Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Kammerpräsident Markus Müller auf dem Abschlusspodium der Netzwerkkonferenz Baukultur in der Stuttgarter Liederhalle

              Immer zwei Generationen weiter denken

              Kammerpräsident Markus Müller auf dem Abschlusspodium der Netzwerkkonferenz Baukultur in der Stuttgarter Liederhalle
              • Baukultur
              •  
              • Baukultur in der Region
              •  
              • Netzwerk Baukultur BW
              •  
              • Netzwerkkonferenz Baukultur 2021
              •  

              Kontinuität, Beteiligung und Gemeinwohl sind relevant – das zeigte die diesjährige Netzwerkkonferenz Baukultur

              Baden-Württemberg – in Sachen Baukulturinitiativen ganz vorn mit dabei – blickt stolz auf den gelungenen Einsatz von rund 8 Mrd. Euro Städtebauförderung in über 3.300 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten zurück. Das berichtete Oliver Matzek auf der Netzwerkkonferenz Baukultur in der Stuttgarter Liederhalle. Im Mittelpunkt der Online-Konferenz, zu der am 28. Januar 2021 rund 900 Teilnehmende zugeschaltet waren, standen die im November 2020 verabschiedete Leipzig-Charta und die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Kommunen, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert.

              „Wir sprechen nicht nur über Stadterneuerung, sondern auch über eine notwendige und nachhaltige Wirtschaftsförderung“, bekräftigte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg und forderte, die Städtebauförderung in den kommenden Jahren deutlich anzuheben.

              „Wir brauchen eine große Menge an Geld“, stimmte Anne Katrin Bohle vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat zu. „Von unserer Seite werden wir alles tun, dieses weiter zu unterstützen.“ Gleichzeitig appellierte die Staatssekretärin an die Akteure, das Geld auch zu „verbauen“ – gerade in Zeiten der Pandemie. Ein zentraler Schwerpunkt der Förderung ist es, die Innenstädte und Ortskerne attraktiv zu gestalten und ihre Infrastruktur so an aktuelle Bedürfnisse anzupassen, dass sie lebendig bleiben. Die Städtebauförderung ist ein Instrument zur Umsetzung der Leipzig-Charta als strategisches Rahmenwerk für integriertes Denken.

              Europas Neue Leipzig-Charta

              Das Manifest für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung wurde am 30. November 2020 auf einem informellen Ministertreffen aller EU-Mitglieds- und Partnerstaaten verabschiedet. Es nimmt drei räumliche Dimensionen der europäischen Städte in den Fokus: das Quartier, die Kommune und die funktionalen Räume. Anders als in der Charta von 2007 geht es nicht mehr allein um sozial benachteiligte Quartiere. Außerdem finden die Klein- und Mittelstädte mehr Berücksichtigung.

              Neben den räumlichen thematisiert die neue Charta drei Handlungsdimensionen: die gerechte Stadt, geprägt von Chancengleichheit, sozialer Infrastruktur und Teilhabe; die grüne Stadt, umweltgerecht, klimaneutral und mit Optionen für Menschen, die kein eigenes Grün haben; und die produktive Stadt als Voraussetzung für eine tragfähige ökonomische Basis. Ein Querschnittsthema von allen drei Handlungsdimensionen ist die Digitalisierung. Bei allen Vorteilen, die diese mit sich bringt, dürfe man aber die Risiken der Teilhabe über Technik nicht unterschätzen, warnt Anne Kathrin Bohle: „Stadt ist immer noch etwas sehr Analoges.“

              Baden-Württembergs gute Beispiele – Städtebauförderung
              erfolgreich eingesetzt

              Die Baubürgermeisterin Christine Kraayvanger freute sich im Fachforum „Öffentliche Räume“, dass die Neue Leipzig-Charta jetzt endlich das aufgeschrieben habe, was in Böblingen schon seit vielen Jahren praktiziert werde. Es gibt sie, die guten Projekte, die resiliente Städte entstehen lassen können. 18 davon wurden in den sechs Fachforen der Netzwerkkonferenz präsentiert und diskutiert. Sie sind auch in der Broschüre „Die Neue Leipzig-Charta – Grundlagen, Themen, Projekte“ aufgearbeitet, die vom Wirtschaftsministerium zu beziehen ist.

              Frauke Burgdorff

              Ein Ergebnis aus den Diskussionen: „Die Politik muss Verlässlichkeit über Legislaturperioden hinaus herstellen, damit Prozesse gelingen“, berichtete Carmen Mundorff, Geschäftsführerin Architektur und Baukultur der AKBW und Moderatorin des Forums „Grün-Blaue-Infrastruktur“. Denn – so der Konsens der Veranstaltung – Stadtgestaltung ist ein generationenübergreifender Prozess. Frauke Burgdorff, Beigeordnete für Planung, Bau und Mobilität der Stadt Aachen, betonte: „Wir Planerinnen und Planer müssen zwei Generationen weiter denken.“

              Akzeptanz von Veränderungen lässt sich herstellen durch Beteiligungsformate, so ein weiteres Diskussionsergebnis. Viel zu wenig im Gespräch sei man bisher noch mit den Eigentümern, so die Auffassung von Dr.-Ing. Silke Weidner, Professorin an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg. Diese müssten auch mitmachen, gerade wenn man die Innenstädte nicht vom Handel, sondern von der Nutzungsmischung aus denken wolle. Vielleicht lässt sich der Ein oder Andere vom Gemeinwohl-Gedanken überzeugen.

              Bürgerbeteiligung ist Architekturvermittlung

              Auch dem Instrument der Bürgerbeteiligung misst die Neue Leipzig-Charta viel Bedeutung bei. Hier riet Frauke Burgdorff, zwischen den Sendern einer Botschaft zu unterscheiden: Betroffene argumentieren aus ihrer Sicht und selten fürs Gemeinwohl, Ideengeber haben eine Idee von Stadt, denken vielleicht manchmal zu groß und einseitig, Stadtmacher wollen investieren in die Stadtentwicklung … Im Zentrum steht – gerade in der Neuen Leipzig-Charta – aber immer das Gemeinwohl. Bürgerbeteiligung muss repräsentativ sein.

              Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit müssen die Akteure entsprechend qualifiziert sein. Die Politik kann sich die Expertise der Gestalter holen, beispielsweise durch Gestaltungsbeiräte. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger müssen für eine qualifizierte städtebauliche Debatte geschult sein. „Gute Bürgerbeteiligung ist ein hervorragendes Instrument der Architekturvermittlung“, betonte Kammerpräsident Markus Müller in der Abschlussdiskussion. So könne man die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Gestaltung, wie Raumqualitäten, Dichte, Nutzungsmischung, unterschiedliche Lebensformen oder Freiraumplanung, nachvollziehbar machen. Dass Veränderungen auch Ängste auslösen, sei eine legitime Reaktion der Betroffenen. Worin besteht die Aufgabe von Architektinnen und Architekten? „Wir sind rechtfertigungspflichtig, weil wir die Lebensbedingungen von Menschen verändern“, so der Kammerpräsident.

              Maren Kletzin / 03.02.2021

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de

              Die Architektenkammer ist Beiratsmitglied des Netzwerks Baukultur Baden-Württemberg.

              Netzwerkkonferenz 2021

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz