Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Wohn(t)raum für jede und jeden

              • Baukultur
              •  
              • Innenarchitektur
              •  
              • Wohn(t)raum für jede und jeden
              •  

              Innenarchitektentag 2016

              Schon bei der Begrüßung durch Diana Wiedemann, Vertreterin der InnenarchitektInnen im Landesvorstand, wurde deutlich: Wohnen geht alle an, schließlich ist jeder betroffen, denn sein ganzen Leben lang wohnt jedermann irgendwie und irgendwo. Bedürfnisse und Anforderungen wandeln sich schneller als in der Vergangenheit, so dass eine flexiblere Wohnraumgestaltung erforderlich ist. Doch wie sehen solche Wohnräume aus? Wie können die Anforderungen im Wohnungsbestand Berücksichtigung finden? Stellt Clusterwohnen eine Lösung dar und wie geht man die Gestaltung an? Diese und andere Fragestellungen sollten im Verlauf des Nachmittages besprochen werden.

              Auch Vizepräsident Stephan Weber betonte die Relevanz des Wohnens als Aufgabe der Kammergremien. Er erachtet die Erarbeitung von Handlungsanweisungen für die Politik als wichtig und sieht in der Grundrissbearbeitung, intelligenten Möblierung, Licht- und Farbegestaltung die Kernthemen der Innenarchitektur.

              Im ersten Impulsvortrag berichtete Katja Knaus, Partnerin im jungen Büro Yonder – Architektur und Design, vom Wandel in der Gesellschaft und den daraus resultierenden Haushaltstypen. Die verschiedenen Lebensstile, die es gibt, sind vielfältiger, Phasen des Alters sind anders und es kommt zur Individualisierung der Lebensformen. Gemeinsames Leben, Vernetzung und Austausch sind gefragt. Natürlich erfordern auch die demografische Entwicklung, andere Formen von Arbeitsplätzen und die Medialisierung der Gesellschaft eine Reaktion. Lebensräume müssen neu definiert werden. Katja Knaus stellte verschiedene neue Wohnformen vor und warf einen Blick in Richtung Asien. Dort wird in Großstädten wie Tokio bereits das „Boxenmodell“ als gebautes Experiment erprobt. Gleiches gilt für Clusterhäuser. Hier wird das Leben „im Schaufenster“ auf kleinstem Raum gelebt. So auch im Haus N, das im Zwiebelsystem gebaut wurde. Platzsparend werden öffentlich einsehbare Räume rund um einen „intimen Kern“ angelegt. Katja Knaus sprach sich für den Schritt in Richtung nachhaltiger Nutzung aus und ermutigte die Zuhörer, sich den experimentellen Umgang in der Entwicklung von Wohnraum zu trauen.

              Unter dem Titel „Wohnformen für eine sich wandelnde Gesellschaft“ legte der Immobilienökonom Frank Talmon l’Armée die Projektentwicklung aus kaufmännischer Sicht dar. Die gesellschaftliche Situation – mit einer „Generation Y“ auf der einen Seite und dem Gegenpol der zunehmenden Gruppe der „Senioren 60 plus“ generiere unterschiedliche Ansprüche an Immobilien. Neubauten sollten sich aus den Wohnansprüchen der jungen Generation entwickeln, jedoch entsprächen diese Produkte nicht den Ansprüchen der älteren Bevölkerung, die wiederum bei Eigentumswohnungen einen Kundenanteil von über 80 Prozent ausmachten. Deutschland benötige eine schnelle Verfügbarkeit von Wohnraum und das bedeute insbesondere für Städte eine enorme Herausforderung, verbunden mit einer großen Chance für urbanes Leben und innovative Mobilitäts- und Wohnkonzepte. Besonders für den Bereich der Singlewohnungen werden dringend pfiffige Konzepte benötigt, die alle Funktionen auf kleiner Fläche möglichst qualitätsvoll und schön gestaltet vereinen.

              Gesellschaftliche Veränderungen, soziale und berufliche Mobilität sowie drohende Altersarmut – insbesondere für ältere Damen – hierin sah Christoph Neis, Vorstand der ulmer heimstätten eG, eine erhöhte Nachfrage an kleinen und bezahlbaren Wohnungen, die zudem passabel für die Nutzung in unterschiedlichen Lebensphasen sind. Für die Wohnungswirtschaft ergeben sich daraus zahlreiche Planungsaufgaben, um dem Bedarf von 400.000 Wohnungen gerecht zu werden, der diagnostiziert wurde. Für Neubauten bedeutet dies förderfähige Wohngrundrisse, die flächen-, kosten-, energieoptimiert und barrierefrei gestaltet sind. Ebenfalls müssen besondere Wohnformen berücksichtigt werden, zum Beispiel im Mehrgenerationenhaus oder ambulant betreute Wohnungen. Als Garant für bezahlbaren Wohnraum sah Neis den Bestand – aber auch hier winken spannende Aufgaben für innovative Grundrissänderungen und für moderne Badgestaltung.

              Prof. Stephanie Eberding berichtete vom (von der Architektenkammer ausgelobten) Wettbewerb, bei dem Studierende von fünf Hochschulen aus Baden-Württemberg für real bestehende Grundstücke innovative Entwürfe eingereicht haben (s. DAB-BW 10.2016 S.16 ff). Hieraus könnten Städte Ideen herausziehen, da die Arbeiten eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Orten darstellen und von Städtebau, Freiräumen/Platzgestaltung bis zu veränderbaren Wohnungsgrundrissen alle Maßstabsebenen bedienen und neue Trends wie Cluster- und Minimalwohnungen berücksichtigen.

              Als „ideale Mischung zwischen Privatsphäre und gemeinschaftlichem Wohnen“ bezeichnete Thomas Sacchi in seinem Kurzvortrag das Clusterwohnen in der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich sowohl aus Sicht des Projektleiters, als auch als einer der 256 Bewohner. Dahinter steckt die Idee, eine große Wohnung aufzugeben zugunsten einer kleineren, qualitätsvollen. Günstige Mieten und hohe Flexibilität in der Gebäudestruktur ermöglichen eine vielfältige Nutzung und bunte Durchmischung von verschiedenen Wohnformen, Gewerbe und Kultur.

              Prof. Hartmut Raiser berichtete über zwei Bestandsgebäude: einer Lagerhalle und einer Werkstatt, die eine spannende Wandlung zur Wohnnutzung erfuhren. In den anschließenden Werkstattrunden und Diskussionen wurde deutlich: Es gibt viele Handlungsräume, in denen Innenarchitekten aktiv werden können und müssen. Initiative ist gefragt, um die offenen Märkte zu erschließen. Dazu gehört die Vernetzung mit der Wohnungswirtschaft. Ebenfalls wird viel Potential in der Aktivierung von Bestandsflächen, die derzeit nicht genutzt werden, wie Baumarktflächen gesehen.

              Anja Chwastek, Martina Kirsch / 30.11.2016

              Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de
              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de

              Weitere Beiträge

              Seit 1. Januar ist eine neue HOAI in Kraft

              Mit der neuen HOAI 2021 entfällt die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze; gegenüber den Verbrauchern als Bauherren haben ...
              mehr 04.01.2021
              ARCHIKON am 25.02.2021

              ARCHIKON am 25.02.2021

              Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
              mehr 11.12.2020
              Vorankündigung

              Vorankündigung

              Der Flächenrecyclingpreis 2022 wird wieder ausgelobt: Von April bis Anfang Oktober 2021 werden wieder gute Beispiele für eine ...
              mehr 11.02.2021
              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Andrea Gebhard, Impulsrednerin bei ARCHIKON beantwortet Fragen zu Stoffströmen und der Notwendigkeit motivierender Planung.
              mehr 28.01.2021

              Neue HOAI: Erster Schritt gesetzt, ArchLG in Kraft

              Ermächtigungsgrundlage der HOAI erfolgreich geändert
              mehr 19.11.2020
              IBA'27-Vollversammlung im urbanharbor

              IBA'27-Vollversammlung im urbanharbor

              Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Landschafts­architektur und Ingenieurwesen haben ...
              mehr 23.02.2018
              IBA'27: Fünf Projekte in Stuttgart

              IBA'27: Fünf Projekte in Stuttgart

              Kürzlich wurden die ersten 13 IBA'27 Projekte vorgestellt, die den mehrstufigen Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen haben. Wir ...
              mehr 11.08.2020

              Downloads, Publikationen

              - Architektengesetz für Baden-Württemberg (Merkblatt Nr. 35 AKBW) 20 Fragen und Antworten AiP Praxisnachweis [pdf-Formular]

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz