Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Olaf Herzog
Schanze 477756 Hausach
Das interkommunale Kinzigtalbad Ortenau wurde in einem langen Planungsprozess aus dem bestehenden Hallen- und Freibad der Stadt Hausach aus den1970er Jahren zu einem besonderen Freizeitangebot für die Region entwickelt. Das ursprüngliche Gebäude mit dem 25-m-Becken, dem Umkleide- und Eingangsbereich wurde komplett entkernt und durch weitere Bereiche, wie Sauna, Wellness, Kleinkinderbereich und einem Warmbecken mit Ausschwimmkanal zeitgemäß ausgestaltet. Das lichtdurchflutete Hallenbad öffnet sich zudem durch die Glasschiebewände reizvoll zu der umgebenden Landschaft mit seinen Liegewiesen und dem malerischen Baumbestand. Sämtliche baulichen Ergänzungen erhalten zusammen mit dem Bestandsgebäude durch die markante Holzfassade eine homogene äußere Hülle.
Im Außenbereich wurden die Wasserbecken in unterschiedlichen Höhen kaskadenförmig in die sanfte Topografie harmonisch eingefügt. Die angenehm hellgrauen Oberflächenbeläge verbinden die Wasserflächen barrierefrei miteinander. Die Höhenunterschiede formen durch Fertigteilelemente und Holzterrassen vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten. Wasserspielplatz, Sandspielplatz, Beachvolleyball und Bolzplatz bieten unterschiedlichste Betätigungsangebote für alle Altersgruppen. Von der Terrasse aus, gegenüber dem Kiosk, genießen die Besucher im lichten Schatten der neu gepflanzten Nussbäume den Ausblick in die großzügig angelegte Badelandschaft.
Saunagarten – Naturidylle zur wohltuenden EntspannungDie Freianlagenplanung orientiert sich an dem Vorbild der naturgegebenen Schwarzwaldlandschaft. Hieraus entsteht ein Bewusstsein für die Schönheit und Besonderheit unserer Region. Zum Beginn der Arbeiten wurde ein umgebender Wall von bis 5 Meter Höhe als äußere Kontur, Sichtschutz und insbesondere gegenüber der benachbarten Bundesstraße als Lärmschutz aufgeschüttet. Nach Innen wurde der Erdbau mit Bachlauf und Teich weich ausmodelliert und mit Findlingen und Flusskiesel differenziert ausgekleidet und fein bepflanzt. Der Rundweg führt entlang den bizarr gewachsener Kiefern, Blütenstauden und Solitärgräser zu der windgeschützt angeordneten Terrasse aus heimischem Eschenholz. Von hier eröffnet sich dem Besucher bei leuchtender Abendsonne ein besonderes Landschaftspanorama. Im Hintergrund ergänzt sich das Plätschern von dem Bachlauf mit dem Gesang der Amsel in dem Birkenwäldchen zu einem lauschigen Klangspiel. Der Saunagarten im Kinzigtalbad – eine grüne Oase für den wohltuenden Ausgleich zum hektischen Alltag.
Statik: Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft mbH, TübingenHaustechnik H/L/S: Kannewischer Ingenieurges. mbH, Baden-Baden Haustechnik E: Alexander Müller Planungsbüro für Elektrotechnik GmbH, Bühl-Neusatz
Planung: 2016 – 2018 Ausführung: 2017 – 2020 BGF: 4.640 m² BRI: 18.600 m³ Wasserfläche: 1.200 m² Baukosten: 16,5 Mio. Euro (KG 200 – 700, netto) LPH: 1–9
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de