Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: MIRIAM BEVERUNG
Ziegelstraße 13-1788214 Ravensburg
Städtebau:Das Quartier zwischen Olga-, Zwerger-, Rudolf- und Ziegelstraße ist durch eine Dreiteilung geprägt, die mit der neuen Bebauung weiterentwickelt wurde. Im südlichen Bereich entlang der Rudolfstraße findet die vorhandene kleinteilige Bebauung durch eine leichte Überhöhung des neuen Eckgebäudes einen städtebaulich markanten Abschluss. Typisch für den mittleren Bereich sind kubische Flachdachgebäude neueren Datums, deren Proportionen und städtebauliche Stellung bei den Neubauten übernommen wird.
Der Innenbereich wird insgesamt stark durchgrünt und erhält als Pendant zur großflächigen Grünzone im Südosten des Blocks eine größere, unbebaute Fläche im Nordwesten, die parkähnlich bepflanzt wurde. Hiervon profitieren nicht nur die Bewohner der Neubauten, sondern auch die unmittelbare Nachbarschaft an der Zwergerstrasse sowie die Gäste des Hotels.
Die vorhandenen Baufluchten an der Ziegel-, Zwerger- und Rudolfstraße werden aufgenommen. Die Gebäudelängen werden so gewählt, dass der Charakter der Einzelhausbebauung erhalten bleibt. Die beiden Gebäude im Innenbereich sind mit einem vierten Geschoss dargestellt. Die Gebäudehöhe orientiert sich damit an der Traufhöhe des nördlichen Hoteltraktes. Zur südlichen Grenze wird dieses „Attikageschoss“ zurückgesetzt ausgeführt.
Nutzung:In den Erdgeschosszonen entlang der Straßen sind durchweg Gewerbeeinheiten vorgesehen, die an der Kreuzung Zwerger- und Ziegelstraße auch in den oberen Geschossen vorgeschlagen werden. Somit befinden sich keine Wohnungen an dieser durch Straßenlärm stark belasteten Stelle. Die übrigen Wohnungen entlang der Straßen orientieren sich mit ihren Wohnräumen größtenteils zum Innenbereich hin, teilweise aber auch bewusst zum öffentlichen Raum nach Westen und Süden, um keine abweisenden Straßenfassaden entstehen zu lassen. Balkone werden als Loggien ausgebildet, um größtmöglichen Schall- und Witterungsschutz zu erhalten. Zusätzliche Verglasungen können einfach und unauffällig angebracht werden, um eine Aufwertung zum Wintergarten zu erzielen.
Das Gesamtgrundstück ist in sechs Grundstücksteile grundbuchrechtlich teilbar. Dementsprechend ist auch die Tiefgarage gegliedert und in Bauabschnitten realisiert. Die Einfahrtsrampe befindet sich im südwestlichen Grundstücksbereich, der zuerst bebaut wurde. Insgesamt befinden sich in der Tiefgarage 80 Stellplätze, die durch 25 ebenerdige Stellplätze ergänzt werden. Diese erdgeschossigen Stellplätze werden so angeordnet, dass sie den Innenhofbereich nicht belasten.
Freiräume / Aussenanlagen:Auf eine intensive Durchgrünung des Innenbereiches wurde großen Wert gelegt. Um großvolumige Bäume pflanzen zu können, wurden nicht unterbaute Flächen vorgesehen. Auch entlang der Straßenräume wurden hochstämmige Laubbäume vorgeschlagen, zwischen denen Längsparker angeordnet werden können. Die Gehwege erhalten eine großzügige Breite, so dass auch die Fußgängerbereiche entlang der Straßen gerne angenommen werden und die Gewerbeeinheiten werbewirksam in Erscheinung treten können.
Energie:als Grundvoraussetzung für eine energiesparende Bauweise werden kompakte Baukörper geplant. Modernes, gut dämmendes Mauerwerk, dreifachverglaste Fensterscheiben und eine moderne Heizungsanlage erfüllen die Anforderungen an die aktuelle Energiesparverordnung. Alle sechs Gebäude werden durch eine zentrale Heizungsanlage versorgt. Die komplette Heizungs- und Warmwasseraufbereitung erfolgt über Geothermie / Wärmepumpen. Alle Wohnungen und Gewerbeeinheiten sind mit einer dezentralen, kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet.
Weitere BeteiligteFachplanung Elektro: Miller + Stucke GmbH&Co.KG Elektroplanungsbüro, TettnangFachplanung H/L/S/K: Vogt und Feist Planungsbüro, RavensburgGutachten zum Schallschutz gegen Außenlärm: ITA Ingenieurgesellschaft für techn. Akustik mbH, Wiesbaden
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de