Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Stephan Scheibel
Oskar-Kalbfell-Platz 1272764 Reutlingen
Bruttogrundfläche: 14.500 m²
Das in der Wettbewerbsauslobung vorgegebene städtebauliche Konzept wurde gestärkt und in einer skulpturalen Gebäudefigur weiterentwickelt. Dadurch entstand eine neue Identität für den Oskar-Kalbfell-Platz, die Alteburgstraße, die Pfenningstraße, den Lucasweg und die Friedrich-Ebert-Straße, wodurch dieses wichtige innerstädtische Stadtquartier aufgewertet wurde. Der Haupteingang orientiert sich zum Oskar-Kalbfell-Platz und öffnet sich damit zur Stadtmitte.
Die klare Gebäudestruktur ermöglichte eine wirtschaftliche Konstruktion. Die stützenfreien Büroflächen sind hochflexible, nachhaltige und multifunktionale Nutzungsvarianten, in denen unterschiedliche Bürotypen (Einzel-/ Gruppen-/ open space/ Großraumbüro) und unterschiedlich große Nutzungseinheiten realisierbar sind. Das klare Erschließungsprinzip macht eine einfache Orientierung möglich.
Der 1. Bauabschnitt ist mit drei Erschließungseinheiten so konzipiert, dass für die Nutzerbereiche jeweils stockwerksweise unterschiedliche Flächenteilungen möglich sind. Über einen verglasten Steg sind die beiden Bauabschnitte miteinander verbunden. Der 2. Bauabschnitt wird über einen repräsentativen Eingangsbereich vom Oskar-Kalbfell-Platz erschlossen. Hier befindet sich im Erdgeschoss der Kundenbereich mit Empfang, Besprechungsräumen sowie einem großen, teilbaren Sitzungssaal. Die Büroflächen in den Obergeschossen sind über zwei Treppenhäuser erschlossen, an welche die dienenden Räume angeschlossen sind. Die Büroflächen sind flexibel einteilbar und bieten mit einem jeweils zentral gelegenen Kommunikationsbereich eine hohe Arbeitsplatz- und Aufenthaltsqualität.
Die homogene Fassadenstruktur aus Ziegeln unterstreicht die skulpturale städtebauliche Figur und nimmt ein ortstypisches Fassadenmaterial (ehem. Feuerwehrwache, Krankenhäusle, Jahnhalle, Jos-Weiß-Schule, Technikum, Kunstverein, Neubau Bruderhaus Diakonie, u.v.a.) auf. Im Innenbereich sind die Bürogeschosse in neutralem weiß und einem Parkettboden gehalten,Farb- und Materialakzente werden in den Kommunikationsbereichen gesetzt. Insgesamt ist das Gestaltungskonzept auf wenige Materialien (Ziegel, Sichtbeton, Glas, Holz) reduziert und erhält dadurch eine hohe Wertigkeit.
Riehle+Assoziierte, Reutlingen
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-150
isabel.reuter@akbw.de