Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                SimsalaBIM

                • Berufspolitik
                •  
                • Digitales Planen und Bauen - BIM
                •  
                • SimsalaBIM
                •  

                Worin der Zauber von Building Information Modeling liegen kann

                Andreas Schindler ist Architekt, BIM-Manager und Projektleiter bei der HWP PlanungsgesellschaftmbH und 'Revit Certified Professional'. Neben seiner Vortragstätigkeit ist er in verschiedenen Fachgruppen und Normierungsgremien zum Building Information Modeling tätig.

                Im DABregional 03-15 schildert er seine Sicht zu Chancen und Risiken von BIM

                 

                Es entbehrt nicht einer gewissen Magie, dass die Abbreviation "BIM" für Building Information Modeling auch Teil der Beschwörungsformel SimsalaBIM ist. So verheißt BIM doch wundersames Heilmittel für die Wehwehchen zu sein, die uns im Architektenalltag das Leben schwer machen: blutdrucksteigernde Dialoge mit Bauherren und Behörden, rückgratbeugende Kostenbudgets und den gesunden Menschenverstand ruinierende Terminpläne. All dies kann scheinbar mühelos durch die Anwendung von BIM kuriert werden, gleich einem Trank oder einer Tinktur, die zur Linderung oder gar zur Heilung führt. Dies mag amüsieren, aber die Realität ist nicht weit davon entfernt.

                Der Autor widerspricht dieser Ansicht vehement. Wissen und Anwendungskompetenz lassen sich weder per Pille, noch durch die Anrufung höherer Mächte erlangen. Modellbasierte, datenbankbegleitete Planungsprozesse stellen ebenso wie die daran angegliederten Abstimmungs- und Koordinationsprozeduren einen neuartigen Pfad dar, den zu beschreiten zuerst mühsam, aber letztlich erfolgversprechend ist. Die Gründe sind vielfältig, warum Planungen trotz bester Voraussetzungen letztlich wieder 'traditionell' zu Ende gebracht werden und es ist müßig, darüber zu lamentieren. Letztlich aber führen sie zur 'BIM-Reife': Es geht um Menschen, die als Planer oder Projektleiter Erfahrungen sammeln konnten, die sie in die Lage versetzen zu verstehen, welche Kraft und Macht auch ohne SimsalaBIM in BIM stecken kann – und warum künftig kein Weg daran vorbei führen wird.

                Risiken und Nebenwirkungen?

                Geneigte Neuanwender sollten sich jedoch auch möglicher Kontraindikationen gewahr sein, denn niemals tritt Wirkung ohne Nebenwirkung auf. So kann ein Projekt prädestiniert für die disziplinvereinigende Wirkung sein, während ein anderes unnötig belastet würde. Um die komplexen
                Wechselwirkungen beurteilen zu können, helfen nur der Aufbruch, stetiges Herantasten und das Sammeln von Erfahrungen. So kann modellbasiertes Arbeiten und Entwerfen zum Erfolgsmodell werden. Geradezu unverständlich mutet vor diesem Hintergrund die immer wieder eingenommene Haltung an, der Mittelstand müsse vor BIM geschützt werden. Auch unser Büro gehört dem Mittelstand an und wir möchten nicht geschützt werden! Wir müssen und wollen uns den Anforderungen der Zeit und des Wettbewerbs jetzt stellen. Es ist traurig, aber zu befürchten, dass all jene, welche auf die trügerische Schutzwirkung vertrauen, zu spät zur Einsicht gelangen und dann die Folgen schmerzlich zu spüren bekommen werden. Dann hilft auch kein SimsalaBIM mehr.

                Ein Blick in die Kristallkugel….

                BIM als interdisziplinäres Planen wird also immer mehr eine hohe Qualifikation jedes einzelnen Mitarbeiters verlangen. Sie ist entscheidend für die Architektur und die Effizienz eines Projektes und zeigt sich in der Fähigkeit, die BIM-Modellierung unterstützende Programme und Applikationen problemlösungsorientiert und zielgerichtet einsetzen zu können:  Add-ons und Extensions, beispielsweise für Kosten, Bauphysik und Statik, bis hin zum Geländemodell aus Topografiedaten. Möglicherweise werden künftig weniger Architekten, Ingenieure und Fachplaner mehr Projekte umfassender bearbeiten, weil die Planung selbst zum Prozess wird. Hier sind auch die Hochschulen gefragt, es Studenten zu ermöglichen, Entwürfe gemeinsam mit Studenten anderer Hochschulen und anderer Disziplinen zu entwickeln. In der Zukunft könnte die Planung wieder stärker zum Ausdruck der Schaffenskraft des Architekten werden, weil sie darin bestünde, die Idee und Vision in einem Modell zu publizieren und nicht im täglichen Kampf mit Layern, Plottern und veralteten Planständen auf der Baustelle. Element-, raum- oder typenbasierte Datenbanken könnten entstehen, welche die Kosten jeder einzelnen Idee fortlaufend bewerteten und somit zu einem grundlegenden Bestandteil einer Idee machten. Ausschreibungsprozeduren würden obsolet, denn die meisten für die Ausführung notwendigen Informationen wären bereits im Modell enthalten. Termine ergäben sich aus dem Baustart und den durch die ausführenden Firmen vorgesehenen Kapazitäten. Auf Pläne könnte gänzlich verzichtet werden, denn z.B. datenbasierte Projektionssysteme und Fertigungsmethoden sorgten dafür, dass alle Informationen am Bau zur richtigen Zeit verfügbar wären. Bauteile und Elemente kommunizierten untereinander und teilten mit, wenn Probleme im Ablauf erkennbar würden.

                SimsalaBIM oder noch Science-Fiction?

                Andreas Schindler / 01.03.2015

                Ansprechpartner

                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de
                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de

                Download zum Nachlesen

                Auszug des Baiitrags aus DABregional 03-15 als pdf-Datei

                Weitere Beiträge

                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 Online

                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 Online

                Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
                mehr 19.01.2021
                Digitales Planen und Bauen - BIM

                Digitales Planen und Bauen - BIM

                "Building Information Modeling (BIM) ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen ...
                mehr 03.11.2020
                Keep it BIMple - Digitale Transformation im Baugewerbe

                Keep it BIMple - Digitale Transformation im Baugewerbe

                29.10.2019, 17:30 Uhr, Bildungsakademie des Handwerks, Hertzstraße 177, 76187 Karlsruhe, Saal 503Eine Kooperation der Hochschule ...
                mehr 17.10.2019
                BAK Leitfaden zu Building Information Modeling

                BAK Leitfaden zu Building Information Modeling

                Die Bundesarchitektenkammer stellte auf der Expo Real 2017 in München gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der ...
                mehr 06.10.2017

                IFBau-Seminare

                08.02.2021 | Online Online: Die HOAI 2021 kompakt 09.02.2021 | Online Online: Marketing im Architekturbüro 11.02.2021 | Online Online: Neuerungen der HOAI 2021 im Überblick 16.02.2021 | Online Online: Neuerungen der HOAI 2021 im Überblick 17.02.2021 | Online Online: Mitarbeiterführung 18.02.2021 | Online Online: Teamentwicklung

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz