Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Oliver Kern
Kreuzung B 415 / B 377933 Lahr
Im Lageplan als sauberer Kreisabschnitt ausgebildet, liegt die Brücke in dem stark heterogenen Umfeld an der Schnittstelle zweier Bundestraßen und Parks. Der 50 Meter hohe Pylon an der Stadteinfahrt von Lahr akzentuiert diese Schnittstelle als „Landmarke“.Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 290 Meter (freie Spannweite im Mittelteil rund 120 Meter). Der Entwurf des Brückenbauwerks gliedert sich in drei konstruktiv eigenständige Zonen. Die filigrane Stahlkonstruktion in der Mitte ist als Schrägseilbrücke konzipiert. Die anschließenden Randbereiche sind als Rampenbauwerke in massivem, veredelten Sichtbeton gefertigt. Ein schräg geneigtes und weit auskragendes Flachstahlgeländer bildet eine „transparente“ Brüstung (Außenradius). Die Lauffläche sowie die innere, geschlossene Brüstung (Innenradius) hat eine orangefarbene Epoxidharzbeschichtung erhalten. Über eine indirekte Beleuchtung angestrahlt, leuchtet die Brücke durch das transparente Geländer orange bei Nacht.
Der stählerne Pylon ist formal entsprechend den statischen und konstruktiven Anforderungen optimiert. Die Schrägseilkonstruktion mit randständigem Torsionskasten und daraus auskragender orthotroper Platte ermöglicht eine minimierte Gradiente bei maximalem Lichtraum. Er erhält durch Optimierung der statischen Anforderungen ein gestalterisch anspruchsvolles Erscheinungsbild.Das Brückenbauwerk beinhaltet eine Vielzahl von außergewöhnlichen Herausforderungen im Ingenieurbau. Insbesondere die Interaktionen der komplexen Lastfallkombinationen an der Einspannstelle der als Widerlager fungierenden Treppenabgänge erforderten vielfältige Betrachtungen. Als Ergebnis wurde die konstruktive Umsetzung über ein stählernes Einbauteil („Igel“) entwickelt.
Der Hauptträger (Stahlbau) mit 120 Meter Länge, in vier Elementen vorgefertigt, konnte vor Ort eingehoben und gefügt werden. Die übrigen Bauteile wurden vorab am Rande konventionell vorgezogen. So konnte die Sperrung des sensiblen Verkehrsknotens auf wenige Tage beschränkt werden. Die Ortenaubrücke ist auch nach der Landesgartenschau 2018 für die Stadt Lahr ortsbildprägend und hat sich als attraktives Wahrzeichen etabliert.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de