Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • 1. Landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeiräte
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Archiv Stuttgart-Filder

              • Baukultur
              •  
              • Tag der Architektur 2019
              •  
              • Archiv 2003-2018
              •  
              • Stuttgart-Filder
              •  

              Stuttgart-Filder 2018

              HLRS-Schulungszentrum (2017)
              Höchstleistungsrechenzentrum HLRS der Universität Stuttgart Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg, i.V. Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Suttgart und Hohenheim
              A: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Suttgart und Hohenheim (Entwurf, Planung, Projektsteuerung) | Wenzel+Wenzel Architekten, Stuttgart (Ausschreibung und Bauleitung)

              Haus der Studierenden (2017)
              Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: hartwig schneider architekten, Stuttgart | Universitätsauamt Stuttgart und Hohenheim

              AEB Headquarter (2017)
              ehemaliges HANSA-Gelände, Stuttgart-Möhringen
              B: AEB GmbH, Stuttgart
              A: Riehle+Assoziierte GmbH +Co.KG, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2017

              Foto: Brigida González

              Hochschule der Medien, Erweiterungsbau Süd (2016)
              Stuttgart
              B: Land Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
              A: SFA Simon, Freie Architekten BDA, Stuttgart

              Foto: Wolfram Janzer

              Hochschule der Medien, Neubau ZHI (2014)
              Stuttgart
              B: Land Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
              A: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim (Planung); hotz + architekten PartGmbB, Freiburg (Ausführungsplanung); Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart (Tragwerksplanung)

              Foto: Markus Guhl

              Stuttgart Airport Busterminal (2016)
              Stuttgart
              B: FSG Flughafen Stuttgart GmbH
              A: wulf architekten gmbh, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2016

              Tag der Architektur für Kinder von 8 bis 12 Jahren

              im Stadtlabor Stuttgart
              von 14:00-17:00 Uhr

              Die Architekten der Kammergruppe Stuttgart-Filder und das Stadtlabor Stuttgart luden gemeinsam zu einem Workshop für Kinder ein.

              Unter dem Motto "PAPIER, PAPPE, PHANTASIE" waren Kinder ab 8 Jahren eingeladen im Stadtlabor Stuttgart kreativ zu werden. Die Junior-Architekten erfuhren in einem Workshop, wie sich dünnes Papier in stabiles Baumaterial verwandeln lässt und wie aus einer einfachen Pappe phantasievolle Konstruktionen entstehen. Wenn die jungen Baumeister mehr darüber wissen wollten, wie aus einer Zeitung ein Hocker werden kann, waren sie im Stadtlabor richtig.

              Stuttgart ist eine Stadt der Architekten und Stadtplanung ist ein zentrales Thema der Stadt. Im seit 2011 bestehenden Stadtlabor lernen Kinder und Jugendliche grundlegende Aspekte von Architektur und Stadtplanung kennen, um sich künftig an der Planung der Stadt zu beteiligen. Das Stadtlabor lädt ein, die Stadt neu zu entdecken. Es will den Blick schärfen für den Stadtraum und seine Architektur, um eigene Ideen entwickeln zu können.

 Das Stadtlabor wird Teil des zukünftigen Stuttgarter Stadtmuseums im Wilhelmspalais sein und ist schon vorab in der Kriegsbergstraße 30 aktiv.


              Stuttgart-Filder 2015

              Tag der Architektur für Kinder von 8 bis 12 Jahren

              im Stadtlabor Stuttgart
              von 14:00-17:00 Uhr

              Die Architekten der Kammergruppe Stuttgart-Filder und das Stadtlabor Stuttgart laden gemeinsam zu einem Workshop für Kinder ein:

              Türme, Wolkenkratzer und Co. 
              Erforscht werden die höchsten Gebäude der Welt und die wichtigsten Türme in Stuttgart. Die kleinen Baumeister haben die Gelegenheit, ihren eigenen Turm im Modell zu konstruieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

              Junge Ideen für Stuttgart - Das Stadtlabor bietet Raum zum Experimentieren, Gestalten und Präsentieren. Seine wesentliche Aufgabe sieht es darin, baukulturelles Wissen an Kinder und Jugendliche zu vermitteln, ihr Interesse an Stadt und Architektur zu wecken und sie für Beteiligungsmöglichkeiten zu sensibilisieren. 


              Stuttgart-Filder 2014

              Architektur für Kinder ab 8 Jahren im Stadtlabor Stuttgart

              Konstruieren und Gestalten mit Bambus, Licht und Farbe

              Das Stadtlabor Stuttgart und die Architekten der Kammergruppe Stuttgart-Filder laden gemeinsam zu einem Workshop für Kinder ab 8 Jahren ein: 

              Die Kinder lernen das Material Bambus und seine Verwendung in der Architektur kennen. Dann wird mit Bambus und Haushaltsgummi in der Gruppe gemeinsam gebaut; dabei entstehen zunächst einfache geometrische Figuren, die zu einem immer komplexeren räumlichen Gebilde erweitert werden. Anschließend probieren die Kinder weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht und Farbe aus. Der Workshop findet unter Anleitung von Peter Schell, Freier Architekt, statt.

              Das Stadtlabor ist eine Einrichtung des künftigen Stadtmuseums Stuttgart und vermittelt baukulturelle Bildung an Kinder und Jugendliche.


              Stuttgart-Filder 2012

              Tag der Architektur für Jugendliche
              ab 14 Jahren

              Architektur macht Schule

              Besichtigung des ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren mit Dipl.-Ing. Markus Plank, Mitarbeiter des ILEK 
              Pfaffenwaldring 14, Stuttgart

              Lernt das außergewöhnliche Gebäude und die spannende Arbeit des Institus ILEK kennen! Zu sehen und zu erleben gibt es auch einige Modelle für die Entwicklung leichter Tragwerke. Gelegenheit zum Fragen, Probieren und Grübeln findet Ihr am Ende der Führung.

              Das Grundgerüst für das Institut entstand 1966 als Versuchsbau für den deutschen Pavillon zur Weltausstellung 1967. Die vorgeschlagene neuartige Zeltdachkonstruktion, entworfen von Frei Otto und Rolf Gutbrod, war in dieser Form und Größe zuvor noch nie dagewesen. Daher wurde ein Prototyp 1:1 errichtet.

              Modell für die Entwicklung leichter Tragwerke


              Stuttgart-Filder 2011

              SIMTECH – Forschungszentrum für Simulationstechnologie (2010)
              Pfaffenwaldring 5 A, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Hartwig Schneider Architekten, Stuttgart

              Infrastrukturmaßnahme für Höchstleistungsrechenzentrum (2011)
              Nobelstr. 19 A, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, Stuttgart

              Speick-Areal – Umnutzung, Sanierung und Ergänzung eines Gewerbeareals (2011)
              Sigmaringer Str. 31, Stuttgart-Möhringen
              B: Bouwfonds Immobilienentwicklung GmbH
              A: Werkgemeinschaft HHK, Stuttgart

              LA – Chemie (2010)
              Emil-Wolff-Str. 12, Stuttgart
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, Stuttgart mit
              Keller · Eckert Freie Architekten BDA, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2010

              Institut Hysolar – Visualisierungszentrum (2009)
              Universität Vaihingen
              Allmandring 19, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Behnisch Architekten, Stuttgart

              Neubau Visus (2009)
              Universität Vaihingen,
              Allmandring 19, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Harder + Stumpfl, Stuttgart

              Höhenprüfstand (2009)
              Universität Vaihingen,
              Pfaffenwaldring 6, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land-Baden-Württemberg
              A: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, Stuttgart-Vaihingen

              Sanierung Wohnhaus (1937/2009)
              Kießstr. 2, Stuttgart
              A: Architekturbüro AIC, Michael Messmer, Stuttgart

              Mehrfamilienhäuser (2009)
              Jurastr., Stuttgart-Vaihingen
              B: Bouwfonds Rhein-Neckar GmbH
              A: Willwersch Architekten, Stuttgart

              Ausklang im Haus der Architekten
              Danneckerstraße 54, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2009

              Foto: Kurt Entenmann

              Internationales Zentrum Universität Vaihingen (2004)
              Pfaffenwaldring 60, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Dasch Zürn von Scholley Freie Architekten BDA, Stuttgart
              LA: Rainer Reinboth, Esslingen

              Neubau Forschungs- und Beratungszentrum Sportwissenschaft, Universität Vaihingen (2008)
              Allmandring, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: UBA-Vaihingen, Stuttgart
              LA: Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
              Kunst: Harald F. Müller

              Katholisches Kinderhaus St. Hedwig (2008-09)
              Stuttgart-Möhringen
              B: Katholische Kirchengemeinde St. Hedwig
              A: Günter Hermann Architekten, Stuttgart

              Wohnhaus und Bürogebäude (2007-08)
              Oberdorfplatz 9+11, Stuttgart-Möhringen
              B: Odile Laufner
              A: Laufner + Ernst Freie Architektinnen und Stadtplanerinnen BDA, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2008

              Institut für Zeitmesstechnik (2007)
              Universität Stuttgart-Vaihingen, Allmandring 9 b, Stuttgart-Vaihingen
              B: Land Baden-Württemberg
              A: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim

              Bürgerhaus Lauchäcker (2007)
              Meluner Straßee 12, Stuttgart-Vaihingen
              B: Landeshauptstadt Stuttgart
              A: Kohlhoff Architekten, Stuttgart

              Scharrpark Wohnanlage (2007-08)
              Stuttgart
              B: Wohnbaustudio
              A: Willwersch Architekten, Stuttgart

              Studentenwohnheim Möhringen (2007-08)
              Filderbahnplatz, Stuttgart-Möhringen
              B: Michael Gerog Warbanoff Immobilienmanagement
              A: Wolf Architekten/ Ingenieure GmbH, Backnang

              Bürgerhaus Möhringen (2008)
              Filderbahnplatz 32, Stuttgart-Möhringen
              B: Landeshauptstadt Stuttgart, Eduard Züblin AG
              A: ARP ArchitektenPartnerschaft Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2007

              Universität Stuttgart-Vaihingen, Institutsneubau Informatik (2004)
              Stuttgart-Vaihingen
              Planung: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
              Leitung: Michael Held

              Universität Stuttgart-Vaihingen, Höchstleistungsrechenzentrum (2006)
              Stuttgart-Vaihingen
              Planung: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
              Leitung: Michael Held

              17 Doppelhäuser (2005)
              Scharnhauser Park, Ostfildern
              B: HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH
              A: Fink + Jocher Architekten, München
              LA: Frank Roser Landschaftsarchitektur, Ostfildern

              Doppelhaushälfte, Niedrigenergiehaus (2004)
              Ostfildern-Nellingen
              A: UKP-Ullrich, Königsmann, Hettich Architekten, Albrecht W. Hettich, Sindelfingen

              Ausklang beim Architektenstadtfest, Plaza am Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Straße, Stuttgart


              Stuttgart-Filder 2006

              Wohnpark Rosenpark, Umnutzung innerstädtische Gewerbefläche (2006)
              Robert-Koch-Straße, Stuttgart-Vaihingen
              B: Häussler GmbH
              A: Léon-Wohlhage-Wernik Architekten GmbH, Berlin

              Einfamilienhaus, kompakt-minimalistisch (2004)
              Abraham-Wolf-Straße 67, Stuttgart-Sonnenberg
              B: Familie Lengning
              A:(se) architekten, Eberding + Eberding, Stuttgart

              Wohn- und Bürohaus im Sanierungsgebiet im Ortskern (2006)
              Oberdorfplatz 11, Stuttgart-Möhringen
              B: Odile Laufner
              A: Laufner + Ernst, Stuttgart-Möhringen

              Umbau denkmalgeschütztes Wohnhaus (2005)
              Goezstraße 7, Stuttgart-Plieningen
              B: Familie Adam
              A: Peter Schell, Stuttgart-Plieningen


              Stuttgart-Filder 2004

              Bürokomplex "Colorado" (2002-2004)
              Ecke Doggerstraße/Industriestraße, Stuttgart-Vaihingen
              B: Bülow Aktiengesellschaft
              A: Prof. Wolfgang Kergaßner, Stuttgart

              Quartierzentrum Lauchäcker, Kindertagesstätte/Jugendtreff (2002-2003)
              Melunerstraße 41, Stuttgart-Vaihingen
              B: Stadt Stuttgart, Jugendamt
              A: Laufner+Ernst, Stuttgart

              Erweiterung "International School of Stuttgart" (2000-2001)
              Sigmaringer Straße 257, Stuttgart-Degerloch
              B: International School of Stuttgart e.V.
              A: Ackermann + Raff, Tübingen

              Kindertagesstätte "Sterntaler", Spielgarten
              Daimler-Chrysler, Stuttgart-Möhringen
              B: Daimler-Chrysler
              A: Sesle, Daimler-Chrysler,
              Landschaftsarchitekt Günter Herrmann, Ostfildern


              Stuttgart-Filder 2003

              Ev. Gemeindezentrum (1980/2002)
              Rheinbeckstraße, Stuttgart-Rohr
              B: Ev. Gemeinde Rheinbeckstraße
              A: Zinsmeister-Scheffler, Prof. Bosse, Stuttgart

              Haus der Architekten (1993)
              Danneckerstraße 54, Stuttgart-Mitte
              B: Versorgungswerk der Architektenkammer Baden-Württemberg
              A: Michael Weindel, Waldbronn/Karlsruhe

              STEP, Stuttgarter Engineering Park (2002)
              Stuttgart-Vaihingen
              B: STEP, Stuttgarter Engineering Park GmbH, Herr Blum
              A: RKW Düsseldorf

              Fünf Einfamilienhäuser (2002)
              Am Feldrand 75 A-E, Stuttgart-Vaihingen
              B: Sunwood

              Jutta Ellwanger / 13.02.2019

              Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              1

              Prämierte Objekte online finden

              Die Datenbank Beispiel­haftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeich­nungs­ver­fah­ren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.

              mehr

              Beispielhaftes Bauen in Stuttgart

              5421_1.jpg
              Kindertagesstätte "Kinderhaus Franziskus"
              5426_1.jpg
              Skateranlage
              5413_1.jpg
              Zweigruppige Tageseinrichtung für 30 Kinder

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • After-Work Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Steuerrecht
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz