Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Dietmar Strauß
Pfalzburgstraße 1074821 Mosbach-Neckarelz
Ein Hanggrundstück in herrlicher Aussichtslage in einem ansonsten eher alltäglichen Wohngebiet bot die Ausgangssituation für den Entwurf dieses Einfamilienwohnhauses.
Die junge Familie wünschte sich ein schlichtes, einfaches Haus, das ganz individuell auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein soll. Vorgabe war, neben dem sensiblen Umgang mit der Umgebung und dem Gelände, die Einbeziehung des Außenraums und der Blickbezüge in die Grundrisskonzeption. Die Integration eines Bürobereichs in ein vergleichsweise kleines Raumprogramm und ein separater Zugang zum Wohnbereich der Kinder waren ebenfalls Vorgabe. Die Überlagerung von öffentlichem und privatem Bereich erforderte eine sinnvolle Aufteilung der unterschiedlichen Nutzungsbereiche.
Das örtliche Baurecht sah die in solchen Wohngebieten übliche Dachneigung und Traufhöhenregulation vor. Die gebaute Realität zeigte die bekannten Reaktionsmuster in Form überdimensionaler Dachgauben sowie Pult- und Walmdachorgien.
Das Anliegen der Bauherrschaft nach einem schlichten und dennoch individuellen Haus konnte jedoch mittels einer Bauvoranfrage und mit Hilfe eines versierten Bauamtes und eines verständigen Gemeinderates realisiert werden.
Entstanden ist ein der Hanglage entsprechendes dreigeschossiges Gebäude. Gemäß den Nutzungsanforderungen befindet sich der Wohn- und Essbereich mit dem Hauptzugang im Mittelgeschoss auf Straßenniveau. Hier wurde auch der Bürobereich mit direktem Bezug zum Eingang und zur Straße untergebracht.Der Elternbereich mit großzügigem Bad und Loggia befindet sich im Obergeschoss penthouseartig zurückversetzt. Im Hanggeschoss sind die Kinderzimmer sowie Keller- und Technikräume untergebracht. Die Garage ist baulich in den Gesamtkomplex integriert.
Das Gebäude gibt sich zur Straße geschlossen, während es sich zur Talseite öffnet, um dem Ausblick und der Himmelsrichtung gerecht zu werden. Dabei orientieren sich die Kinderzimmer mit der gedeckten Terrasse zum Garten nach Westen, während sich der Wohnbereich mit seiner Terrasse nach Süden öffnet. Die von außen uneinsehbare Loggia des Elternbades bietet einen großartigen Blick in den nahen Odenwald.
Das Haus zeigt sich gemäß seiner Baukörperfügung in kubischer Strenge, ist außen und innen schlicht weiß verputzt und erhält eine Akzentuierung über Sichtbetonscheiben im Treppenraum sowie den Holz-Sonnenschutzelementen und den holzverkleideten Erschließungs- und Eingangsbereichen.
Das Haus ist bewusst als low-tec-Haus konzipiert. Bis auf die Lichtsteuerung und die biometrische Zugangskontrolle entspricht die Haustechnik dem üblichen Standard.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de