Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: René Lamb Fotodesign GmbH
Beim Holderstöckle 2678573 Wurmlingen
LageDas Grundstück liegt in einem Neubaugebiet in Tuttlingen-Wurmlingen, an einem Süd-Osthang und grenzt an Nord- und Westseite jeweils an den verkehrsberuhigten Straßenraum.
Anforderungen/RaumprogrammEinfamilienhaus für eine fünfköpfige Familie mit Wellness- und Gästebereich sowie ein großzügiges Büro, Garage, Carport und ein überdachter Freibereich. Die Zeitvorgabe für Planung und Realisierung waren 6,5 Monate.
Entwurf und UmsetzungDas Entwurfskonzept geht auf die zweiseitige Straßensituation und Topographie ein. Hieraus leitet sich die Anordnung der räumlichen Struktur ab. Auf der Nordseite befindet sich der Hauptzugang mit Treppenhaus, welches eine spätere geschossweise Trennung ermöglicht.Die nordöstliche Ecksituation nimmt das Arbeitszimmer ein, welches sich über die gesamte Giebelseite bis zur Südostecke erstreckt, mit Aussicht über den Ort bis nach Tuttlingen. In der Nordwestecke des Gebäudes ist die Küche angeordnet mit Sicht auf die Straßenkreuzung und den Garagenvorplatz. In der Verlängerung des Hauses schließen Carport und Garage an und bilden den Grundstücksabschluss nach Westen. Über den Carport wird der Nebeneingang erschlossen, der über einen Garderobenraum in den Wohnbereich führt. Bei einer Teilung des Hauses könnte er als Haupteingang für das Erdgeschoss genutzt werden. Über die Südseite erstrecken sich Essplatz und Wohnzimmer mit vorgelagerter Terrasse. Im Obergeschoss befinden sich nach Süden orientiert die vier Schlafräume. In der Nordwest- bzw. in der Nordostecke ist jeweils ein Bad angeordnet. Im Untergeschoss (das Wohnhaus ist teilunterkellert) befindet sich nach Süden der Wellness- und Gästebereich, nach Osten die Haustechnik sowie der Hauswirtschaftsraum.
Konstruktion und MaterialitätDie Realisierung in Holzrahmenbauweise ermöglichte die geforderte kurze Bauzeit. Wand-, Decken- und Dachelemente bilden stützenlos Hülle und Tragwerk. Die in Douglasie ausgeführte Lückenschalung betont durch den Richtungswechsel die Gebäudegeometrie. Mit Holzfaserdämmung, Isolierverglasung und Luft-Wärmepumpe wird ein kfw 70 Standard erreicht.
Mai 2011
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de