Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Stefan Hohloch Fotografie
Collegiumsgasse 572070 Tübingen
1272-1535 Franziskanerkloster1594-1689 Erweiterung in der Spätrenaissance, "Collegium illustre"seit 1817 Nutzung als Theologenkonvikt, Wilhelmsstift1979-1982 Umbau mit Abbruch der wesentlichen historischen Innenräume und Ersatzneubau Ostflügelseit 2013 Umbauten mit neuer Gestaltung wesentlicher Innen- und Ausenräume
Umbau der Pforte und des Foyers im ErdgeschossDie neue Gestaltung der Pforte und des Foyers versöhnt die Brüche, die zwischen den originalen Bauteilen des 16. Jahrhunderts und den umfangreichen Neu- und Ausbauelementen der späten 1970er Jahre bestanden. In Analogie zu historischen Kassettenfeldern schafft die neue Gliederung der Decke räumliche Tiefe und vermittelt zwischen der Betonstruktur mit Stützenreihen aus der Nachkriegszeit und den historischen Wänden. Die Beleuchtung des Raumes über die textilen Lichtfelder erzeugt unterschiedliche Stimmungen für den Alltag und besondere Anlässe, akustisch wirksame Maßnahmen sind dahinter integriert. Die vorhandenen Technikblöcke mit Nebenräumen, die ebenfalls nicht zurückgebaut werden konnten, werden über das Material und die Fugen deutlich vom historischen Bestand abgesetzt. Eine neue Fenstertüre mit breiter Freitreppe verknüpft zum Innenhof. Das historische Turmzimmer wurde ebenfalls von der rustikal wirkenden, abgehängten Holzdecke der 1970er Jahre und von den wandseitigen Einbauten befreit und zum Leseraum umgenutzt.
Neuordnung und Gestaltung des InnenhofsIm Innenhof wurde ein abgesenkter oktogonaler Bereich vor der Bibliothek von 1979, der den Außenraum dominierte, zurückgebaut. Lineare Pflanzbeete, Sitzbänke und ein umlaufendes Natursteinband im Boden stärken die ursprüngliche räumliche Wirkung des neu geordneten Freiraums. Der vertiefte Bereich vor der Bibliothek wurde mit Sitzstufen eingefasst, der jüngere Brunnen so verschoben, dass er die Achse von Baum und Treppenturm aufnimmt. Das Wasserbecken und die Sitzbänke aus Muschelkalk schaffen neue Aufenthaltsqualitäten, eine breite Freitreppe, die als Bühne verwendet werden kann, verknüpft den Innenhof mit dem Foyer.
Neue Gestatung der Studentenzimmer und Flure in den ObergeschossenDie Sanierung der Obergeschosse im Westflügel konzentriert sich auf den Rückbau der unpassenden Einbauten der späten 1970er Jahre: Türen und Türrahmen wurden mit bündig eingebauten Eichentüren ersetzt, Teppichböden, Leuchten und abgehängte, nicht historische Holzdecken entfernt. Alle neu hinzugefügten, notwendigen Einbauten und Materialien sind als zurückhaltende zeitgenössische Elemente ablesbar und fügen sich behutsam in den noch vorhandenen historischen Bestand ein. Dieser wurde gemeinsam mit Restauratoren fachgerecht saniert.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de