Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Bertold Nohé
Sommergasse 6569469 Weinheim-Lützelsachsen
Restauratorische Begleitung: Atelier ZopfAufmaß: Büro WendtStatik: Büro Dr. Gauker, Herr WeigoldUmbauter Raum: 878 m³Nutzfläche: 140 m²überbaute Fläche: 107 m²Fachwerk Fläche: 165 m², Laufmeter Fachwerk: 430 mDeckenbalken: 340 Laufmeter, Deckenfelder: 205 m²
Geschichte: vermutlich erbaut um 1606 als Klostergehöft Umbau zum Rathaus, Zerstörung des Rathauses 1674, 1688 Neubau eines Rathausesdanach erfolgten viele Umbauten und Umnutzungen: Markthalle, Viehmarkt, Rathaus, Kommunale Zwecke, Feuerwehr, Abstellfläche, etc.Lage: Historischer Ortskern der Gemeinde Lützelsachsen, beengtes Baufeld, verdichtete Bauweise, zweiseitig von Straßen begrenzt, Durchfahrt Schlossgasse, insgesamt dreiseitige GrenzbebauungBauweise: Massives Erdgeschoss, Bruchsteinmauerwerk, Renaissance Fachwerk; Füllungen in unterschiedlichsten MaterialienDachreiter Glockenturm (späterer Einbau), Durchfahrt zur Schlossgasse Flößerholz (Dollendreiecke, Flößerecke ungewöhnlich für eine waldreiche Gegend); Decke über Erdgeschoss: Holzbalkendecke original gefasst, Lehmstaken, Putz; Obergeschoss: Holzbalkendecke original gefasst, Lehmstaken, Putz, Schüttung, Dielenboden; Dach: Satteldach, Biberdoppeldeckung ohne Unterdach (wurde nur partiell ausgebessert), liegender Bund, Dachreiter/Glockenturm wurde nachträglich in die Dachkonstruktion eingebautNutzungskonzept: Kommunale Nutzung: Erdgeschoss: Erschließung behindertengerecht, trotz Hanglage möglich, Räume für Stadtverwaltung, Bürgerbüro, Außenstelle der Stadtverwaltung, Treppenhaus, innere Erschließung zum ObergeschossObergeschoss: Treppenhaus/Flur, Büro Ortsverwaltung, Ratsaal
Büro Ortsverwaltung: ehemaliger offener Laubengang wurde durch zurückversetzte Verglasung wieder in der Fassade ausgebildet, Bundholz in originaler Abzimmerung und PositionRatsaal: teilweise mit originalen Putz – und Farbfassungen, Gebälk und Füllungen nach Befund. Farben und Materialien nach originalem Vorbild, Lehm, Strohlehm, Holzstaken, Kalk, Sand, Ölfarben nach spezieller Rezeptur, Mineralfarben und Pigmente, Treppenhaus zum Speicher Speicher: Lagerplatz, Technikraum / Heizung / Verteilung / Pufferspeiche, Glockenturm, Uhrwerk
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de