Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Besichtigungen in den beiden Jahren angeboten.
Erweiterung Gemeinschaftsschule (2016)MönchweilerB: Gemeinde MönchweilerA: Muffler-Architekten BDA/DWB, Tuttlingen
Kinderhaus (2016)MönchweilerB: Gemeinde MönchweilerA: KAMM ARCHITEKTEN BDA Kalliopi Gkeka Stefan Kamm, Stuttgart
VMR Betriebs- und Verwaltungsgebäude (2018)MönchweilerB: VMR GmbH & Co.KGA: Ketterer-Architekten PartGmbB, Königsfeld-Neuhausen
Wiederherstellung des historischen Zinzendorfplatzes (2018-19)KönigsfeldB: Gemeinde KönigsfeldEigentümer: Evangelische Brüdergemeine KönigsfeldLA: Weisshaupt Landschaftsarchitektur GbR, Donaueschingen-Aasen
Krematorium (2017-18)VS-SchwenningenB: Stadt Villingen-Schwenningen, Eigenbetrieb Technische Dienste, Sparte KrematoriumA: Amt für Gebäudewirtschaft und Hochbau Villingen-Schwenningen, Amtsleiter Dieter Kleinhans, Architekt Tobias Walderich B.A.
Stadtteilhalle (2017-18)VS-SchwenningenB: Stadt Villingen-Schwenningen, i.V. Bürgermeister Detlev Bührer, i.V. Amt für Gebäudewirtschaft und Hochbau, Amtsleiter Dieter KleinhansA: Muffler Architekten, Tuttlingen
Gang durch das Landesgartenschaugelände: verbliebene Anlagen und neue Nachnutzungen (2010-2018)B: Stadt Villingen-Schwenningen, i.V. Till Kohler, i.V. Amt für Straßenbau, Stadtgrün und AltlastenLA: Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
Kindergarten St. Konrad (2016)Villingen-SchwenningenB: Katholisches Pfarramt St. KonradA: Maier + Broghammer Architekten, VS-Villingen
Umbau und Neubau Heilig-Geist-Spital (ab 2018)Alten- und Pflegeheim, Villingen-SchwenningenB: Spitalfond der Stadt Villingen-Schwenningen
Konversionsgebiet – neue Nutzungen für die ehemaligen Kasernen› Welvert – neu bebaut› Lyautey – Wohnen und Arbeiten (in Planung)› Mangin – neue Stadtverwaltung und Wohnen (in Planung)Führung durch Mitarbeiter*innen der Stadt Villingen-Schwenningen, Amt für Stadtentwicklung (STE)
Zirka 90 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, an einer Führung von DirkMeiser, Planungsbüro Lohrberg – stadtlandschaftsarchitektur aus Stuttgart, im Residenzbereich rund um die Stadtkirche teilzunehmen. Anschließend brachte Alexander Schmid allen Interessierten die Sanierung der Donauquelle näher.
Neugestaltung Residenzbereich Donaueschingen (2015)An der Stadtkirche / Fürstenbergstraße, DonaueschingenB: Stadt DonaueschingenLA: Lohrberg stadtlandschaftsarchitektur,StuttgartDonauquelle (1875 | 2015)Fürstenbergstraße, DonaueschingenB: Stadt DonaueschingenA: Architekturbüro Schmid,Donaueschingen
Neugestaltung Wohnhaus aus dem 19. JahrhundertVillingen-SchwenningenB: Kerstin GreimelA: ORT-Architekt, Olaf Wuttge-Greimel, Villingen-Schwenningen
Sanierung Stadtvilla aus dem 19. JahrhundertVillingen-SchwenningenB: Flöß ArchitektenA: Flöß Architekten Andreas Flöß, VS-Villingen
Sanierung Altstadthaus aus dem 17. JahrhundertVillingen-SchwenningenB: Annika und Benjamin KaiserA: Die-Bau-Manufaktur GmbH, Johannes Auberle, Villingen-Schwenningen
Produktions- und Verwaltungsgebäude (2009)VS-Villingen-VockenhausenB: bayer Feinwerk GmbH & Co. KG, Wolfgang Breinlinger, Uwe HeiterA: MERZ Architekten,Dieter Merz, Bad Dürrheim
Produktionshalle mit Verwaltung (2012)St. Georgen-PeterzellB: Schlenker Werkzeugbau GmbHA: Schneider | Architekten BDA, St. Georgen
Studentisches Wohnen (2011)FurtwangenB: Gregor Kuner, Furtwangen undFamilie Haas, BerlinA: Kuner Architekten, Gregor Kuner, Furtwangen
Betriebsgebäude Hochwasser-Rückhaltebecken (2012)Donaueschingen-WolterdingenB: Regierungspräsidium Freiburg, Außenstelle DonaueschingenA: hölzenbein architekten planungsgesellschaft mbH, Donaueschingen
Zehnfamilienhaus KfW 55 (2013)DonaueschingenB: Anke Kamenzin und Ralf BürgerA: Andreas Schwara Architekten BDA, Donaueschingen
Einfamilienhaus (2013)DonaueschingenB: Carmen Heinemann-Bents und Patrick BentsA: Nicole Fritschi, Donaueschingen
Einfamilienhaus (2013)DonaueschingenA: Alexander Haas, Donaueschingen
Einfamilienhaus (2012)Donaueschingen-AufenB: Martin KarlA: Hilmar Lutz, Bräunlingen
Brigach – Grüne Tangentiale durch Villingen – Ein Stadtspaziergang für Entdeckerentlang an Uferplätzen, Freiräumen, Hochbauten
Geführt von der Architekten-Kammergruppe Schwarzwald-Baar-Kreis und Dipl.-Ing. Guido Wittig, Bauamt der Stadt Villingen-Schwenningen
Ergänzung und Umbau Alte Mühle Grässlin (2009)St. GeorgenB: Familie GrässlinA: Fernando Vaccaro, Karlsruhe
Wohnen im Außenbereich (2010)OberkirnachB: Familie ScheleA: Schneider Architekten, St. Georgen
Wohnhaus (2010)St. GeorgenB: Familie SchlipfA: Broghammer Maier Architekten, Villingen
Passivhaus (2011)TennenbronnB: Georg WallerA: Rainer Ketterer, Königsfeld
HORIZONTE – Gangvom Südende des Landesgartenschau-Geländes im Schwenninger Mooszum Nordpunkt mit der "neuen Perspektive" über Schwenningen aus dem 13. Stock des Neckar Towers
Helios Arena (2009)Horizont über das Schwenninger Moos und die LandesgartenschauStädtische Mehrzweckhalle & EissportzentrumZum Mooswäldle 7-9, VS-SchwenningenB: Stadt Villingen-Schwenningen, StadtbauamtA: Schlenker Architekten, Villingen-Schwenningen
Neckar-Tower (2010)Horizont über Schwenningen und die LandesgartenschauMultifunktionales HochhausNeckarstr. 6, VS-SchwenningenB: Städtische Wohnungsbaugesellschaft Villingen-Schwenningen mbHA: JSK–Architekten Gunter P. J. Bürk, Berlin
Umbau und Sanierung alter Bahnhof Stadt HüfingenB: Stadt HüfingenA: Alexander Schmid, Donaueschingen
WohnhausB: A. VogelA: Dieter Merz, Bad Dürrheim
Kinderheim "Off Road Kids"B: Off Road Kids StiftungA: Andreas Schwara, Donaueschingen
Architektur-Spaziergang in VS-Villingen
Moderne trifft Erbe
Hochschule Furtwangen University, Abteilung Villingen-Schwenningen (1899-2002)Gebäude: A 1928/29, B 1901, Eingangsbauwerk 2000, C + D 1899, E Hörsaalgebäude 2002, Jakob-Kienzle-Straße 17, VS-SchwenningenB: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz, Außenstelle RottweilA: B/C, Eingangsbauwerk + D, Hörsaalgebäude: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz, Außenstelle Rottweil
Berufsakademie Villingen-Schwenningen (1880-2006)Gebäude: A 1876/1903, Kutscherhaus 1910, Badhaus 1925, B 1923, C 1997, D 2006, Friedrich-Ebert-Straße 30, VS-SchwenningenB: Gebäude A, B + D: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz, Außenstelle RottweilGebäude C: InvestorA: Gebäude C + D: Schädler & Zwerger Architekten GmbH, Leinfelden-Echterdingen
Reihenhausanlage (2005–2006)Bühlstraße,DonaueschingenB: Bauherrengemeinschaft Bühlstraße und ArchitektA: Andreas Schwara, Donaueschingen
Wohn- und Geschäftshaus (2005–2006)Friedrich-Ebert-Straße 66, DonaueschingenB: Horst KlannA: Alexander Haas, Donaueschingen
Einfamilienhaus (2005)Großer Katzenrain 16, Donaueschingen-AasenB: Birgit LemmeA: Hölzenbein Planungsgesellschaft mbH, Donaueschingen
Einfamilienhaus (2005)Hermann-Frei-Straße, Donaueschingen-HeidenhofenB: G + C. RietmannA: Architekten Linie 4, M. Kollmann, VS-Villingen
Sparkasse Donaueschingen/Schwarzwald-Baar (2004)Mühlenstraße 1, DonaueschingenB: Sparkasse DonaueschingenA: KBK Architekten, Belz Kucher Lutz, StuttgartIA: Bredt und Partner, DarmstadtLA: Oliver Sandler, Villingen-Schwenningen
Brachen in der Stadt Villingen-Schwenningen Schlachthof Schwenningen, Industriebrache (1913)Burgstraße/Lupfenstraße, VS-SchwenningenEigentümer: Stadt Villingen-SchwenningenA: Stadtbaumeister Feucht
Firmenareal Aluminium-Gießerei-Villingen Industriebrache (1910)Goldenbühlstraße, VS-VillingenEigentümer: Aluminium-Gießerei-Villingen i.K., diverse
Kasernenareal VillingenBrachengeländeKirnacher Straße, VS-VillingenEigentümer: Bundesvermögensamt und Stadt Villingen-Schwenningen
Gartenhof und Dachbegrünung in der Altstadt Villingen (2002-2003)B: Familie Hess und SterzelA: K3 LandschaftsArchitektur Martin B. Kuberczyk, VS-Villingen
Garten und Dialog mit der Landschaft (2003)Niedereschach/Schabenhausen B: Familie Stephan und Helene BrintzingerA: BV-Landschaftsarchitekten, Villingen/DresdenLandschaftsarchitekt Harald Klein, Villingen-Schwenningen
Gartenerneuerung mit künstlerischen Elementen (2003-2004)DauchingenB: Prof. Dr. JauchA: K3 LandschaftsArchitektur Martin B. Kuberczyk, VS-Villingen
Drei Gärten in der Stadt (2002)Villingen-SchwenningenB: Dr. Heide MeckeA: BV-Landschaftsarchitekten, Villingen/DresdenLandschaftsarchitekt Harald Klein, Villingen-Schwenningen
Garten beim Haus Mühlegg (2003)B: Georg PapstA: Garten- und Landschaftsarchitektin Carola Ettwein, St. Georgen
David-Fuchs-Haus: Kindergarten, Kinderhort, Heimerziehungs- und Jugendfreizeitgebäude (2002)Tulastraße 8, VS-SchiltershäusleB: Stadt Villingen-Schwenningen, Stiftung St. Franziskus HeiligenbronnA: Lehmann & Partner, Offenburg
Mehrzweckhalle (2002)Wilhelm-Becker-Straße 15, VS-WeilersbachB: Stadt Villingen-Schwenningen, vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dr. R. KubonA: Maier & Maier, VS-Schwenningen
Altenwohnanlage am Warenbach (1998)Bleichestraße 54-58, VS-VillingenB: Spitalfonds Villingen (1998), VS-VillingenA: Ingo Bucher-Beholz, Gaienhofen
Internatsgebäude der Hotelfachschule (2003)Herdstraße 4, VS-VillingenB: Landkreis Schwarzwald-Baar, vertreten durch Herrn Landrat K. HeimA: Melder & Binkert, Freiburg
Die Datenbank Beispielhaftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeichnungsverfahren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.
Tel: 0711 / 2196-142 (Mo-Do)
jutta.ellwanger@akbw.de