Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Oliver Pol Michel, MOI TOI
Meerfeldstraße 6168163 Mannheim
Taner Karadagli, ein junger Bäckermeister hatte die Vision, in einer neuartigen Backstube Brot in traditioneller Handarbeit herzustellen. Was Tans Brot so besonders macht? Der eigene, nachhaltig hergestellte Sauerteig besteht ausschließlich aus hochwertigen, natürlichen Rohstoffen. Auf Zusatzstoffe wird aus Überzeugung komplett verzichtet. Die zeitgemäßen Brotkreationen nach eigenen Rezepten fertigt Taner Karadagli in traditioneller Handarbeit und mit viel Leidenschaft und Zeit.
Dieser vermeintliche Gegensatz aus traditionellem Handwerk und moderner Back-Kunst wurde im Konzept aufgegriffen und war die Basis für alle gestalterischen Entscheidungen. So tief sich Tan in das traditionelle Backhandwerk eingearbeitet hat, so ausgefallen sind auch seine stets neuen Brotideen. Das gestalterische Konzept unterstreicht diese scheinbaren Gegensätze mit einem starken Kontrast zwischen der kühl, fast steril gehaltenen Backstube und dem sehr warmen Verkaufsbereich, der das gute alte Handwerk zelebriert.
Die Umsetzung entwickelte sich aus dem Raum-im-Raum-Prinzip. Die Kundschaft betritt die in eisblau und Edelstahl ausformulierte Hülle der gläsernen Bäckerei, in die sich der Kern als Holz-Kubus aus Eichenholz legt. Direkt aus dem Backofen können die Brote in die offenen Regale geschoben werden. Eine große Glasscheibe trennt aus hygienischen Gründen den Kunden vom Arbeitsbereich, lässt jedoch Einblicke zu, die dem Kunden das Gefühl geben, in der Backstube zu stehen und dem Bäcker beim Backen zuzuschauen.Die Muster im Eichenholz wurden in Anlehnung an klassische Kassettenverkleidungen mit aufgesetzten Zierleisten entwickelt und als Fräsungen in die Moderne übertragen. Sie bilden eine Reminiszenz an die Ornamentik der Gründerzeit und werden gleichzeitig zeitgenössisch interpretiert. Das Muster als Symbol für die Kunst des Backens, die schon in Vergessenheit geraten war, aber heute wieder mehr denn je gefragt ist.
Der Einsatz nachhaltiger LED-Leuchten erforderte bewusst gewählte Lichtfarben und Lichttechniken zur Unterstützung der kontrastierenden Raumstimmungen: Kaltweiß und freistrahlendes Licht für die Backstube, warmweiß und gerichtetes Licht für den Verkauf verleihen dem Gegensatz die besondere Prägnanz. Das Besondere zeigt sich auch in der Verbindung von Architektur und Kommunikation, der gemeinsamen Entwicklung des Konzepts von Architektin und Kommunikationsdesigner. So zieht sich zum Beispiel das gefräste Muster durch alle analogen und digitalen Medien hindurch und wird je nach Anwendung unterschiedlich interpretiert.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de