Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Artist
Bahnhofstraße 572116 Mössingen
Corporate Design: Nadine Nill
ProjektIm Erdgeschoss des neu erbauten Gesundheitszentrums in Mössingen entstand ein multifunktionales Ladengeschäft. Die angemieteten Räumlichkeiten teilen sich zwei ortsansässige Fachgeschäfte: Ein Optiker und ein Hörakustiker. Wir integrierten Empfangsbereich, Beratungsräume, Kaffeebar, Kinderspielhöhle, rollstuhlgerechtes WC, Werkstätten und Mitarbeiterbereich. Das Ladenkonzept muss die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Kunden aller Altersgruppen erfüllen: Eltern und Kinder, die auf Seh- oder Hörhilfen angewiesen sind, Menschen, die Sonnenbrillen oder Sportlinsen suchen und Gleitsichtbrillen oder Hörgeräte brauchen.
EntwurfDie Idee für den Architekturentwurf entwickelten wir aus dem gemeinsamen Grundprinzip von Licht und Schall: der Welle. Sie verbindet, strukturiert und leitet durch die zentralen Themen Optik und Akustik. Schwarz und Weiß, ein in der Fahrlehre zusammengehöriges Farbpaar, visualisieren das partnerschaftliche Prinzip beider Verkaufsbereiche. Helle und dunkle Ladenbereiche geben sinnliche Orientierung und Raumstruktur: Licht symbolisiert das Sehen, Dunkelheit Hören.Der Gesamtentwurf schafft eine multiperspektivische Gesundheits-, Wohlfühl- und Erlebniswelt, die modernste Kriterien an Arbeitsabläufe, Kommunikation und Funktionalität erfüllt: Die repräsentativ gestalteten Kundenbereiche visualisieren Fachkompetenz, Vertrauen, Offenheit und Intimität. Die Sozial- und Mitarbeiterräume prägen eine kollegiale Atmosphäre.
GestaltungskonzeptWir konzeptionierten ein Spannungsfeld zwischen reduzierter Ästhetik und kraftvollen, natürlichen Materialien: Die helle Welle wird zum Raum prägenden Möbel, in dem Funktionalität und bis ins Detail liebevoll inszenierte Raumstrukturen ineinanderfließen. Die reliefartige Oberfläche der Welle schafft ein lebendiges Wechselspiel aus Licht und Schatten. Ihre organische Form empfängt die Besucher und leitet sie intuitiv entlang der integrierten Brillenpräsentation in die hinteren Ladenbereiche und zum "begehbaren Ohr": Durch eine geheimnisvolle Öffnung in der Wellenwand krabbeln Kinder in eine regional einzigartige Spielhöhle: Raumproportion, Teppichverkleidung, Akustik und Farbgebung schaffen eine intime Wohlfühlwelt – zu der Erwachsene keinen Zugang haben.Von der lichten Präsenz des Optikerbereichs hebt sich der Akustikbereich visuell stark ab: Wand, Boden und Decke sind tiefschwarz. Kräftige, zeichenartige Lichtkanäle führen Kunden zu den akustisch ausbalancierten Beratungsräumen. Eine Kaffeebar dient als Kommunikations- und Warteinsel. Eigens angefertigtes Mobiliar aus Naturmaterial-Klassikern, wie Eichenholz oder Möbellinoleum, schaffen hier eine hohe Aufenthaltsqualität.
UmsetzungDie Welle im Optikbereich folgt einem strengen System aus Vor- und Rücksprüngen: So entstehen Nischen für eine übersichtliche und flexibel bestückbare Brillenpräsentation. Wir entwickeln eine Brillenhalterung, die einzig die Brille, nicht die Halterung, in den Vordergrund stellt und auch in den gerundeten Bereichen perfekt funktioniert.Filigrane LED-Lichtkanäle und Spots in den Rundungen setzen Lichtakzente und verstärken das Relief der Wellenwand. Große Downlights in der abgehängten Decke des Optikbereichs inszenieren die wichtigsten Ladendetails und markieren den Ort der zentralen Brillenberatung. Die dunklen Oberflächen des Akustikbereichs erhellt eine angenehme, natürlich wirkende LED-Beleuchtung. Hochflorige schallabsorbierende Teppichböden optimieren die gesamte Raumakustik.
Architektur und Corporate DesignInnenarchitektur und CI werden parallel entwickelt und perfekt aufeinander abgestimmt: Der authentische, wiedererkennbare Gesamtrahmen macht die Herzensbotschaft unserer Auftraggeber sinnlich erlebbar: "Schön Sie zu sehen!"
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de