• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Gender Pay Gap
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Tag der Architektur
      Archiv 2003-2021
      Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen

      Archiv Breisgau-Hochschwarzwald

      Landkreise Breisga-Hochschwarzwald und Emmendingen 2022

      Neuenburg – eine Stadt geht zum Rhein

      Landesgartenschau und städtebauliche Weiterentwicklung „Areal Kronenrain“.

      © LGS 2022 Neuenburg am Rhein

      Landesarchitektur und Wettbewerb: Landesgartenschau 2022
      Neuenburg am Rhein
      B: Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein GmbH, vertreten durch A.Leisinger und N. Degen
      LA: geskes.hack, Landschaftsarchitekten, Berlin

      © Landesgartenschau / Mediensegel
      © Landesgartenschau / Mediensegel
      © Manuela Walz

      Architektur und städtebaulicher Wettbewerb: Parkhaus am Rheintor
      Neuenburg am Rhein
      B: Stadt Neuenburg, vertreten durch Bürgermeister Joachim Schuster
      A: Mono Architekten, Berlin

      Es wurden zwei Führungen angeboten, Zur städtebaulichen Entwicklung informierte Bürgermeister Joachim Schuster, Stadt Neuenburg.

      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2021

      Landschaftsarchitektur im Blick

      Zu den angegebenen Zeiten war für ca. eine Stunde ein/e Ansprechpartner:in der Kommunen bzw. Büros vor Ort. Darüber hinaus konnten die Projekte auch individuell erkundet werden.

      © Bernhard Strauss

      Raiffeisenplatz und Außenanlage Raiffeisenbank (2018)
      Denzlingen, Raiffeisenplatz 3-5
      B: Gemeinde Denzlingen
      LA: Henne Korn Landschaftsarchitekten, Freiburg

      Treffpunkt / Uhrzeit

      26.6.2021, 10:00 Uhr
      Denzlingen, Raiffeisenplatz

      Durch den Neubau der angrenzenden Raiffeisenbank bot sich die Chance, an städtebaulich interessanter Stelle einen Platz zu entwickeln. Prägendes Gestaltungselement des neuen Platzes ist eine Baumgruppe aus drei bestehenden Linden in einer Rasenfläche. Sie wird durch eine breite Sitzmauer mit Sitzauflagen gefasst. So entstehen Aufenthaltsbereiche mit unterschiedlicher Blickrichtung und Sonnenexposition. Ganz selbstverständlich wird das unkontrollierte Befahren des Platzes verhindert. Die notwendigen Fahrflächen für Parkplätze und die Anlieferung des benachbarten Raiffeisenmarktes fügen sich unmerklich in die Gestaltung ein. Synergien ergaben sich durch die zeitgleiche Entwicklung des Neubaus der angrenzenden Bank. Aus dem Aushub der Baugrube konnten Felsen gesichert werden, die den Platz nun als Wasserspiel bereichern.

      © Miguel Babo

      Kulturzentrum in denkmalgeschütztem Gebäudeensemble (2019)
      Reute, Hauptstraße 4
      B: Gemeinde Reute
      LA: Henne Korn Landschaftsarchitekten, Freiburg
      A: ml² architektur GmbH, Freiburg

      Treffpunkt / Uhrzeit (Kopie 1)

      26.6.2021, 11:00 Uhr
      Reute, Hauptstraße 4
      Försterhaus

      In einem denkmalgeschützten, sanierten Gebäudeensemble wurde ein Kulturzentrum mit Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen geschaffen. Hof- und Gartenflächen sollten dabei zu einem multi-funktional nutzbaren Bestandteil des Konzeptes werden. Im Hof wurde das zuvor gesicherte Natursteinpflaster wieder verlegt und durch barrierefrei nutzbare Flächenanteile ergänzt. Die vorhandene Glyzinie erhielt eine neue Tragkonstruktion. Ein kleiner Rundweg erschließt Außenvitrinen und Sammlungsstücke. Im Garten konnte der wertvolle Baumbestand erhalten werden; vorhandene Beläge wurden angemessen ergänzt. Der Garten bietet ebenfalls Raum für Veranstaltungen und Sammlungsstücke. Ausstattungselemente wie z. B. Tore oder Anschließmöglichkeiten für Fahrräder wurden so ausgewählt, dass sie sich unauffällig ins Ensemble einfügen.

      © Bernhard Büttner

      Aufwertung Innenstadtbereich Breisach (2020)
      Marktplatz / Rheinstraße
      B: Stadt Breisach am Rhein
      LA: faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure, Freiburg
      A: (Wettbewerb zusammen mit) K9 Architekten BDA DWB Borgards.Lösch.Piribauer, Freiburg

      Treffpunkt / Uhrzeit (Kopie 2)

      26.6.2021, 13:00 Uhr
      Breisach, Marktplatz

      Der Bereich des Marktplatzes und der Rheinstraße ist als neuzeitliche Stadtgründung durch eine Raumfolge von Straßen- und Platzräumen geprägt. Dieser Charakter ist tragende Gestaltungsidee der Neuen Mitte von Breisach. Der Marktplatz ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt, die zwei markanten Platzräume des Neutorplatzes und des Theo-Bachmann-Platzes sowie der neue Gutgsellentorplatz bilden jeweils Anfangs- und Endpunkte. Die beiden Platzräume sind jeweils mit einem Wasserthema in Form eines Fontänenfeldes ausgestattet. Diese greifen die Geschichte der Stadt auf und machen sie in Form von Schriftbändern und Zitaten auf dem Boden erlebbar. Der Brunnen vor dem Gutgsellentor erzählt von der historischen Stadtgründung und der Zerstörung durch den Brand im Jahre 1793. Ein Wasserlauf stellt die Verbindung zur neuen Stadtgründung am Fuße des Münsterbergs her und nimmt Bezug auf den hier historisch verlaufenden Bachlauf. Auf dem Marktplatz geht die Geschichte weiter, ein Fontänenfeld berichtet von der neuen Stadtgründung, der Zerstörung im Krieg sowie dem Wiederaufbau. Das Thema Wasser greift die Stadtgeschichte spielerisch auf, bildet eine touristische Attraktion und trägt zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Der durchgängige Stadtraum ist ein verkehrsberuhigter Bereich mit Tempo 20 und hat einen einheitlichen Pflasterbelag. Die Rheinstraße ist zu einer Flanier- und Erlebniszone geworden. Ein Stadtraum, der sowohl von den Fußgängern als auch durch den Verkehr genutzt werden kann. Baumpflanzungen sind bewusst zurückhaltend eingesetzt, um den offenen, wohlproportionierten Straßenraum und den Blick auf das Münster nicht zu stören.

      © Gutmann Buchmann Landschaftsarchitekten

      Neugestaltung Spielplatz (2020)
      Breisach, Saarlandstraße
      B: Stadt Breisach am Rhein
      LA: Gutmann Buchmann Landschaftsarchitekten, Freiburg/Münstertal

      Das Saarland, kleinstes Flächenland der BRD, ist geomorphologisch mit einer niedrigen Hügellandschaft ausgebildet, die großteils bewaldet ist. Zwischen den Hügeln verlaufen verschiedene Flüße, der größte, die Saar, gibt dem Land den Namen. Im Wald versteckt findet man noch heute mehr oder weniger gut erhaltene Überreste vieler Burgen. Das war die Gestaltungsidee für das Konzept der Spielplatzsanierung: Die vorhandenen Hügel wurden mit neuen Hügeln (aus Aushub der Fallschutzflächen) ergänzt und erweitert. Die Wege blieben und bilden in der Gestaltung die Flüße ab, die mittels Balanciergeräten überquert werden können. Eine spitz zulaufende Sitzmauer, die den Spielbereich von der übrigen Parkfläche abgrenzt, symbolisieren die Mauern einer Burgruine. Neue Bäume wurden gepflanzt und ermöglichen das Spielen im Schatten.

      Der Spielplatz ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils durch Sitzbereiche oder Bodenmodellierung voneinander getrennt sind. Der vorhandene gepflasterte Platz am Baum wurde durch ein Sitzpodest und Sitzkuben ergänzt und als Aufenthaltsfläche hergerichtet. Daran angrenzend befindet sich ein Kletter-Balancier-Parcours für Kinder bis ca. 12 Jahre, der sich über den mittigen Hügel zieht. Hier können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten zusammen mit Geschicklichkeit, Gleichgewicht und spielerischer Kreativität verbessern. Es sind einzelne Kletter-Bereiche aufgrund der zu bekletternden Höhe mit Holzhackschnitzelbelag ausgestattet.

      Auf der anderen Seite des Weges in der Parkfläche ist eine große Tampenschaukel eingeplant, die die Möglichkeit bietet, auch mit motorisch eingeschränkten Mitmenschen und verschiedenen Altersgruppen gemeinsam zu schaukeln. Außerdem gibt es hier auch noch einen kleinen Sandspielebereich ohne Einbauten für die ganz Kleinen aus dem Bestand.

      © Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein

      Landesgartenschau Neuenburg (Fertigstellung 2022)
      Rheingartenweg
      B: Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein GmbH
      LA: g.h geskes.hack Landschaftsarchitekten, Berlin

      Weitläufige Streuobstwiesen, einzigartige Auenlandschaften, spannende Naturräume – auf dem rund 23 Hektar großen Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein gibt es vom 22. April bis zum 3. Oktober 2022 unter dem Motto Stadt.Land.Fluss. viel zu entdecken. Kombiniert mit rund 2.000  Veranstaltungen wird die Landesgartenschau zum blühenden Ausflugsziel.
      Längst sind Landesgartenschauen in Baden-Württemberg Motoren langfristiger und nachhaltiger Stadtentwicklung. Ziel in Neuenburg am Rhein ist es, Stadt und Rhein nach vielen Jahrzehnten der Trennung wieder dauerhaft miteinander zu verbinden. Dies ist zugleich auch die Besonderheit und das Alleinstellungsmerkmal dieser Landesgartenschau. Der Rhein als zentrales Thema wird in der Ausstellungsplanung auf unterschiedlichen gestalterischen Ebenen umgesetzt, ebenso wie die weiteren Schwerpunkte Nachhaltigkeit/Natur und Klimwandel.

      Die Gartenschau lässt sich in vier Teilräume gliedern, die durch ihre  landschaftliche Struktur jeweils eigene Atmosphären bilden: Zum Parkteil Rheingärten gehören die natürlich anmutenden Rheinwiesen mit ihrem Streuobstbestand, die neu gebaute urbane Rheinterrasse und die gewässernahen Rheinauen. Ergänzt wird dies durch den den zentrumsnahen Parkteil „Stadtpark Wuhrloch“, der durch die Renaturierung des Klemmbach-Zuflusses sowie zahlreiche weitere Maßnahmen aufgewertet wird und Bindeglied zwischen Stadt und den neu angelegten Naturräumen ist.

      Ergänzt wird dies durch zahlreiche städtische Baumaßnahmen wie beispielsweise die Neugestaltung der Schlüsselstraße oder der Bau der neuen Kindertagesstätte angrenzende am Stadtpark am Wuhrloch. Immer im Blick: das übergreifende gesamtstädtische städtebauliche Entwicklungsziel – eine Stadt geht zum Rhein!

      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2020

      Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Besichtigungen angeboten.


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2019

      Foto: Jürgen Gocke Fotodesign

      Mediathek Kirchzarten (2017)
      Sanierung eines Denkmals
      B: Gemeinde Kirchzarten, vertreten durch Bürgermeister Andreas Hall
      A: Sutter 3 KG, Freiburg

      Prämiert beim Beispielhaften Bauen, Foto: Ingeborg F. Lehmann

      Forststützpunkt St. Peter (2015)
      B: Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg
      A: Arbeitsgemeinschaft Weissenrieder Architekten BDA, Freiburg und
      hautau.winterhalter:architekten, Freiburg
      LA: Mathias Krupp, Freiburg

      Foto: BMEV Architekten

      Kinderhaus Burg (2019)
      Kirchzarten-Burg
      B: Gemeinde Kirchzarten, vertreten durch Bürgermeister Andreas Hall
      A: BMEV Architekten, Freiburg
      LA: Henne Korn Landschaftsarchitekten, Freiburg

      Foto: René Lamb Fotodesign

      Weißtannenhaus (2018)
      Oberried-Hofsgrund
      B: Jocksch-Mayer und Dr. Mayer
      A+IA: Kaiser Architekten, Stuttgart
      Ausführung: lehmann_holz_bauten, St. Georgen


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2018

      Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

      Das Programm als PDF

      Foto: Architekturbüro Bühler


      Tagespflege der Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. und 
      zwei Wohnungen im ehemaligen Spital (1581 | 2016-17)
      Staufen
      B: Stadt Staufen
      A: Architekturbüro Helmut Bühler, Staufen

      Foto: Roland Krieg Fotodesign


      Eschbacher Castell 
      (13. Jh. | 2016)
      Eschbach
      B: Gemeinde Eschbach 
      A: Siefert-Eggen Architekten GmbH, Neuenburg


      Foto: Bernhard Strauß


      Neubau Bürogebäude 
      Volksbank Breisgau-Süd eG (2014-15)
      Eschbach
      B: Volksbank Breisgau-Süd eG
      A: PARTNER AG, Offenburg


      Foto: Daniel Schoenen, Fotograf


      IRP Rheingärten Neuenburg 
      (2014-15)
      Neuenburg am Rhein
      B: Regierungspräsidium Freiburg
      LA: Planungsgemeinschaft AG FREIRAUM J. Dittus und A. Böhringer Landschaftsarchitekten PartGmbB Freiburg | Pit Müller Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Freiburg

      Foto: Hans-Christian Pauly


      Wandres-Mühle 
      (1776 | 1799 | 2014-15)
      Müllheim
      B: Ursula Wandres
      A+IA: Grundmann+Wiedemann, Architekten | Innenarchitekten, Freiburg

      Landkreis Emmendingen - Wohnen in Waldkirch

      Das Programm als PDF

      Foto: Jörg Finger


      SBBZ Sehen St. Michael (1968 | 2011-14)
      Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat
      B: Land Baden-Württemberg, i.V. Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg
      A: Technau Hin Architekten BDA Freiburg

      Foto: Roland Krieg


      Wohnen im Gefängnis (2018)

      B: Heike und Peter Jürges
      A: Schindler Architekten, Thomas Schindler, Waldkirch

      Foto: Roland Krieg


      Altenpflegeheim St. Nikolai (2016)

      B: St. Nikolai-Spitalfonds
      A: Schindler Architekten, Thomas Schindler, Waldkirch

      Foto: Rainer Querfurth


      Wohnen „Im Amtsfeld", Wohnanlage für alle Generationen" (2006-14)

      B: Stadtbau Waldkirch GmbH
      A: Werkgruppe 1, Büro für Architektur und Stadtplanung, Gutach im Breisgau

      Foto: Ximena Hoyos


      Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau eG (2014)

      B: Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau eG
      A: fuchs.maucher.architekten.bda,Waldkirch


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2017

      Foto: Mike Schneider, Breisach

      Wohnen in der Scheune (2015)
      Wyhl a.K.
      B: Kristin & Michael Schwörer, Wyhl a.K.
      A: Sennrich & Schneider GmbB, Breisach

      Foto: Yohan Zerdoun, Freiburg

      Sasbacher Winzerkeller eG, Anbau für Lagerflächen und Degustation (2011-13)
      Sasbach a.K.
      B: Sasbacher Winzerkeller eG
      A: ABMP Amann Burdenski Munkel Preßer GmbH & Co. KG, Freiburg


      Foto: Yohan Zerdoun, Freiburg

      Evangelisches Gemeindehaus Ihringen (2013)
      B: Evangelische Kirchengemeinde Ihringen,
      vertreten durch Pfarrer Peter Boos
      A: stocker.dewes architekten bda, Freiburg


      Foto: Olaf Herzog, Architekturfotografie

      Katholisches Gemeindehaus Bötzingen 

      (2011-12)
      B: Katholische Kirchengemeinde March-Gottenheim, vertreten durch Pfarrer Karlheinz Kläger
      A: Christof Schwer Freier Architekt, Freiburg


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2016

      Foto: Miquel Babo

      Wohnquartier Sommerhof (2015)
      49 Wohneinheiten, Quartierzentrum, Sozialstation, Kita, Arztpraxen, Apotheke, Denzlingen
      B: Bauverein Breisgau eG, Freiburg: bpd Immobilienentwicklung GmbH, Freiburg
      A: ArGe Melder & Binkert, Freiburg;
      Dasch Zürn Architekten, Stuttgart

      Foto: Stephan Falk, Baubild

      Neues Freibad Waldkirch-Kollnau (2016)
      Waldkirch
      B: Stadt Waldkirch, vertreten durch Oberbürgermeister Roman Götzmann
      A: Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten BDA, Ostfildern

      Foto: Olaf Herzog

      Kindergarten St. Nikolaus (1. BA 2013 | 2. BA 2015)
      Elzach
      B: Gemeindeverwaltungsverband Elzach
      A: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg

      Foto: Philipp Schätzle

      Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau eG
      (2014)
      Waldkirch-Buchholz
      B: WG Buchholz/Sexau eG
      A: fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2015

      Foto: privat

      Denkmalgeschütztes Wohnhaus (1703 | 2012)
      Kirchzarten
      B: Banksche GbR, Kirchzarten
      A: ArGe Willi Sutter | Sutter3KG, Kirchzarten
      Frank Rosenkranz | a plus architekten, Kirchzarten

      Foto: Arnold Brunner

      Wohnhaus mit Werkstatt (2007)
      St. Peter
      B: Antonia Schwär
      A: Thoma. Lay. Buchler. Architekten BDA,Todtnau/Stuttgart

      Foto: Büro sporer plus - Manfred Jirosch

      Hotel Bären (2014)
      Titisee-Neustadt
      B: Hotel Bären Titisee GmbH & Co. KG
      A: sporer-plusGesellschaft für internationale Hotel Projekte mbH, Stuttgart

      Foto: Fa. Rheinzink im Auftrag der Blechnerei Dörr

      Gästehaus "Laurentius"Caritashaus Feldberg (2013)
      Feldberg
      B: Deutsche Stiftungstreuhand für das Sondervermögen Caritashaus Feldberg
      A: fuchs.maucher.architekten.bda, Cornell Fuchs, Michael Maucher, Waldkirch


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2014

      Foto: Technau Hin Architekten BDA

      Belchenhalle Staufen (2013)
      Umnutzung, Erweiterung und Sanierung einer Sporthalle zur Mehrzweckhalle, Staufen
      B: Stadt Staufen i. Br.
      A: Technau Hin Architekten BDA, 
      Freiburg

      Foto: Walz + Walz

      Malteserschule (2012-14)
      Heitersheim
      B: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und 
      Stadt Heitersheim
      A: Walz & Walz Freie Architekten, 
      Heitersheim

      Foto: Emil Bezold

      Umbau und Erweiterung Vinothek Weingut Engler (2011)
      Müllheim
      B: Weingut Engler, Andrea Engler-Waibel
      A: Oliver Berger, Müllheim

      Foto: Ralf Killian

      Einfamilienhaus (2011)
      Auggen
      B: Dr. Petra Jacoby
      A: Höfler & Stoll Freie Architekten, 
      Heitersheim


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2013

      Foto: wolframjanzer architekturbilder

      Grundbuchamt Emmendingen
      (Altbau um 1900 / Neubau 2012)
      Emmendingen
      B: Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
      Amt Freiburg
      Nutzer: Amtsgericht Emmendingen
      A: Arbeitsgemeinschaft
      hautau.winterhalter architekten, Freiburg
      jochen weissenrieder architekt, Freiburg

      Foto: Marcel Bischler

      Weingut Arndt Köbelin (2009-10)
      Eichstetten
      B: Arndt Köbelin Weingut
      A: Atelier M 1, Riegel (2005-07)
      mARTin Architekten
      Thomas Martin, Freiburg (2009-10)

      Foto: Olaf Herzog

      Evangelisches Kirchengemeindehaus Bötzingen (2010-11)
      Bötzingen
      B: Evangelische Kirchengemeinde Bötzingen
      A: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA,
      Freiburg

      Foto: Ralf Killian

      Wohnhaus-Anbau (2012)
      Freiburg-Waltershofen
      B: Brigitte und Günter Schneidereit
      A: Höfler & Stoll Architekten, Heitersheim


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2012

      Foto: Fa.Kramer/fotodesign-nielsen

      Neubau Verwaltungs- und Produktionsgebäude Kramer GmbH (2009)
      In den Stöckmatten 2-10, Umkirch
      B: Fritz Kramer Isolierungen GmbH + Co.KG
      A: a plus architekten
      Frank Rosenkranz, Kirchzarten

      Foto: Christian Engelhard

      RIEGELER Lofts® (1870/seit 2008)
      Großhezog-Leopold-Platz, Riegel a. K.
      B: Dreistromland GmbH + Co.KG, Christian Engelhard
      A: Rothweiler Architekten, Jens Rothweiler, Freiburg

      Foto: wwg-architekten

      Rathaus Wyhl (1912/2010)
      Hauptstr. 9, Wyhl a.K.
      B: Gemeinde Wyhl a.K.
      A: wwg-architekten, Biberach/Baden

      Foto: Hess-Volk

      Neubau "Rheinauen-Grundschule" Sasbach a.K. (2012)
      Dorfinsel 14, Sasbach a.K.
      B: Gemeinde Sasbach, vertreten durch Bürgermeister Jürgen Scheiding
      A: HESS-VOLK Partnerschaft Freie Architekten, Herbolzheim

      Foto: Andreas Völker

      Neubau Villa Saaler (1898/2006)
      Bergerstr. 4, Emmendingen
      B: BauSinn GmbH
      A: Andreas Völker, Emmendingen

       

       

       

       


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2011

      Kesslerhof (2010)
      Erlenbucker Str. 34, Hinterzarten
      B: Wolfram Tritschler
      A: Hermann Ganter, Hinterzarten

      Bushaltestellen-Wartehäuschen Sankt Florian (2009)
      Bruderhalde 30, Hinterzarten
      B: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
      A: Architekturbüro Sennrich & Schneider, Breisach-Grezhausen

      Bläsihof GmbH (2009-10)
      Fahrenberg 3, Breitnau
      B: Bläsihof GmbH, Rolf Schmid
      A: Dieter Fuchs, Feldberg und Willi Kleiser, Eisenbach

      Abbruch und Neubau Haus Neubirkle (2008-09)
      Schule Birklehof in Breitnau/Hinterzarten
      B: Schule Birklehof
      A: Lorenz Wehrle, Freiburg

      Geschäftshaus des Hofgut Sternen (2010-11)
      Glasbläserei mit Verkauf, Hotelzimmer, Büroräume
      Höllsteig 76, Breitnau
      B: Hofgut Sternen GmbH & Co. KG, Olaf Drubba
      A: Architekturbüro Gerd Schwab, Titisee-Neustadt


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen 2010

      Wohnanlage "Auf der Röte", Wohngebäude für 24 Menschen mit Behinderung (2007-08)
      Auf der Röte 13, Müllheim
      B: St. Josefshaus Herten
      A: Zeller | Eisenberg architekten, Müllheim

      MALTESERHALLE (2008-09)
      Jahnstr./Schulzentrum, Heitersheim
      B: Stadt Heitersheim, vertr. d. Bürgermeister
      Jürgen Ehret
      A: Architektengemeinschaft Höfler & Stoll,
      Walz & Walz, Heitersheim

      OX Café Bar Restaurant + OX Hotel
      (18. Jh./2007-09)
      Im Stühlinger 10, Heitersheim
      B: Ochsen OHG
      A: Architekturbüro Gerd Höfler, Heitersheim

      Neubau Bürogebäude mit betriebseigener Kinderkrabbelgruppe (2009)
      Brühlmatten 16, Sulzburg
      B: Land in Sicht AG Werbeagentur
      A: Architekturbüro Scherer, Eschbach


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen 2009

      Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen (2002)
      Stuttgarter Straße 30, Denzlingen
      B: Gemeinde Denzlingen, Stadtbauamt
      A: Dasch Zürn von Scholley Freie Architekten BDA, Stuttgart (LP 1-7)
      Peter Gißler, Bollschweil (LP 8+9)
      LA: faktorgruen, Denzlingen

      Firmenzentrale Männer (2005)
      Unter Gereuth 9-11, Bahlingen
      B: Firma Männer Solutions for plastics
      A: Architekturwerkstatt Holderer, Bahlingen

      Weingut Holger Koch (2008-09)
      Mannwerk 4, Vogtsburg-Bickensohl
      B: Holger Koch und Gabriele Engesser
      A: Sacker Architekten, Freiburg

      Ferienhaus "Zum Gelben Hahn" (Ende 17. Jh./2006)
      Lazarus von Schwendi-straße 9, Vogtsburg-Burkheim
      B: Angela und Dieter Hahn
      A: Willi Sutter, Domizil GmbH (Projektleiter)
      Petra Habammer, Freiburg


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen 2008

      Evangelisches Gemeindehaus (2006)
      Pfarrstraße 1, Vörstetten
      B: Evangelisches Pfarramt, Pfarrerin Schott
      A: K9 ARCHITEKTEN BDA DWB, Borgards Lösch Piribauer, Freiburg

      Massives Holzhaus als Nachverdichtung in einem gewachsenen Wohnquartier (2004)
      Schauinslandstraße 5a, Gundelfingen
      B: Beate und Jörg Wackes
      A: fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch

      Schulturnhalle Gewerbliche Schulen (2008)
      Jahnstraße 10-14, Emmendingen
      B: Landkreis Emmendingen
      A: HESS-VOLK Freie Architekten, Herbolzheim

      Rechtsanwaltskanzlei Thoma & Kollegen und Fotostudio Claudia Thoma (2007)
      Merklinstraße 11, Waldkirch
      B: Dr. Michael Thoma, Claudia Thoma
      A: Harter + Kanzler, Freiburg


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen 2007

      Einbau einer Mehrzweckhalle in ehemalige Reithalle (1905/2006)
      Sportplatzweg 6, Friedenweiler-Rötenbach
      Schillerstraße 1, Müllheim
      B: Waldorfschulverein Markgräflerland e.V.
      A: Helmut Bühler, Staufen

      Schutzbau für die Ausgrabungen der römischen "Villa urbana" (1996)
      Heitersheim
      B: Stadt Heitersheim
      A: Architekturbüro Höfler & Stoll, Heitersheim

      Scheunenumbau zu einem Wohnhaus (1850/1995)
      Ellengurt 11 a, Auggen
      B: Eberhard Grether
      A: Martin Schwer design, Furtwangen mit
      Gregor Kuner, Furtwangen

      Patchwork Haus (2005)
      Am Lerchenbuck 17, Müllheim
      B: Dr. Claudia Daubenberger
      A: pfeifer roser kuhn
      ab 01.07.2005 pfeifer.kuhn.architekten, Freiburg


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen 2006

      Service- und Eventcenter der 6er Sesselbahn (1998/2000)
      Pilet- Spur, Feldberg
      B: Gemeinde Feldberg; vertreten duch Bürgermeister Stefan Wirbser
      A: E. Meyer und D. Fuchs, Feldberg (Planung)
      Dieter Fuchs, Feldberg (Bauleitung)

      Galerie- und Ferienhaus (2003)
      An der Klostermauer, St. Märgen
      B: Rainer Endriß †
      A: rolf + hotz architekten, Freiburg

      Einfamilien-Wohnhaus (2005)
      Sportplatzweg 6, Friedenweiler-Rötenbach
      B: Clarissa Obert und Rainer Wehrle
      A: Beck-Architekten, Ferdinand und Gebhardt Beck, Löffingen

      Haus der Natur (1999/2000)
      Dr.-Pilet-Spur 4, Feldberg
      B: Land Baden-Württemberg
      A: Stollbert Architekten, Schramberg


      Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2005

      Kreisgymnasium (2000)
      Südring 5, Bad Krozingen
      B: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
      A: Harter+Kanzler, Freiburg

      Bürogebäude in Minergiebauweise (2000)
      Hartheimer Straße 12 Gewerbepark, Eschbach
      B: Gebr. Pontigga GmbH & Co.KG
      A: Norbert Glockner, Müllheim

      Einfamilienhaus mit Carport (2003)
      Im Wiesenrain 14, Ehrenkirchen
      B: Regine und Peter Seib
      A: Armin Scherer, Eschbach

      Doppelhaushälften (2000)
      Im Mesmergarten 5+6, Wittnau
      B: Familie Dr. Niebert
      A: Roland Rombach, Kirchzarten

      Einfamilienhaus (2004)
      Dorfstraße 53, Au
      B: Isolde und Wolfgang Brunner
      A: 2cl architekten-ingenieure Christoph Lentz, Müllheim


      Landkreis Emmendingen 2005

      Einfamilienhaus (2003)
      Wisserswandstraße 15, Waldkirch
      B: Sandra Möckel und Philipp Heiss
      A: fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch

      Vier Reihenhäuser in einer Baugemeinschaft (2004)
      Am Rosengarten 9a/9b, Waldkirch
      B: Conny + Martin Müller, Meiken + Sebastian Lorenz
      A: Werkgruppe 1, Klaus Wehrle, Gutach-Bleibach

      Areal Sonntag (2001/2003)
      Fabrik Sonntag, Waldkirch
      B: Erbengemein. Sonntag
      A: Thomas Schindler, Waldkirch

      Anbau an katholischen Kindergarten St. Josef (2004)
      Kirchstraße 9, Simonswald
      B: Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian
      A: Werkgruppe 1, Klaus Wehrle, Gutach-Bleibach

      Sanierung der Grund- und Hauptschule (2000)
      Hildastraße 8, Waldkirch-Kollnau
      B: Stadt Waldkirch
      A: Harter+Kanzler, Freiburg

      Umbau eines Kinos in eine Anwaltskanzlei (2001)
      Schlettstadtallee 2, Waldkirch
      B: Kanzlei Frommherz-Karlin-Welteroth-Duscha
      A: fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch


      Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen 2004

      Wohnanlage "Rebgarten", Umnutzung denkmalgeschützter Kasernengebäude in Wohnraum (2001)
      Hohenzollernstraße, Breisach
      B: Rebgarten GbR, Epple + Kalkmann GmbH
      A: Planung: IBS-Ingenieurbüro für Bauwesen Schweizer + Partner, Blumberg
      Projektbegleitung: Architekt Bernd Koch, Heidelberg

      Einfamilienhaus mit Künstleratelier und Galerie, Bauen mit historischer Substanz (1996)
      Radbrunnenallee 18, Breisach
      B: H. Goldammer und Dr. F. Herdter
      A: Architekturbüro Mittl, Breisach

      Rathaus Burkheim, Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1604 (2003)
      Vogtsburg i.K.
      B: Stadt Vogtsburg
      A: Architekturbüro Frey, Bahlingen

      Einfamilienhaus in kostengünstiger Holzbauweise (2002)
      Allmendgasse 21, Vogtsburg-Schelingen
      B: Peter Wielers
      A: Schaudt Architekten, Konstanz


      Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2003

      Reihenendhaus (2001)
      Holunderweg 22, Gundelfingen
      B: Rosemarie Winkler, Heidrun Albert
      A: Krennleitner-Hess-Volk, Herbolzheim

      Doppelhaushälfte, Umbau und Anbau barrierefrei (1997)
      Gartenstraße 6, Kenzingen
      B: Edith und Peter Speidel
      A: Krennleitner-Hess-Volk, Herbolzheim

      Weingut Jägle, Degustations- und Verkaufsraum (1997)
      Balgerstraße 8, Kenzingen
      B: Gudrun und Bernhard Jägle
      A: fuchs.maucher.architekten, Kollnau

      Einfamilienhaus mit alternativer Lüftung und Energiegewinnung (2003)
      Am Anger, Herbolzheim
      B: Anita und Jürgen Neubert
      A: pfeifer roser kuhn architekten, Freiburg

      "Torhaus" - Areal Kuenzer, städtische Bibliothek, Umbau und Erweiterung, barrierefrei (2003)
      Hauptstraße 60, Herbolzheim
      B: Stadt Herbolzheim
      A: Dinkel & Herbstritt, Herbolzheim

      Vortrag und Diskussion
      im "Torhaus" Kuenzer


      Landkreis Emmendingen 2003

      Reihenendhaus (2001)
      Holunderweg 22, Gundelfingen
      B: Rosemarie Winkler, Heidrun Albert
      A: Krennleitner-Hess-Volk, Herbolzheim

      Doppelhaushälfte, Umbau und Anbau barrierefrei (1997)
      Gartenstraße 6, Kenzingen
      B: Edith und Peter Speidel
      A: Krennleitner-Hess-Volk, Herbolzheim

      Weingut Jägle, Degustations- und Verkaufsraum (1997)
      Balgerstraße 8, Kenzingen
      B: Gudrun und Bernhard Jägle
      A: fuchs.maucher.architekten, Kollnau

      Einfamilienhaus mit alternativer Lüftung und Energiegewinnung (2003)
      Am Anger, Herbolzheim
      B: Anita und Jürgen Neubert
      A: pfeifer roser kuhn architekten, Freiburg

      "Torhaus" - Areal Kuenzer, städtische Bibliothek, Umbau und Erweiterung, barrierefrei (2003)
      Hauptstraße 60, Herbolzheim
      B: Stadt Herbolzheim
      A: Dinkel & Herbstritt, Herbolzheim

      Vortrag und Diskussion
      im "Torhaus" Kuenzer

      Jutta Ellwanger / 03.04.2023
      Prämierte Objekte online finden

      Prämierte Objekte online finden

      Die Datenbank Beispiel­haftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeich­nungs­ver­fah­ren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.

      mehr

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      5578_1.jpg
      Forststützpunkt St. Peter
      5599_1.jpg
      IRP Rheingärten Neuenburg, Abschnitt III: Alter Fähranleger, alter Hafen, Aussichtsplattform
      5601_1.jpg
      Umgestaltung der Seitenbereiche der Ortsdurchfahrt Stegen im Zuge der Ortskernsanierung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF-Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse