Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Markus Löffelhardt
Binzengrün 979114 Freiburg i. Br.
Mitarbeit: Vanessa Neukirch, Jutta Dürr, Alexandra LorenzTragwerksplanung/Schallschutz: Ingenieurgruppe Bauen, Freiburg; Dr. Müller, Ing.-Büro für Schallschutz, DurmersheimHaustechnik: Ing.-büro Lenz, Umkirch, Planungsgruppe Burgert, SchallstadtBauphysik/Brandschutz: Stahl+Weiß, Büro für SonnenEnergie, Freiburg; BTE-Consult GmbH, Freiburg
Im Freiburger Stadtteil Weingarten saniert die städtische Wohnungsbaugesellschaft in den kommenden Jahren über 1.000 Wohneinheiten. Ein Leuchtturmprojekt hierbei stellt die Kernsanierung im Passivhaus-Standard des Hochhauses "Binzengrün 9" aus dem Jahr 1963 mit 106 Wohnungen dar. Höchste Energieeffizienz, die Einbeziehung der Bewohner in die Entscheidungsprozesse sowie ein neues, zeitgemäßes Erscheinungsbild waren die wesentlichen Vorgaben bei der umfassenden Revitalisierung des 16-geschossigen Wohnhochhauses.
Die ehemals ringsum laufenden Balkone wurden in das gedämmte Volumen aufgenommen und somit den Wohnungen zugeschlagen. Mit behutsamen Eingriffen sollten die Typologien optimiert werden, sodass zeitgemäße, funktionale Wohngrundrisse mit einer größeren Vielfalt an Wohnungstypen entstehen. Das Konzept sah eine höhere Anzahl an familiengerechten Wohnungen, aber auch seniorengerechte Wohnungen bis hin zu zweigeschossigen Maisonetten vor,die sämtlich barrierefrei erschlossen sind. Das komplexe Wohnungsgemenge, zum Teil mit Duplexwohnungen, spiegelt sich in der Fassadengliederung wider und verleiht dem Gebäude dadurch einen menschlichen Maßstab.
Das Passivhaus-Konzept mit optimalen Dämmstärken, der Minimierung von Wärmebrücken, 3-fach-Verglasungen und kontrollierter Lüftung mit WRG verbindet hohe Energieeffizienz mit erhöhtem Komfort für die Bewohner. Das Vorhaben wurde im Sonderprogramm "Auf dem Weg zum Effizienzhaus Plus" der Deutschen Energieagentur DENA sowie über das Programm "Soziale Stadt" (Bund, Land Baden-Württemberg und Stadt Freiburg) gefördert.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-150
isabel.reuter@akbw.de