Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: HGEsch
Nepperbergstraße 773525 Schwäbisch Gmünd
Brandschutz: TÜV SÜD Industrie Service, UlmTragwerksplanung: Günter Reichert, Schwäbisch GmündVersorgungstechnik: Josef Spielmann, AalenElektrotechnik: Elmar Beirle, Iggingen
Im Rahmen der Landesgartenschau 2014 ist in Schwäbisch Gmünd die "Wissenswerkstatt Gmünder EULE", die zum festen Bestandteildes angrenzenden Jugendparks werden soll, entstanden. Die Forschungs- und Freizeiteinrichtung soll Jugendliche auf spielerische und leichte Art an das Thema Technik heranführen und ihre beruflichen Zukunftsmöglichkeiten innerhalb des regionalen Technologiestandorts vorstellen. Der Neubau bildet eine räumlich und formal eigenständige Skulptur zwischen den beiden Bestandsgebäuden des ehemaligen Güterbahnhofs. Er beinhaltet eine zentrale Werkstatt mit angrenzenden technischen Arbeitsbereich sowie ein Café.Das von gestapelten, modularen Containern inspirierte Erscheinungsbild bedient sich der ausdrucksstarken Formensprache dieser industriellen Raummodule und vermittelt so deutlich die inhaltliche Nutzung des Gebäudes. Dem gegenüber stehen die offenen, durch Lufträume, Oberlichter und umlaufende Galerien geprägten Innenräume, die in Kombination mit großzügigen Fensterflächen eine weiträumige und vielseitige Arbeitsatmosphäre bieten.Als Holzbau konstruiert, ist der Neubau auf dem Podest eines neu errichteten Kellergeschosses aufgesetzt, das neben einerAusstellungshalle auch die technischen und sanitären Anlagen des Gebäudes beinhaltet. Die vielseitige und nach unterschiedlichenHimmelsrichtungen orientierte Dachlandschaft erfährt durch die Aussichtsplattform ihren Höhepunkt und gewährt dem Besucherabwechslungsreiche Ausblicke auf die Landesgartenschau und Schwäbisch Gmünd.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de