Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Florian K. Müller, Z2
Haussmannstraße 3273525 Schwäbisch Gmünd
Fertigstellung: 1. BA Erweiterung 2012, 2. BA Sanierung Betonbau 2013 Tragwerk: Ingenieurbüro Günter ReichertHaustechnik: Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co.KG
StädtebauDer in den 1970er Jahren als Nebengebäude des Parler Gymnasiums erstellte so genannte "Betonbau" wurde nach Osten um den Ganztagesbereich mit Mensa erweitert und erhielt eine einheitliche Gestaltung im Zuge der energetischen Sanierung. Ein verglaster Steg stellt die rollstuhlgerechte Verbindung zum denkmalgeschützten Hauptbau her.
FunktionDer "Betonbau" wurde im Zuge der Sanierung auf den Rohbauzustand zurückgebaut. Die Klassenräume wurden entsprechend den heutigen Anforderungen neu eingeteilt und zusätzlich Räume für das Abendgymnasium geschaffen. Die brandschutzrechtlichen Anforderungen verlangten eine aufwendige Ertüchtigung des Bauwerks sowie eine zusätzliche Stahlaußentreppe auf der Westseite als zweiten baulichen Fluchtweg.
KonstruktionDer Neubauteil für den Ganztagesbereich wurde als Stahlbetonbau mit Wärmedämmverbundsystem und Holz-Alufenstern ausgeführt. Der Altbau erhielt ebenfalls ein Wärmedämmverbundsystem und neue Holz-Alufenster. Das Flachdach wurde als bekiestes Bitumendach erneuert. Der Verbindungssteg wurde als leichte verzinkte Stahlkonstruktion konzipiert und verbindet das 1. und 2. Obergeschoss mit dem historischen Altbau.
Gestalterische AbsichtMit der zurückhaltenden Fassadenfarbe ordnet sich dieser Bauteil dem historischen Hauptbau unter. Akzente mit gelben und orangen Farbtönen bei den Fensterbändern und den drehbaren Sonnenschutzelementen lockern diese Situation auf. Dieses Farbkonzept wurde auch im Gebäudeinnern weitergeführt und sorgt hier für eine angenehme Frische.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de