Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Heinz Bunse
Alemannenstraße 178166 Donaueschingen
WettbewerbsentwurfFür das ehemalige Gelände der französischen Streitkräfte in Donaueschingen wurde im Jahre 2015 ein Umnutzungsplan entwickelt. Dieser sieht in den kommenden Jahren die Erstellung von 340 Wohneinheiten vor. Auf Grundlage dessen wurde 2017 ein Wettbewerb ausgelobt, den das Büro Ackermann und Renner für sich entschied, den Entwurf allerdings zur Realisierung durch das Büro Alexander Schmid freigab.
BeschreibungDie zweigeschossige Kindertagesstätte mit Teilunterkellerung gliedert sich in drei Nebengebäuden und einem Hauptgebäude, verbunden durch Treppenhäuser. Hierdurch entsteht ein Hauscharakter, der im Inneren durch hauseigene Farben verstärkt wird und die Nutzung an der Fassade ablesbar macht.Nicht nur optisch werden die Baukörper als einzelne Häuser behandelt, sondern auch in technischer Hinsicht. So erhielt jedes Haus eine eigenständige Lüftungs- und Elektrotechnik. Die Treppenhäuser stellen die notwendigen Fluchtwege, dienen allerdings auch als brandschutztechnische Trennung der Nutzungseinheiten. Das Gründach ist als durchgehende Fläche ausgeführt worden, um eine maximale Flächennutzung für die Energiegewinnung durch eine Photovoltaikanlage gewährleisten zu können.
StrukturIn den Nebengebäuden sind die einzelnen Gruppen und zwei Bewegungsräume untergebracht. Sie bieten insgesamt Räumlichkeiten für zwei U3 Gruppen und drei Ü3 Gruppen. Das Haupthaus hingegen beinhaltet die Personalräume, Küchen und einen Inklusionsraum. Die Sanitärräume wurden zentral im Haupthaus angeordnet. Mit Ausnahme der unter 3-jährigen, die im Erdgeschoss einen eigenen Sanitärraum erhielten. Die Etagen sind hier zusätzlich mit einem Aufzug versehen, um das Gebäude barrierefrei zu erschließen.Im Untergeschoss des Hauptgebäudes wurde der Technikraum für Elektrotechnik und Wärmeübergabe durch Fernwärme vorgesehen. Des Weiteren die Räumlichkeiten für Waschmaschinen, Trockner, Lagerräume und Putzmitteln.
AußenanlagenDie Außenanlage des Kindergartengebäudes mit Betreuungsplätzen für 90 Kinder gliedert sich in einen öffentlichen Platz und zwei unterteilten Spielbereichen. Die Erschließung erfolgt über den Platzbereich, hier wurden Stellplätze für PKWs und Fahrräder sowie eine Mülleinhausung vorgesehen. Zentrales prägendes Element ist die alte Weide, die mit einem Sitzpodest aus Holz eingefasst wurde.Im westlichen Spielbereich können sich drei- bis sechsjährige Kinder an der Wasserspielanlage, dem Kletter- und Balanciergerät sowie an der Schaukel entfalten. Der Bereich für unter dreijährige Kinder im Osten des Gebäudes bietet den Kleinkindern einen Spielbereich mit Rutsche, eine Sandspielanlage mit Hütte sowie einen Ruhebereich mit mobiler Bestuhlung.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de