Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Elly-Heuss-Knapp-Straße, Rosa-Luxemburg-Straße, Merzhauser Straße 173-18379100 Freiburg
In natur- und citynaher Lage sind von 2000 bis 2005 insgesamt 59 individuell gestaltete Plusenergiehäuser® in Holzbauweise und moderner Solararchitektur entstanden.
Mit dem Abschluss einiger Ausbauarbeiten im ‘Sonnenschiff’ - einem 125 Meter langen Dienstleistungsgebäude mit 6.000 Quadratmeter Verkaufs- und Bürofläche, das den westlichen Abschluss zur Merzhauser Straße bildet und den Schallschutz für die dahinterliegenden Reihenhäuser übernimmt - ist die ‘Solarsiedlung am Schlierberg’ fertig gestellt.
Die Solarsiedlung besteht aus zwei- und dreigeschossigen, nach Süden ausgerichteten Plusenergiehäusern in unterschiedlichen Hausgrößen von 75 bis über 200 qm Wohnfläche. Mit den vorgefertigten modularen Bauteilen in Holzrahmenbauweise wurden die verschieden großen und variablen Wohnhäuser geschaffen, die unterschiedliche Nutzungen, Familiengrößen, Altersstrukturen und Lebensstile ermöglichen. Diese Variabilität bildet eine gute Grundlage für die jetzt schon erzielte ‘gewachsene Bewohnerstruktur’ mit einer außergewöhnlich guten Nachbarschaft. Das städtebauliche Konzept mit Spielstraßen und Wohnwegen unterstützt die Aufenthaltsqualität und - mit einem ‘gesunden Maß’ zwischen Privatem und Öffnung zur Nachbarschaft - die Kommunikation.
Gesundes Wohlfühlklima
Die hellen, lichtdurchfluteten Räume garantieren eine freundliche und positive Wohnqualität und öffnen das Haus zum Garten. Durch die Holzbauweise, die Verwendung umweltfreundlicher und emissionsfreier Baustoffe, die durch Wohnungslüftung erzielte guten Raumluft, die großzügige Verglasung und die angenehmen Temperaturen wird ein gesundes Wohnraumklima erzielt. Raumseitig sichtbare BSH-Elemente bilden die Geschossdecken, Doppel-T-Träger aus Holz werden in den Außenwänden und Dachkonstruktionen verwendet.
Die Fassaden wurden mit farbig beschichteten Fichtenholzschalungen und Holzwerkstoffplatten bekleidet. Das Farbkonzept sorgt für eine heitere und fröhliche Stimmung. Die Farben wurden so aufeinander abgestimmt, dass die Hauskäufer ihre Hausfarbe aus einer Farbpalette beliebig auswählen konnten.
Jedes Haus ein Kraftwerk
Mit den Plusenergiehäusern in Holzbauweise entstand eine Generation von Solarhäusern, die schon mit deutlich geringerem Energieaufwand hergestellt werden konnte und bei der Nutzung mit Hilfe der Sonne mehr Energie erzeugt als die Bewohner verbrauchen. Der auf den Dächern erzeugte Solarstrom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Um einen optimierten Jahresertrag zu erzielen sind die Häuser nach Süden ausgerichtet. Die gesamte Solartechnik ist sichtbar. Die doppelglasigen PV-Module der Balkonüberdachung erzeugen mit ihren transparenten Zwischenräumen ein abwechslungsreiches Licht- und Schattenspiel und erhellen den Balkon.
Die Plusenergiebauweise ist eine Weiterentwicklung der ‘Passivbauweise’ und hat einen Baustandard, der die Vorteile der Solararchitektur konsequent nutzt. Alle Plusenergiehäuser® sind nach Süden großzügig verglast. Die tiefer stehende Wintersonne kann somit das Heizen unterstützen, im Sommer hingegen werden die Sonnenstrahlen durch Balkone und Dach abgeschattet. Die kompakte Bauweise der Häuser, die außergewöhnlich gute Dichtung und Wärmedämmung der Außenhülle (U-Wert=0,1 W/qmK) und der Fenster (U-Wert=0,7 W/qmK) sowie die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung reduzieren den Energiebedarf auf ein Minimum (unter 15 kWh/qm pro Jahr). In die wärmetechnisch optimierten Holzrahmen von Fenstern, Fenstertüren und Haustüren sind infrarot reflektierend beschichtete Dreischeiben-Wärmeschutzverglasungen aus speziellem Solarglas (Weißglas) eingesetzt, die ca. 20% mehr Licht und Wärme durchlassen als übliches Fensterglas. Auf diese Weise müssen Plusenergiehäuser® nur wenige Tage im Jahr geheizt werden und benötigen lediglich ein Siebtel des Heizenergiebedarfs eines Niedrigenergiehauses.
Die Gesamtleistung der Fotovoltaikanlagen der Solarsiedlung und des Sonnenschiffs beträgt 445 kWp. Es werden jährlich über 420.000 kWh Strom produziert. Zusammen mit der Energieeffizienz der Gebäude werden 2 Mio. kWh Primärenergie eingespart. Das sind äquivalent Jahr für Jahr 200.000 Liter Öl.
Die Versorgungssicherheit, die Sicherheit vor Energiepreissteigerungen und die weitaus geringeren Bewirtschaftungskosten gegenüber dem konventionellen Wohnungsneubau sind neben dem Klima- und Ressourcenschutz die entscheidenden Kriterien für das Bauen der Zukunft.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de