Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: OLAF HERZOG
Wonnhalde 479100 Freiburg i. Br.
Städtebau/Außenraumdie städtebauliche Grundidee besteht aus einem eingeschossigen Pavillongebäude, das sich mit einer dreiseitig umlaufenden überdachten Terrasse zum Grundstück öffnet. Die Nordseite zeigt sich relativ geschlossen und ist mit dem Mindestabstand an das Nachbargebäude gerückt. Durch eine durchlaufende Erschließungs- und Nebenraumzone ist das Gebäude von beiden Seiten erschlossen - von öffentlichen Zugang und von der Gartenseite. Auf der Gartenseite kann auf einfache Weise eine Erweiterung angefügt werden.
Erschließung/OrganisationDer in Längsrichtung des Gebäudes durchlaufende Erschließungsflur trennt die Aufenthaltsräume von den Nebenräumen. Er besitzt Nischen und Aufweitungen und wird so selbst zum Aufenthaltsraum. Im Flurbereich befinden sich die Garderoben und ein Spielbereich. Die Aufenthaltsräume sind Richtung Süden orientiert, mit großzügigen Fensteröffnungen und einer umlaufenden Terrasse. Die Nebenraumzone ist kompakt auf der Nordseite des Gebäudes angeordnet. Im Falle einer Erweiterung lässt sich diese Struktur analog zum bisher gebauten weiterführen.
Die dreisseitig umlaufende, überdachte Terrasse bieten einen Außenbereich, der einen gewissen Schutz ermöglicht und einen fließenden Übergang von außen nach innen darstellt. Durch große Fenster mit niedriger Brüstung und Terrassentüren aus den Gruppenräumen haben die Kinder von jedem Raum einen direkten Bezug nach außen.
Konstruktion/EnergieDas Gebäude ist als elementierter Holzbau aus Brettsperrholz errichtet. Für den Bau mit Brettsperrholz können einheimische Hölzer (Weißtanne) verwendet werden, wodurch eine ökologische Herstellung möglich ist.Die Platten werden als massive Elemente für die Wände vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt. Dieses System ermöglicht eine schnelle Bauzeit ohne lange Trocknungszeiten. Die massiven Elemente haben eine hohe Speichermasse und ergeben ein angenehmes Klima. Ein weiterer Vorteil der Platten ist, dass sie ohne weitere Vorkehrungen als Dampfsperrebene dienen.
Mit Brettsperrholz lässt sich ein Gebäude mit einem Energiestandard mindestens 15 % unter ENEV mit geringen Wandstärken und ohen Wärmebrücken erzielen. Im Innenbereich ist das Baumaterial Holz sichtbar, wodurch eine für Kinder optimale warme Atmosphäre entsteht. Das Material des umliegenden Baumbestandes (Wald) setzt sich im Innenbereich fort.
Materialien/OberflächenAls betriebliche Kindertageseinrichtung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt ist es naheliegend, bei möglichst vielen Bauteilen/Oberflächen eine Naturholzkonstruktion/-oberfläche zu realisieren.
HaustechnikGeheizt wird über eine Gastherme und Röhrenradiatoren. Die Beleuchtung besteht aus zwei Leuchtertypen. Linienförmige Leuchten entlang der Wände und punktförmige Leuchten für Akzente.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-150
isabel.reuter@akbw.de