Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Leere Städte

              • Baukultur
              •  

              In den Städten des Landes bot sich das gleiche Bild: Gebäude, Plätze, Straßenzüge, Promenaden ohne Menschen. Wir dokumentieren mit dieser Online-Galerie die Momentaufnahmen des ungewollten Stillstands durch die Covid-19-Pandemie und den dadurch freien Blick auf städtische Räume. Die Architektenkammer beauftragte dazu Fotografen aus allen Landesteilen. Lassen Sie die Bilder aus Freiburg, Stuttgart, Heidelberg, Pforzheim, Ulm, Heilbronn, Überlingen und Friedrichshafen auf sich wirken – und lesen Sie, was die Architektinnen und Architekten dazu sagen.

              Karlsruhe: Marktplatz mit Pyramide und Stadtkirche (links) sowie Rathaus (rechts)
              Heilbronn: Fleinerstraße mit Blick auf den Chors der Kilianskirche
              Ulm: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
              Pforzheim: Blumenstraße, Blick in Richtung Waisenhausplatz, Stadttheater und Stadtkirche im Hintergrund
              Pforzheim: Am Waisenhausplatz in Richtung Zerrenerstraße, Blick von der Gernika-Brücke
              Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee
              Uferpromenade in Friedrichshafen am Bodensee
              Karlsruhe Marktplatz
              Leere Tiefgarage
              Karlsruhe: Kaiserstraße (Blick gen Osten)
              Heidelberg: Viel Raum für Verkehr in der Mitte, rechts Wohnbebauung aus verschiedenen Epochen mit angeglichener Traufhöhe, links Stil- und Höhenmix mit Hochhaus und Flachbau sowie dem Vorplatz des Theaters
              Heidelberger Innenstadt
              Leere Tiefgarage
              Freiburg: Kaiser-Joseph-Straße mit Blick in die Bertholdstraße
              Freiburg: Der Münsterplatz mit dem 1970 wieder aufgebauten Kornhaus und historischer traufständiger Häuserzeile – sonst belebt durch Touristen, Wochenmarkt, Cafés und Restaurants
              Heilbronn: Kiliansplatz
              PreviousNext
              Karlsruhe: Marktplatz mit Pyramide und Stadtkirche (links) sowie Rathaus (rechts) | Foto: Dirk Altenkirch
              Heilbronn: Fleinerstraße mit Blick auf den Chors der Kilianskirche | Foto: Dietmar Strauß
              Ulm: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz | Foto: Martin Duckek
              Pforzheim: Blumenstraße, Blick in Richtung Waisenhausplatz, Stadttheater und Stadtkirche im Hintergrund | Foto: Bernhard Friese
              Pforzheim: Am Waisenhausplatz, Blick von der Gernika-Brücke in Richtung Zerrenerstraße |
              Foto: Bernhard Friese
              Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee | Bild: Felix Kästle
              Uferpromenade in Friedrichshafen am Bodensee | Bild: Felix Kästle
              Stuttgart: Paulinenstraße (B27a) mit Blick in Richtung Österreichischer Platz | Foto: Leif Piechowski
              Karlsruhe Marktplatz | Foto: Dirk Altenkirch
              Stuttgart: Blick vom kleinen Schlossplatz Richtung Neues Schloss, links der spätklassizistische Königsbau, rechts die spiegelnde Seitenfassade des kubischen Kunstmuseums. | Foto: Leif Piechowski
              Gespenstische Leere in Heidelberg | Foto: Thilo Ross
              Karlsruhe: Kaiserstraße (Blick gen Osten) | Foto: Dirk Altenkirch
              Heidelberg: Viel Raum für Verkehr in der Mitte, rechts Wohnbebauung aus verschiedenen Epochen, links Stil- und Höhenmix mit Hochhaus und Flachbau sowie dem Vorplatz des Theaters | Foto: Thilo Ross
              Heidelberger Innenstadt | Foto: Thilo Ross
              Wer braucht Autos im Home Office? In Heidelberg offenbar keiner ... | Foto: Thilo Ross
              Freiburg: Kaiser-Joseph-Straße mit Blick in die Bertholdstraße | Foto: Bernhard Strauss
              Freiburg: Der Münsterplatz mit dem 1970 wieder aufgebauten Kornhaus und historischer traufständiger Häuserzeile – sonst belebt durch Touristen, Wochenmarkt, Cafés und Restaurants | Foto: Bernhard Strauss
              Heilbronn: Kiliansplatz | Foto: Dietmar Strauß
              Baukultur
              1

              Aus Trümmern wurden wieder Städte

              Vor 75 Jahren war mit Kriegsende in den zerbombten Städten die Stunde null. Ein Blick auf Architektur und Städtebau nach dem Zweiten Weltkrieg.

              mehr04.05.2020
              Baukultur
              1

              Nicht nur so tun, als ob

              Damit den Städten die Menschen nicht verloren gehen, sollten wir die Corona-Krise als Impuls für sinnvolle städtebauliche Entscheidungen nutzen.

              mehr28.04.2020

              Statements

              Bürgerinnen und Bürger erlebten und erleben ihre "Phantomstadt" subjektiv, Architektinnen und Architekten werfen einen professionellen Blick auf die leeren Stadträume: Wann ist eine Stadt eine gute Stadt?

              Markus Müller, freier Architekt/Stadtplaner, Friedrichshafen, und Präsident der AKBW: "Die Städte tun, als ob. Sie zeigen uns die dunkle Vision funktionsbefreiter Stadtlandschaften. Corona war wie ein Schock. Wir müssen ihn ummünzen in neues Denken: Stadträume brauchen Diversität in der Nutzung, also Wirtschaften UND Leben. Vielfalt ist urbanes Vertrauenskapital. Dann werden wir überrascht sein vom Potenzial unserer Städte."

              Christof Luz, freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart, Landesvorstand AKBW: "Die Stadt ist nicht leer, die Menschen sitzen alle in zu engen Wohnungen oder in Parks. Jetzt wird deutlich, dass manche Stadt schlecht dran wäre ohne Park oder Grünflächen. Oder ohne die Möglichkeit, in die Außenbereiche auszuweichen. Das bringt mich zur nur scheinbar im Widerspruch zu den Bildern stehenden Frage: Wann ist die Stadt voll?"

              Sara Vian, Stadtplanerin, Stuttgart, Landesvorstand AKBW: "Zu Zeiten des 'social distancing' zeigt sich, welche Bedeutung und Verantwortung uns Planern zukommt. Die vermeintlichen Vorzüge des Stadtlebens verlieren ihre Bedeutung, die Städter flüchten, so gut es geht, aufs Land oder nach Balkonien. Wer keinen Balkon hat, flüchtet zu den oft zu kleinen und überfüllten Freiflächen, die die Stadt bietet. Wir müssen die Verantwortung dafür tragen, wie unsere Stadt in Zukunft aussehen soll. Es wird nicht die letzte Krise sein, die unser Leben auf den Kopf stellt. Wenn wir gemeinsam für eine vielfältige, lebenswerte, großzügige und ökologische Stadt eintreten, tut das uns UND dem Klima gut!"

              Matthias Schuster, freier Stadtplaner/freier Architekt, Stuttgart, Landesvorstand AKBW: "Die Stadt ist nicht leer, sinnentleert, nur weil die Geschäfte stillstehen. Denn Stadt ist viel mehr. Statt 'Social Distance' erleben wir gerade Achtsamkeit, einen anderen Rhythmus und ein verbindendes Bewusstsein als Stadtgesellschaft. Das könnte ein Programm für vielfältigen Städtebau sein."

              Stephan Weber, freier Architekt, Heidelberg, Vizepräsident der AKBW: "Aber was passiert, wenn der Rückzug in virtuelle Einkaufswelten nicht nur ein vorübergehender ist? Wenn auch die Kultur künftig die Nähe zur peripheren Shoppingmall sucht? Sehen wir dann in Coronazeiten die Zukunft unserer Innenstädte oder zeigt uns die verstörende Gegenwart den Wert dessen, was wir zu verlieren Gefahr laufen?"

              Fred Gresens, Architekt, Offenburg/Hohberg, Landesvorstand AKBW: "Die leeren Städte erinnern an surrealistische Bilder von Giorgio de Chirico und imaginären Erzählungen von Italo Calvino. Architektonische Kulissen, verlassene Idealarchitekturen, die 'unsichtbar' Geschichten erzählen, Strukturen offenbaren und in eine metaphysische Stimmung tauchen."

              Prof. Susanne Dürr, Architektin, Karlsruhe, Vizepräsidentin AKBW: "Die Innenstädte erinnern an Architekturfotografien, die das Recht am eigenen Bild nur zu gern umsetzen – menschenleer, damit verlassen und bedrohlich. Sie bieten uns aber auch – ohne Fahrzeuge – mehr und aussichtsreichen Bewegungsraum. Anstelle der Sicht auf parkende PKWs werden Häuser und Räume wieder sichtbar, natürliche Geräusche unterscheidbar. Die Krise schult unsere Wahrnehmung."

              Carmen Mundorff, Architektin und AKBW-Geschäftsführerin Architektur/Medien: "Vor 75 Jahren war mit Kriegsende in den zerbombten Städten die Stunde null. Die Suche nach einem neuen, von demokratischen Idealen geprägten Bauen begann. Die ehrliche Bestandsaufnahme zeigt: Ohne Kompromisse wird es wohl nie gehen. Dennoch sollte immer das Beste für die Stadt und ihre Bürgerschaft angestrebt werden, denn wir planen und entwickeln Lebensräume. An unseren Lieblingsorten und täglichen Wegen merken wir, welche gebauten Räume uns guttun und welche nicht. Achten Sie mal darauf!"

              04.05.2020

              Ihre Ansprechpartner

              Markus Müller (Präsident)

              Markus Müller

              Präsident

              Tel: 0711 / 2196-111

              Fax: 0711 / 2196-149

              markus.mueller@akbw.de
              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz