Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Heinz Bunse
Kreuzstraße 178166 Donaueschingen-Heidenhofen
Planung: 2018-2020 | Realisierung: 2020/2021Fläche: 1.060 m²Ausführung: Fa. Schellhammer Garten- und Landschaftsbau, Mühlhausen-Ehingen
Zentraler Entwurfsgedanke war die Schaffung einer neuen Dorfmitte vor der Kirche St. Hilarius. Hierzu wurde die Kirchenmauer im Bereich der vorhandenen Winter-Linde, welche mit 400 Jahren als einer der ältesten Bäume des Schwarzwald-Baar-Kreises zählt und als Naturdenkmal eingestuft ist, geöffnet. Dadurch entstand eine Sichtverbindung vom Kirchplatz zum Backhäusleplatz. Das Tor wurde entfernt und die Torpfeiler wiederverwendet.
Ein weiteres Anliegen der Einwohnerschaft war ein barrierefreier Zugang zur Kirche. Die gepflasterte Rampe verläuft nun halbkreisförmig um die Linde zum Kircheneingang. Eine Quadersteinmauer aus gespaltenem Jura-Kalk begleitet den Weg und stützt das Gelände hinter der Rampe ab.
Die vorhandene Treppenanlage wurde durch Granitblockstufen ersetzt. Gesägte Sitzquader aus Dolomit, teils mit Sitzauflage, fangen das Niveau der Linde zum Kirchplatz ab. Der Kronenbereich wurde unterpflanzt. Bodenstrahler illuminieren nachts die Krone des Baumes. Ein Bruchstein aus heimischem Jura-Kalk und das Schild mit der Ortsgeschichte Heidenhofens wurden wiederversetzt.
Die Pflasterung mit grau-beigem Bayerwald-Granit in Segmentbögen markiert die neue Dorfmitte und verläuft von unterhalb der Treppe bis in den Straßenraum. Durch die Verringerung der Fahrbahnbreite der Kreuzstraße und deren Einmündungsbereich in die Vogtstraße wird nun eine Verkehrsberuhigung erreicht. Die hierdurch gewonnenen Flächen wurden begrünt und mit kleinkronigen Hochstämmen bepflanzt.
Eine Aufwertung erfuhr die Fläche vor dem ehemaligen Gasthaus Höfler. Der ehemals komplett versiegelte Platz, wurde in Abstimmung mit den Anwohnern in eine Rasenfläche umgewandelt. Um eine ebene Fläche zu schaffen, versetzte man 1-3-reihige Jura-Kalk-Quader. Wegen des gefahrvollen Verkehrs im Kurvenbereich der Kreisstraße verbreiterte man den gegenüberliegenden Gehweg von 1,0 m auf 1,50 m.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de