Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Landschaftsarchitekten- und Stadtplanertag 2017

              • Baukultur
              •  
              • Stadtplanung
              •  
              • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
              •  
              • Landschaftsarchitekten- und Stadtplanertag 2017
              •  

              Nachlese

              Innenentwicklung und Nachverdichtung, Mobilität, Stadt als Eventmeile, öffentliche Räume ohne Konsumzwang, Identifikation und Heimat: Diese Aspekte kamen beim gemeinsamen Landschaftsarchitekten- und Stadtplanertag am 18. Juli 2017 im Haus der Architekten in Stuttgart zur Sprache.

              „Brauchen wir ein neues Bild der Stadt?“

              Zur dieser Fragestellung gaben kurze Statements von sechs Impulsgebern – bewusst ohne Powerpointpräsentationen – viele Anknüpfungspunkte für einen lebendigen Austausch.
              Präsident Markus Müller regte in seinem Grußwort an, die Entwicklung der Städte im Kontext zu diskutieren und die Nachbarschaftlichkeit zu beachten. In der Diskussion um die Zukunft der Städte
              stünden häufig digitale Errungenschaften wie Smart City im Vordergrund. Dies mache zwar im Hinblick auf Energiesparen und autonomes Fahren Sinn, sei aber letztlich keine Stadtplanung. Christof Luz und Matthias Schuster – Vertreter für die Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung im AKBW-Landesvorstand – stimmten mit einem kurzen Ausblick das 170-köpfige Plenum auf den Nachmittag ein.

              Von Südeuropa lernen

              Den Beginn machte Dr. Andreas Kipar, Landschaftsarchitekt aus Mailand, mit seiner visionären Darstellung von Stadtentwicklung und Stadtplanung. Letztere müsse sich grundsätzlich schneller bewegen, denn Stadt und Landschaft rückten enger zusammen. Die Beiden müssten zusammengefügt werden und das oftmals in einer Geschwindigkeit, die nicht immer gesund oder realistisch sei. Er appellierte an die Planer, sich dem Druck zu entziehen und sich nicht immer sofort auf die Suche nach einer Lösung zu machen. Oftmals müssten gute Aspekte und mangelhafte örtliche Voraussetzungen zusammengefügt werden, um trotz aller Widrigkeiten ein stimmiges Bild in den Köpfen der Menschen zu erzeugen. Es müsse möglich sein, sich mit dem zu beschäftigen, was am Ende authentisch wirke, in einem Prozess, bei dem Politik, Verwaltung und Bürger mitgenommen werden – denn Landschaft verbindet auf horizontaler Ebene.

              Prof. Fritz Berner vom Institut für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart beleuchtete die wirtschaftlichen Aspekte der Stadtentwicklung und griff den Ansatz auf, die Städte nicht nur von oben, sondern „von unten“ zu denken – und das nicht nur in einer, sondern zwei oder mehr Ebenen. Auch wenn dies planerisch viel schwieriger sei. Die Möglichkeiten, Städte im Untergrund zu verbinden und weiter zu denken, seien noch gar nicht greifbar. Er verwies auf die Wertigkeit von Immobilien, die – jenseits von Kunstgegenständen – als langlebigstes Wirtschaftsgut zählen und stellte in seiner Ausführung klar, wie relevant ein ganzheitlicher Blick auf die Immobilie und deren Umfeld ist.

              Interessante Aspekte aus der gesellschaftskritischen Warte eines Fachfremden bot Monsignore Dr. Christian Hermes. Der Stuttgarter Stadtdekan zeigte kein Verständnis, dass Gebäude oft nur einen kurzen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren und ausschließlich unter ökonomischen Leitlinien betrachtet werden. Wo blieben in dieser Kurzlebigkeit die Menschen? Das Wohnungsproblem für Familien mit geringerem Budget sei in Stuttgart auch nicht gelöst. Der Katholik stellte die provokante Frage, ob Stuttgart nur noch eine Stadt für Wohlhabende sei. Auch durch die Tendenz zur Ökonomisierung des öffentlichen Raumes mit Konsum und teuren Events, sah er Handlungsbedarf für konsumfreie Aufenthaltsorte sowie für Rücksichtnahme auf Menschen, die die Innenstädte bewohnen.

              v.l.: Dr. Andreas Kipar, Prof. Fritz Berner, Monsignore Dr. Christian Hermes

              Pluralität zulassen

              In der ersten gemeinsamen Diskussionsrunde kam es zu zahlreichen Wortmeldungen. So klangen gesellschaftskritische Aspekte, wie Ökonomisierung der Städte oder die mangelnde Identität, genauso an wie Anregungen, dass politische Gremien die Planungshoheit stärker in eigenen Händen behalten sollen, um der reinen Gewinnorientierung entgegenzutreten. Intensiv gewarnt wurde vor finanzstarken Investoren, die ganze Stadtbereiche aufkaufen, aber kaum einen Bezug zur Stadt und ein Interesse an ihrem Wohl haben. Hier erging ein starker Appell an die Vertreter der Politik und Entscheider im Stadtgeschehen, regulierend und mit gesundem Maß zu wirken. Nur wenn die Städte genügend eigenen Grund haben, könne auf die vielschichtigen Anforderungen eingegangen werden, wie beispielsweise auf den sozialen Wohnungsbau. Es wird generell ein Konflikt zwischen dem Schaffen von Dauerhaftem und dem Anspruch an Flexibilität gesehen. Selbst die Frage, ob sich die Stadtplaner ob der vielen, sich widersprechenden Anforderungen, aufgeben, stand im Raum.

              Demgegenüber gab es optimistische Ansätze, die Größenordnungen für Planungen doch so greifbar zu machen, z.B. auf Quartiersebene, so dass Kommunikation mit allen Beteiligten (Bewohner, Politik, Planer) gut möglich ist. Viel Bedeutung wird dabei menschlichem Engagement und der Kunst, Visionen auf kleineren Ebenen aufzuzeigen, beigemessen. Dies mache die Umsetzung dann auch möglich. Pluralität wird dabei nicht abzuschaffen sein – soll auch nicht. Eher wurde angeregt, sich an Positivbeispielen zu orientieren, sich auszutauschen und zu lernen.

              Schließlich standen die Fragen im Raum: Muss immer nur weitergebaut werden? Muss alles geordnet sein? Macht die Attraktivität für die unterschiedlichen Nutzer der Städte nicht auch ein gewisses Zulassen von Ungeordnetem aus? Dazu gehören auch Innehalten und gute Prozesse. Eine Idee ist, von Südeuropa zu lernen prozesshaft zu denken und „nicht lineares Denken“ zuzulassen. Das Potential, auch Aufenthaltsqualität durch Brachflächen (die nutzbar sind) zu schaffen, solle nicht ungeachtet bleiben. Die Bedeutung des öffentlichen Raumes ist gewachsen.

              Polyzentralität stärken, planen und gestalten

              Den zweiten Teil mit drei weiteren Impulsen eröffnete Prof. Thomas Auer von Transsolar Stuttgart. Aus seiner Sicht ist Stadtplanung die Planung des Unfertigen, das sich ständig in Transformation befindet.
              Für drei Bereiche müsse man in Zukunft Lösungen entwickeln: beständiger Bevölkerungszuwachs in den Städten, die globale Erwärmung insbesondere in den Ballungsräumen und Reduktion des Verkehrs durch intelligente Mobilitätskonzepte. Und wie schafft man das? Er empfahl Ziele zu definieren. Nur mit der Änderung von Lebensstilen könnten diese Ziele erreicht werden, dafür müssten aber die Menschen in dem Prozess mitgenommen werden.
              Städte verändern sich und müssen sich Gegebenheiten und Entwicklungen anpassen. Enorm wichtig erachtete die Stadtbaurätin Münchens, Prof. Dr. Elisabeth Merk, diese Prozesse durch strategische Planung zu lenken und Verantwortung für kurz-, mittel- und besonders für langfristiger „Zeitpfeile“ zu übernehmen. Darüber hinaus plädierte sie für soziale Bodennutzung unter Berücksichtigung von sozialem Wohnungsbau mit guter Durchmischung. Die europäische Stadt böte noch immer gute Charakteristika und Grundlagen. Jetzt wäre es wichtig, sich um den Bestand zu kümmern und verantwortungsvolle Entscheidungen im Gesamtzusammenhang für Orte und Flächen zu fällen, bezüglich Nachverdichtung, Grünflächen und Orte der Begegnung. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, wagte in seinen Ausführungen einen Ausblick in die Zukunft und gab Anregungen für diean der Planung Beteiligten. Hier wurde Polyzentralität angeregt, die es auch für kleinere Städte zu stärken, planen und gestalten gelte. Planer sollen sich auf die eigenen Fähigkeiten besinnen, Bilder zu verankern und vor allem die eigenen Stärken und Ressourcen gezielt gegenüber der Politik einzusetzen. Auch gelte es, nicht nur zu reagieren, sondern aushandelbare Prozesse anzustoßen – so Nagels Reaktion auf die Frage, ob sich Stadtplaner immer mehr aufgeben. Baukultur sei umfassend und betreffe den Städtebau genauso wie die Regionalplanung. Dabei sei Städtebau das Ergebnis aus dem Zusammenwirken von Stadtplanung und Landschaftsplanung.

              v.l.: Prof. Thomas Auer, Prof. Dr. Elisabeth Merk, Reiner Nagel

              In der zweiten Werkstadtrunde wurde zunächst auf die zunehmende Komplexität hingewiesen, mit der Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten heute konfrontiert sind. Um allen Anforderungen gerecht zu werden – wie der Veränderungen der sozialen, räumlichen Strukturen, Maßstäblichkeit, Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilität, technische Errungenschaften, öffentliche Räume, Partizipation etc. –, sollte Stadtplanung eher von einem Ziel her gedacht und entwickelt werden. Diese Prozesse brauchen Zeit, bieten aber die Möglichkeit, neue Ideen und innovative Ansätze für eine qualifizierte Stadt mit zeitgemäßen Angeboten für ihre Nutzer entstehen zu lassen. Es wurde an die Planer appelliert, in den Prozessen und Auseinandersetzungen mit politischen Gremien mehr Präsenz zu zeigen. Bei aller Komplexität brauche es doch den Blick für’s Ganze und Prägnanz an der richtigen Stelle, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Denn was nutzt beispielweise die neue Flächenversiegelung für Einfamilienhausgebiete, wenn gleichzeitig die Ortsmitte schleichend ausstirbt? Als wichtige Stellschraube für kommunale Entscheidungen wurde für eine andere Bodenpolitik plädiert. Wenn die Städte Eigentümer ihres Grund und Bodens blieben, könnten sie Entwicklungen besser steuern und Pächtern gegenüber Qualitätsansprüche geltend machen und somit ihre eigenen Vorstellungen besser umsetzen.
              Der Nachmittag endete mit einem positiven Fazit: Wir haben europäische Städte mit viel Potential. Ähnlich wichtig wie das breite Spektrum an Gebäuden ist der Freiraum – das „Nicht-Gebaute“: ein wertvolles Gut, das es ins Bewusstsein zu rücken gilt. Denn die Ausgewogenheit macht die Qualität der Städte aus. Emotionale Bilder müssen erzeugt werden und dazu gehört auch, ökonomisch kreativ zu werden. Einfache Instrumente sind anzuwenden, um dauerhaft gute Konzepte zu entwickeln. Statt einer einzelnen Lösung gilt es Varianten zu erarbeiten.

              Martina Kirsch und Anja Chwastek / 24.08.2017

              Ihre Ansprechpartnerinnen in der Landesgeschäftstelle

              Martina Kirsch (Architektin)

              Martina Kirsch

              Architektin

              Tel: 0711 / 2196-141

              martina.kirsch@akbw.de

              Weitere Beiträge:

              Energieeffizienz als Planungsaufgabe

              Energieeffizienz als Planungsaufgabe

              Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 12. Mai mit dem Thema: Energieeffizienz als Planungsaufgabe – Die Rolle von Gebäuden für die ...
              mehr 19.04.2021
              Flächenrecyclingpreis 2022

              Flächenrecyclingpreis 2022

              Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht. Bis 8. Oktober können Projekte eingereicht werden, die auf baulich vorgenutzten Flächen im ...
              mehr 01.04.2021
              Neu aufgelegt: Merkblatt 51

              Neu aufgelegt: Merkblatt 51

              Städtebauliche Entwürfe, Gestaltungsplanungen, Rahmenplanungen oder Masterpläne sind sogenannte informelle Planungsinstrumente und nicht ...
              mehr 01.04.2021

              IFBau-Seminare:

              03.05.2021 | Online AutoDesk Revit Architecture (Hochbau) 04.05.2021 | Online Online: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau 04.05.2021 | Online Online: Arbeiten mit kommunalen Kunden 05.05.2021 | Online Online: Holz und neue Materialien im Außenbereich 06.05.2021 | Online Online: Architekturgespräche 2021 - Teil I 06.05.2021 | Online Online: Grundlagenseminar HOAI 2021

              Beispielhaftes Bauen

              4481_1.jpg
              Umbau und Anbau Jugendfreizeitheim Ebersberger Sägmühle - Freizeit- und Seminarhaus der Stadt Fellbach
              4518_1.jpg
              Kinderhaus Merlin mit Freianlagen
              4621_1.jpg
              Rathaus Waghäusel
              4796_1.jpg
              Schutterrenaturierung Innenstadt Südwest

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz