Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Prämiert im Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen; Forstpavillon - Clusterprojekt, Robotik im Holzbau, Schwäbisch Gmünd; Architekten Universität Stuttgart, Profes. Achim Menges, Jan Knippers, Volker Schwieger, Foto: Roland Halbe

              Europa fängt im Ländle an

              Prämiert im Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen; Forstpavillon - Clusterprojekt, Robotik im Holzbau, Schwäbisch Gmünd; Architekten Universität Stuttgart, Profes. Achim Menges, Jan Knippers, Volker Schwieger, Foto: Roland Halbe
              • Berufspolitik
              •  
              • Die AKBW aktiv in Europa
              •  

              Das Engagement der Architektenkammer Baden-Württemberg

              Der 23. Juni 2016 – die Brexit-Entscheidung von Großbritannien – wird als einschneidendes Erlebnis in die Geschichte Europas und das kulturelle Gedächtnis der Europäer, vielleicht auch darüber hinaus, eingehen. Es ist der Tag, an dem sich eine Nation entschloss, ihrem Impuls von Nostalgie und Freiheitsdrang zu folgen und gegen die Vernunft zu handeln. Gegen die Mehrheit des Parlaments, gegen den Rat von Ökonomen, Politikern, Wissenschaftlern, Freunden und Verbündeten in aller Welt. Es ist eine von nationalen Egoismen geprägte, von Furcht und Europamüdigkeit befeuerte, aber nichtsdestotrotz demokratische Entscheidung. Auf jeden Fall ist es eine Entscheidung, die uns alle zum Nachdenken und zu einer kritischen Reflexion anregen muss, wie der Weg für Europa weitergehen soll. Auch unser Berufsstand ist längst schon in europäische Entscheidungsprozesse einbezogen und wird sich den positiven wie den negativen Folgen stellen müssen.

              Dabei hat Europa nicht nur Auswirkungen auf diejenigen Architekten und Stadtplaner, die – wie es so schön heißt – eine grenzüberschreitende Dienstleistung erbringen, sondern Europa hat Auswirkungen auf jeden einzelnen Architekten. Während meiner Arbeit in den letzten zwei Jahren auf Europa- und Bundesebene und seit ein paar Monaten als Vorstandsmitglied des Architects´ Council of Europe (ACE) wird deutlich, dass die meisten berufspolitischen Themen in Brüssel entschieden werden. Der ACE vertritt rund 560000 europäische Architekten und 47 Mitgliedsorganisationen aus 28 EU-Staaten, zuzüglich der Schweiz, Norwegen und den europäischen Beitrittskandidaten.

              Architektinnen und Architekten treffen auf den verschiedensten Schauplätzen auf das Europarecht. Die drei wichtigsten sind die zentralen Richtlinien zur Berufsqualifikation (BARL) von 2005/2013 und zur Dienstleistung (DLR) von 2006, die zusammen so etwas wie die Magna Charta des Dienstleistungsbinnenmarktes darstellen, sowie das Vertragsverletzungsverfahren, das die Kommission zur HOAI eingeleitet hat.

              Die Berufsanerkennungsrichtlinie BARL regelt die Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen und Berufsausbildungen, für die eine besondere Qualifikation nachzuweisen ist, und legt hierfür das erforderliche Mindestqualitätsniveau fest. Dazu zählen vor allen Dingen die sogenannten Blutberufe wie Ärzte, Hebammen und Krankenschwestern – aber eben auch die Architekten. Die erheblichen Auswirkungen der BARL auf die Architekten sind bis auf die Länderebene spürbar. Dort befinden wir uns derzeit im aufwendigen Novellierungsprozess der Architekten- und Baukammergesetze, auf deren Grundlage wiederum in den Eintragungsausschüssen diskutiert wird, unter welchen Bedingungen künftig nicht nur die europäischen, sondern auch die deutschen Kollegen einzutragen sind und wie unsere hiesigen Architekten und Stadtplaner im Ausland tätig sein können.

              Die Dienstleistungsrichtlinie DRL regelt den Europäischen Binnenmarkt, und befasst sich insbesondere mit der Dienstleistungserbringung und Niederlassungsfreiheit von freien Berufen und darüber hinaus. Wie zum Beispiel Frisöre, IT-Spezialisten, Dienstleister im Baubereich, Handwerker und Architekten etc. Der Begriff der „Dienstleistung“ wird darüber hinaus sehr weitgehend definiert als „selbstständige Tätigkeit, die in der Regel gegen Entgelt erbracht wird“. Aufgrund der DRL müssen die Mitgliedstaaten ihre Gesetzgebung in einer Reihe von Bereichen überprüfen. Speziell für die Architekten geht es dabei um

              • die Honorarordnung,
              • die Berufshaftpflichtversicherung und
              • multidisziplinäre Tätigkeiten, d.h. die Beteiligung am Gesellschaftsvermögen und Rechtsformen.


              Durch einen aufwändigen Prozess der gegenseitigen Überprüfung und Evaluierung soll eine ausreichende Transparenz zwischen den Mitgliedstaaten gewährleistet werden.

              Die aktuelle Debatte um das von der Europäischen Kommission eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren zur HOAI verdeutlicht, dass es bereits nicht mehr rein um die grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung geht, sondern auch um den Eingriff in den deutschen Binnenmarkt. Obwohl die HOAI schon seit einigen Jahren nur noch für „Inländer“ gilt, glaubt die Kommission darin ein deutliches Wettbewerbshindernis für ausländische Mitbewerber zu sehen. Ganz im Gegenteil zu den europäischen Berufskollegen, für die die HOAI sogar ein besonderer Anreiz ist, auf dem deutschen Markt tätig zu werden.

              Auch von der europäischen Energiepolitik, z.B. durch die Überprüfung der Energieeffizienzrichtlinie, der Digitalisierung des Binnenmarktes, z.B. durch den Ausbau der digitalen Planungsmethoden und die Förderung von Building Information Modeling (BIM), ist der Berufsstand direkt betroffen, dies macht ein Einbringen erforderlich.

              Beim Thema Haftpflichtversicherung hat unsere Arbeit innerhalb der ACE-Projektgruppe „Leistungsumfang & Haftung und Versicherung“ mit der GEAAC (Cooperation Groupement Européen pour l'Assurance des Architectes et des Concepteurs) schon Früchte getragen. Die Versicherer haben eine Plattform entwickelt, auf der europäische Architekten bei ihrer Arbeit über Grenzen hinweg einen erleichterten Zugang zur Berufshaftpflichtversicherung haben und die dabei auftretenden Probleme zum Beispiel lange Bearbeitungszeiten oder eingeschränkter Versicherungsschutz aufgrund der unterschiedlichen Rechtslage eliminiert werden. Die Kooperation innerhalb dieser Plattform bezieht sich im ersten Schritt auf Länder wie Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg, Österreich und Deutschland. Für eine deutschen Architekten mit einem Auftrag in Spanien bedeutet dies z.B., dass

              • seine Anfrage innerhalb von 72 Stunden bearbeitet wird,
              • der Versicherungsschutz nach spanischem Recht erfolgt und er eine spanische Versicherungspolice erhält,
              • ein evtl. auftretender Schadenfall vom spanischen Versicherer bearbeitet wird, die Betreuung, Beratung und Information jedoch auf Deutsch erfolgt,
              • die Prämien mit Ausnahme der besonderen Risikosituationen dem spanischen Niveau entsprechen und
              • der Versicherungsschutz die spanischen Anforderungen abdeckt.


              Manch national angestrebtes Ziel kann erst im konstruktiv-kommunikativen Austausch mit anderen Staaten erreicht werden; die Interessenvertretung europäischer Architekten in der Politik Brüssels spielt bei diesem multilateralen Abstimmungsprozess eine wichtige Rolle. Unser Berufsstand nimmt diese Verantwortung in und für Europa sehr ernst. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) unterhält als einzige nationale Vertretung ein eigenes Büro in Brüssel. Die Architektenkammer Baden-Württemberg bearbeitet im Auftrag der BAK federführend die Themen BARL und DLR. Seit kurzem ist Christian Marcel Gaus, freier Architekt und Kammergruppevorsitzender aus Göppingen in den ACE entsandt, um die deutschen Architekten zu Themen der Energiepolitik zu vertreten. Aus Baden-Württemberg koordinieren wir das European Network of Architects‘ Competent Authorities (ENACA), das sich mit der Lösung von Problemen um die Anerkennung und Zulassung von Architektinnen und Architekten im Migrationsfall beschäftigt und dabei direkten Kontakt zur Europäischen Kommission hält.

              Das Ringen um die Form und Zukunft der Europäischen Union ist in vollem Gange. Dabei ist es entscheidend, dass wir die Prozesse aufmerksam verfolgen und vor allem mitgestalten. Sei es durch die erfolgreiche Verankerung der Berufspraxis in der Novellierung der BARL, durch Argumentationshilfen im Kampf um die HOAI, bei der Energiepolitik, der Digitalisierung oder bei der Berufshaftpflicht. Ebenso wichtig ist es, bei Problemen, die sich nicht auf juristischem Wege lösen lassen, praktische Ansätze zu suchen und Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus anderen Mitgliedstaaten oder auf Ebene der europäischen Verbände zu finden. Die Architektenkammer Baden-Württemberg packt hier den „europäischen Stier“ engagiert bei den Hörnern.

              Ruth Schagemann / 19.07.2016

              Ruth Schagemann (Architektin<br>Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

              Ruth Schagemann

              Architektin
              Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

              Tel: 0711 / 2196-108

              ruth.schagemann@akbw.de
              Marion Klabunde (Assistenz Hauptgeschäftsführer<br>Assistenz Berufspolitik)

              Marion Klabunde

              Assistenz Hauptgeschäftsführer
              Assistenz Berufspolitik

              Tel: 0711 / 2196-127

              marion.klabunde@akbw.de

              Weitere Artikel

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              ARCHIKON, bundesweit der größte Kongress der Planungsbranche, startete mit einem Podiumsgespräch aller Spitzenkandidaten zur ...
              mehr 25.02.2021
              Für die Presse

              Für die Presse

              Artikel, Pressemitteilungen und weiterführende Seiten für die Presse und die architekturinteressierte Öffentlichkeit.
              mehr 25.02.2021
              Das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg

              Das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg

              bietet Veranstaltungen für Architekten und Stadtplaner in ganz Baden-Württemberg. Nutzen Sie die Seite IFBau für den Weg zu Ihrem ...
              mehr 25.02.2021
              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              ARCHIKON, bundesweit der größte Kongress der Planungsbranche, startete mit einem Podiumsgespräch aller Spitzenkandidaten zur ...
              mehr 25.02.2021
              Für die Presse

              Für die Presse

              Artikel, Pressemitteilungen und weiterführende Seiten für die Presse und die architekturinteressierte Öffentlichkeit.
              mehr 25.02.2021
              Das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg

              Das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg

              bietet Veranstaltungen für Architekten und Stadtplaner in ganz Baden-Württemberg. Nutzen Sie die Seite IFBau für den Weg zu Ihrem ...
              mehr 25.02.2021

              Sonstige Veranstaltungen

              09.03.2021 | Online Online: Klimaschutz und Klimaanpassung 09.03.2021 | Online Online: Low-Tech-Architektur 09.03.2021 | Online Online: Die HOAI 2021 kompakt

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz