Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Gudrun de Maddalena 0176 20658538
Derendinger Straße 5372072 Tübingen
Das neue Technologiezentrum bildet den Abschluss einer internen Logistikachse der Walter AG. Im Übergang zum Grünraum Steinlachallee markiert der Solitär städtebaulich das Gegenüber zur Eingangssituation. Über eine Platzsituation betritt man das Eingangsfoyer, das durch eine eingestellte markante Treppenkonstruktion die unterschiedlichen Ebenen anbindet. Es entsteht ein Raum als Kommunikationszone mit Aus- und Einblicken.
Der Kubus orientiert sich mit den inneren Nutzungen zu den Außenräumen. Technologiebereich-Präsentation im Erdgeschoss, Seminar- und Fortbildungsbereich im Obergeschoss sowie Caféteria im Dachgeschoss sind Loggien, Terrassen zugeordnet. Die gewählte Architektursprache, Schichtung widerspiegelt, transformiert in Material, Präzision und Ausführung die Inhalte der Walter AG.
Die Fassadenhülle transformiert die Hauptnutzungen nach außen. Die gewählte Materialität, einer das Gebäude umhüllenden metallischen Plattenstruktur unterschiedlicher Durchlässigkeit, ermöglicht differenzierte Belichtungssituationen. Fassadentextur, Transparenz und Dichte schaffen Schwerpunkte. Großzügige Öffnungen für den Präsentationsraum, den Seminarbereich und die Caféteria werden ablesbar. Die vorgelagerten, geschützten Außenbereiche erweitern die inneren Nutzungsfunktionen und schaffen Übergänge von innen nach außen. Die gewählte Konstruktionsart ermöglicht großflächige, stützenfreie Nutzungsebenen von hoher Flexibilität und Variabilität.
Mit dem gewählten Entwurfsansatz entstand eine räumliche Klärung auf dem Grundstück, wachsen Bestand und Neuplanung zu einer Gesamtkonzeption zusammen und stärken in dieser Entwicklung den Corporate Identity der Walter AG.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de