Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Markus Guhl Architekturfotografie
Baumannstraße 1378120 Furtwangen
Vielfalt unter einem Dach„Wohnen, wie ich will!“ – Unter diesem Motto realisierten die OEKOGENO eG gemeinsam mit Kuner Architekten in Furtwangen ein inklusives Wohnprojekt mit einer modernen Wohnanlage, in der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Alt und Jung, Singles, Paare und Familien gemeinsam wohnen, sich nach ihren Möglichkeiten in die Gemeinschaft einbringen und nachbarschaftlich unterstützen. Hierfür wurde eigens eine neue Wohngenossenschaft gegründet, um zentrumsnah dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.Städtebaulicher KontextDie Stadt Furtwangen steht vor der Herausforderung, insbesondere für Familien und für Senioren, bezahlbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen, um den Stadtkern vitaler und lebendiger zu gestalten. Kleinräumig liegt das Grundstück in zentraler Lage mit kurzen Wegen zu allen wichtigen Anlaufstellen. Das nahezu ebene Baugrundstück ist von Bürgerhäusern von normaler bis stattlicher Höhe umgeben. Der neue Gebäudekomplex besteht aus zwei Baukörpern. Ein Quartiersplatz mit Wasserspiel und Café soll die Quartiersentwicklung fördern.
GebäudestrukturDer Entwurf besteht aus zwei Baukörpern, dem "Riegel" und dem "Solitär", die über die "Grüne Mitte" miteinander verbunden sind. Auf einer Grundstücksfläche von 1.582 m² sind insgesamt 29 Wohnungen entstanden. Die "Grüne Mitte" und die großzügige Dachterrasse bieten Raum für Begegnung und Kommunikation. Hier findet nachbarschaftliche Begegnung statt! Im rdgeschoss betreibt die Sozialstation Oberes Bregtal e.V. eine Tagespflegeeinrichtung Die Wohnanlage ist zu 100 % barrierefrei.
Material und KonstruktionDie Primär-Tragstruktur wurde in Ortbeton erichtet. Schlanke Querschnitte von teilweise nur 17 cm, anstatt den üblichen 24 cm, helfen wertvolle Ressourcen zu sparen. Alle Außenwände und Wohnungsinnenwände wurden in Holzbauweise ausgeführt. Fenster und Fassade sind ebenfalls aus Holz gefertigt. Das Gebäude erreicht den KFW-Effizienzstandard 40. Ein Blockheizkraftwerk und eine Solaranlage versorgen die Bewohner und Bewohnerinnen mit Hilfe eines Mieterstromkonzepts mit "eigener" Energie.
Weitere BeteiligteStatik: SE Schweickhardt Erchinger Beratende Ingenieure, TuttlingenHeizung/Sanitär: André E. Schwarz, Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung, Villingen-SchwenningenElektro-Planung: plus-energie GmbH, Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik und Energieplanung, Villingen-SchwenningenFernwärme: EnergieWende UG, Felix Duffner, FurtwangenBauphysik: Ina Wurz, VS-SchwenningenBrandschutzgutachten: Sinfiro GmbH & Co. KG, Balingen
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de