Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Erster Stadtplanertag

              • Baukultur
              •  
              • Stadtplanung
              •  
              • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
              •  
              • 1. Stadtplanertag
              •  

              Die besten Städte entstehen aus der Balance

              Unter dem Motto "Die Macher der Städte ... Kommunen, Investoren und Stadtplaner auf Augenhöhe?" veranstaltete die Architektenkammer am 5. Juli 2007 den ersten baden-württembergischen Stadtplanertag. Rund 250 Teilnehmer, darunter auch viele Vertreter aus den Kommunen, kamen ins Haus der Architekten in Stuttgart.

              Wer sich mit der Entwicklung von Städten befasst, muss sich mit dem Thema Zukunft insgesamt auseinandersetzen, so die Überzeugung von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.

              50 Prozent der Weltbevölkerung wohnen derzeit in Städten, in 30 bis 35 Jahren liegt dieser Wert voraussichtlich bei 75 Prozent – eine logische Entwicklung, stehen doch in den Ballungszentren die meisten Angebote für die Bedürfnisse der Menschen bereit: Service, Energie, Kultur... Städten kommt somit in der Zukunft eine immer zentralere Funktion zu. Je nachdem, wie sich die Strukturen entwickeln, sieht Radermacher drei mögliche Konstellationen: den globalen Kollaps, die Brasilianisierung, d.h. Re-Feudalisierung der Gesellschaft oder aber auch das Balance-Modell. Bei der Brasilianisierung dominieren wenige sehr reiche Menschen die restlichen 90 Prozent der Bevölkerung. Diese leben zu großen Teilen in Slums. Erste Anzeichen für eine entsprechende Verarmung sieht Radermacher auch schon in Deutschland. "Die besten Städte entstehen aus der Balance", so der Zukunftsforscher und lobte die "wunderschönen europäischen Städte". Einzig im Wechselspiel der Kräfte, wie sie eine soziale Demokratie entfaltet, können solche Ausgleichsmodelle entstehen. Europa habe hier die besten Voraussetzungen.

              Sehnsucht nach urbanen Qualitäten

              Mit Unterzeichnung der sogenannten "Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" Ende Mai 2007 haben die zuständigen Minister der EU-Mitgliedstaaten ihr gemeinsames Verständnis von integrierter Stadtentwicklungspolitik in Europa zum Ausdruck gebracht. Die Charta wendet sich auch gegen einseitige Besitzansprüche: Städte gehören weder Politikern, noch der Verwaltung, noch den Investoren. Einzig im gleichberechtigten Austausch aller beteiligter Gruppen kann die Sehnsucht nach urbanen Qualitäten gestillt werden, der Wunsch nach Komfort und Kommunikation, nach kulturellem und kommerziellem Angebot. Entsprechend stand der von der Architektenkammer Baden-Württemberg organisierte erste baden-württembergische Stadtplanertag unter dem Motto "Die Macher der Städte... Kommunen, Investoren und Stadtplaner auf Augenhöhe?"

              Angesichts des Runs auf die Städte sieht Kammer-Präsident Wolfgang Riehle eine zentrale Aufgabe im sparsamen Umgang mit Boden und Flächen. "Innenentwicklung muss endlich konsequent den Vorrang vor Außenentwicklung erhalten." Ohnehin würden Flächen im Bestand spannende Planungsaufgaben bieten.

              Da Mit- und Selbstbestimmung der Bürger sowie die Nutzungsmischung eine zentrale Rolle bei der zukunftsfähigen Stadtentwicklung spielen, freute sich Riehle darauf verweisen zu können, "dass Stadtplanerinnen und Stadtplaner es gewohnt sind, prozessorientiert zu arbeiten und auch als Moderatoren und Mediatoren und damit bei der Bürgerbeteiligung und der dabei häufig wichtigen Konfliktbewältigung tätig sind."

              Der Stadtplaner weiß, wer etwas weiß

              Dabei kann es nicht darum gehen, dass Stadtplaner alles selbst erledigen. Während das klassische Berufsbild vor allem den Gestalter forderte, bringt Stadtplanung heutzutage zusätzlich vier weitere komplexe Aufgabenfelder mit sich. Gefragt sind auch der Vorausdenker, Organisator, Kommunikator und Moderator. Es obliegt dem federführenden Stadtplaner sich für einen oder mehrere der fünf Bereiche zusätzliche Fachkräfte von außen ins Boot zu holen.

              Als Vertreter der Kommunen forderte Baubürgermeister Alexander Wetzig mehr Balkanisierung und mehr Afrikanisierung bei der Stadtplanung: "Teppichhandel statt Rechtsnormen" und "Palaver statt Entscheidungen". "Es gibt nicht eine Innenentwicklung, die durch die Landes- oder die Musterbauordnung zu lösen ist", so Wetzig.

              Der Flächennutzungsplan sei hier nur Ballast. Um Probleme effizient anpacken zu können, gelte es das Baurecht zu entschlacken. Für ihn ist Stadtplanung originär ein Aushandlungsprozess. Es kann nicht darum gehen, fertige Pläne vorzulegen. In einer Zeit, in der sich die Bürgerschaft als selbstbewusster Akteur versteht, komme es vielmehr darauf an, Ziele und Projekte öffentlich zu diskutieren. Solche Aushandlungsprozesse leben von der Kommunikation, deshalb "Palaver statt Entscheidung": Am mediationsbasierten runden Tisch bringen sich alle beteiligten Kräfte ein, diskutieren über Ziele und sind dann auch bereit, dafür einzustehen.

              Tendenzen in der Stadtentwicklung

              Bei der Stadtentwicklung erkennt Dr. Bernd Fahle, Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtplanung der Architektenkammer Baden-Württemberg, in den letzten 15 Jahren drei entscheidende Tendenzen.

              Erstens orientiere sich Stadtplanung zwischenzeitlich fast ausschließlich an konkreten Projekten und Realisierungszielen. Zweitens sei mit dem Stadtumbau und der Innentwicklung eine inhaltliche Komplexität entstanden, deren ganzheitliche Anforderungen sich auch in den Programmen, Konzepten und Strategien seines Berufsstands wiederspiegeln. Und drittens habe die Rolle der privaten Investoren und Entwickler spürbar zugenommen.

              Ronald Klein-Knott, Geschäftsführer der Frank GEV Grundstücksentwicklung- und Verwertungsgesellschaft mbH, vertrat beim Stadtplanertag die Investorenseite und damit "den unternehmerischen Städtebau".

              "Das Feld ist sehr breit", so Klein-Knott. Entscheidend sei die jeweilige ökonomische Interessenslage und wie überall gebe es auch hier gute und schlechte Bauherren. Unternehmen wie VW in Wolfsburg oder Sony-City in Berlin erzeugten eine win-win-Situation, denn in diesen Fällen partizipierten die Kommunen am wirtschaftlichen Erfolg. "Von Investoren kann eine enorme Macht ausgehen." So sei mit den Einkaufswelten ECE in Karlsruhe eine Form von Urbanität geschaffen worden, die eine Million Kunden beeinflusse. Bei institutionellen Anlegern wie Cerberus schließlich, die sich international in große Städte einkaufen, bestünde selbstverständlich die Gefahr, dass kein innerer Bezug vorhanden sei und die Verbindung abbreche.

               

              Partner auf Augenhöhe

              Die internationale Konkurrenz nimmt auf Investorenseite stark zu. Darüber hinaus sorgen hier häufig wechselnde Partnerschaften für eine gewisse Unübersichtlichkeit. Partnership war auch das Stichwort, das Klein-Knott beim Thema public-private-partnership (PPP) herausgriff: Aufgrund von Egoismen und "unterschiedlichen Kulturen" gäbe es bei diesem Vergabemodell oft zu wenig Verständnis füreinander. Als Partner auf Augenhöhe müssten alle Beteiligten ihre Erwartungen und Interessen sorgfältig austarieren. Klein-Knott forderte Verfahren mit Augenmaß, ohne uferlose Vorleistungen; Handlungssicherheit und Verlässlichkeit; Kompetenz bei den Verhandlungen, zu denen nötigenfalls weitere Fachleute hinzuzuholen seien; direkte Gespräche und Vertraulichkeit - die Presse zu früh einzuschalten, sei kontraproduktiv; eine Aufgabenverteilung entsprechend der Qualifikation; eine Beteiligung der öffentlichen Hand an der Wertsteigerung und eine Beteiligung der Privaten an der Gestaltung.

              Ideen anschaulich machen

              Der Münchner Stadtplaner Prof. Peter Zlonicky berichtete aus seiner eigenen, reichen Berufserfahrung. Auch wenn sich die Rolle von Stadtplanern verändert habe, hin zum "moderator of change", sei es gleichwohl zwingend notwendig, dass Kernkompetenzen erhalten blieben. Ein Stadtplaner müsse jederzeit fähig sein ohne Computer, nur mit Bleistift und Papier, Ideen anschaulich zu machen.

              Am Beispiel eines von ihm betreuten Israel-Palästina-Projekts illustrierte er das Thema Moderation: Der Stadtplaner nimmt sich selbst zurück und entwickelt stattdessen eine gemeinsame Sprache für die beteiligten Gruppen. Die Kunst liegt darin, die Dinge - sind sie auch noch so heterogen - zusammenzudenken und eine - wenn auch noch so bescheidene - erste gemeinsame Basis zu schaffen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Kommunikation. Gleichwohl bleibt ein vom Stadtplaner moderierter Prozess hier nicht stecken. Mit seiner Kraft zur positiven Vorausschau entwickelt er vielmehr Bilder, die Botschaften vermitteln. Hierfür sind gleichermaßen raumplanerische Fähigkeiten wie organisatorisches und kommunikatives Talent die Voraussetzung. Zu einer erfolgreichen Stadtplanung kann es laut Zlonicky aber ebenso gehören, neue Ideen in die Welt zu setzen, die sich dann verselbständigen und eine fruchtbare Entwicklung initiieren.

               

              Stadtplanerinnen und Stadtplaner in Ihrer Nähe finden Sie unter www.stadtplanerprofile.de

              Fotos: www.circulus.de

              Teaser-Graphik (Ausschnitt): Bruce B.

              Claudia Knodel / 10.07.2007

              Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de

              Weitere Beiträge

              Energieeffizienz als Planungsaufgabe

              Energieeffizienz als Planungsaufgabe

              Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 12. Mai mit dem Thema: Energieeffizienz als Planungsaufgabe – Die Rolle von Gebäuden für die ...
              mehr 19.04.2021
              Wettbewerbe erfolgreich mit Innenarchitekten

              Wettbewerbe erfolgreich mit Innenarchitekten

              Welche Vorteile haben Auslober, wenn sie Büros für Innenarchitektur explizit in von ihnen ausgeschriebenen Wettbewerben berücksichtigen? ...
              mehr 14.04.2021

              Aktuelle Informationen

              mehr 14.04.2021
              Flächenrecyclingpreis 2022

              Flächenrecyclingpreis 2022

              Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht. Bis 8. Oktober können Projekte eingereicht werden, die auf baulich vorgenutzten Flächen im ...
              mehr 01.04.2021
              Neu aufgelegt: Merkblatt 51

              Neu aufgelegt: Merkblatt 51

              Städtebauliche Entwürfe, Gestaltungsplanungen, Rahmenplanungen oder Masterpläne sind sogenannte informelle Planungsinstrumente und nicht ...
              mehr 01.04.2021
              Dem ländlichen Raum gehört die Zukunft

              Dem ländlichen Raum gehört die Zukunft

              Daniel Dettling spricht bei ARCHIKON in seiner Keynote zum neuen Stadt-Land-Verhältnis.
              mehr 28.01.2021
              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Andrea Gebhard, Impulsrednerin bei ARCHIKON, beantwortet Fragen zu Stoffströmen und der Notwendigkeit motivierender Planung.
              mehr 28.01.2021

              Beispielhaftes Bauen

              7454_1.jpg
              Bürogebäude Freiraumplanung Sigmund
              7500_1.jpg
              Mitarbeiterwohnen Europa-Park
              7567_1.jpg
              Energetische Sanierung Berufliche Schulen Wolfach

              Downloads, Publikationen

              Bezahlbarer Wohnungsbau für Alle! DIN 18024-1 und 2, DIN 18025-1 und 2: Barrierefreies Bauen in BAden-Württemberg DIN 18024-1: Barrierefreies Bauen: Straßen, Plätze, Wege ... Erfolgreich Stadt planen Merkblatt Nr. 51: Städtebaulicher Entwurf

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz