Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Ganzheitlich denken, Klima schützen

                • Berufspolitik
                •  
                • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
                •  
                • Ganzheitlich denken, Klima schützen
                •  

                Energiewende gestalten zwischen "Green Deal", PV-Pflicht und Förderstopp

                Die Fallhöhe ist enorm: Einerseits werden in Paris Klimaschutzziele für 2050 formuliert, die neue EU-Kommissionspräsidentin ruft den "Green Deal" aus. Andererseits dümpeln energetische Sanierungsquoten im Bestand bei 0,8 Prozent im Jahr; die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) schreibt den Standard von 2007 fest; wir erleben Verzagtheit bei der CO2-Bepreisung, die Anforderungsniveaus für Energieberatung werden weiter abgesenkt, die Förderung der Netzeinspeisung von PV-Strom läuft aus. Für die politische Steuerung der Energiewende bilanzieren wir: Unübersichtlichkeit und Aktionismus statt Ambition und Strategie.

                Photovoltaik? Das für „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnete Wohnhaus am Albtrauf, Neuffen ist ein Holz-Hybridbau. (HI ARCHITEKTUR, Architektur & Innenarchitektur, Henrik Isermann, Stuttgart) | Foto: Juergen Pollak

                Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat Position bezogen: Wir Architektinnen und Architekten stehen zur Energiewende. Wir stehen zum Ziel der Bundesregierung eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis spätestens 2050. Wir stehen auch zu einer aktuell von der Bundeskanzlerin befürworteten Anhebung des EU-Klimaschutzziels, wonach bis 2030 europaweit der Treibhausgas-Ausstoß um 55 Prozent vermindert werden soll – eine Zielmarge, die für Deutschland bereits beschlossen wurde.

                Wir als Kammer waren früh aktiv: Vor mehr als zehn Jahren waren wir Mitbegründer des Vereins "Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen" (DGNB). Im Papier "Energiewende mit Architekten" der BAK, das wesentlich in Baden-Württemberg entstanden ist, skizzierten wir die Rahmenbedingungen, die Dimension und den Weg zur Lösung der Aufgabe. Allem vorangestellt war – und das gilt unverändert –, dass die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand ein grundsätzliches Umsteuern erfordert hin zu nachhaltigen Materialkreisläufen und ganzheitlicher Sicht auf Gebäude durch:‡

                • Betrachten der Energie- und CO2-Bilanz von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus, nicht allein in der Nutzungsphase.‡
                • Ausweitung der rechtlichen Bezugsgröße weg vom Einzelgebäude hin zum Quartier und dessen energetischer Gesamtbilanz.
                • Zusammendenken und -planen der Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie, aber auch durch Einbeziehen anderer Sektoren wie Verkehr oder Flächennutzung.

                Aktuell arbeiten wir als Architektenkammer Baden-Württemberg mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSE) und der Hochschule Konstanz an einer Umsetzungsstrategie zur Verbreitung der gebäudeintegrierten Photovoltaik (PV). Es gibt sie, die neuen Lösungen für urbane und individuelle Energiegewinnung: Photovoltaikstelen als Schattenspender (Tag) oder Beleuchtung (Nacht) auf Parkflächen, öffentlichen Plätzen, Sportanlagen oder Haltestellen des ÖPNV, oder Bauelemente, die zusätzlich zur Stromgewinnung Funktionen wie Wärmedämmung, Wind- und Wetterschutz oder auch architektonische Funktionen übernehmen. Ob integriert oder Aufdachkonstruktion: Für baulichen Klimaschutz über PV braucht es qualifizierte Planung und Gestaltung.

                Planung ist relevant

                Wie relevant Architektinnen und Architekten, auch der Stadt- und Landschaftsplanung, auf dem Weg zur Klimaneutralität sind, zeigen diese Beispiele:‡

                • Um die durch Brüssel und Berlin formulierten Klimaschutzziele zu erreichen, wäre etwa eine Milliarde Quadratmeter an zusätzlicher PV-Fläche erforderlich. Das ISE hat errechnet, dass dafür etwa 28 Prozent der Fassadenfläche aller Bestandsgebäude genutzt werden müssten – mit entsprechender Veränderung im Erscheinungsbild. Wenn eine solche Ertüchtigung gesellschaftlich getragen und akzeptiert werden soll, geht dies nur unter Einbeziehung der Planerinnen und Planer. Nur sie können Klimaschutz und Baukultur individuell zusammenbringen.‡
                • Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir den Gebäudebestand – wo nötig quartiersbezogen – einbeziehen. Das Gros der Bauten, die mithelfen sollen, einen klimaneutralen Baubestand zu bilden, steht längst. Die Sanierungsquote im Bestand müsste laut ISE-Studie statt 0,8 Prozent mindestens knapp 2 Prozent pro Jahr betragen. Fände energetische Sanierung dieses Ausmaßes ohne gestalterische Planung statt, sähen Städte in einigen Jahren anders aus.
                • Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind alle Arten der Gewinnung regenerativer Energie im Blick – auch Windkraft. Die landschaftsverändernden Einflüsse von Rotoren werden oft diskutiert, aber wenig zu Ende gedacht. Auch das verträgliche Einbetten in Landschaftsräume sind Gestaltungsaufgaben der Planungsbüros, die bezahlt werden müssen.

                Die Liste wäre lang. Deutlich wird eines: Wir Architektinnen und Architekten nehmen eine Schlüsselposition ein – als ambitionierte Berater der Bauherrschaften und als geschulte Planer, die den Klimaschutz mitdenken und individuell anpassen. Energetische Sanierung müsste allein wegen des erforderlichen Ausmaßes als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert sein. Das wiederum ist eine Kostenfrage, abgeleitet, eine der Wertschätzung und der Prioritätensetzung. Architektinnen und Architekten bekennen sich zum Klimaschutz. Um die Energiewende zu steuern, sind politische Entscheider in der Pflicht, diese Expertise und den Einsatz als "Botschafter der Energiewende" zu fördern.

                Thema neu entdecken

                Aus der Mitgliedschaft der Kammer erreichen uns widersprüchliche Signale. Einerseits hat unser Fortbildungsinstitut IFBau die Seminare zur Qualifizierung als Energieberater mangels Nachfrage eingestellt. Nur etwa zehn Prozent der Büros in Baden-Württemberg bieten Energieberatung als Ergänzung ihrer Planungsleistungan. Gleichzeitig stießen die Veranstaltungen zur "Phase Nachhaltigkeit" auf großes Interesse. Das legt den Schluss nahe, dass nicht nur die Politik als Normgeber ein Glaubwürdigkeitsproblem hat. Wir Architektinnen und Architekten müssen selbst das Thema für uns neu entdecken!

                Markus Müller / 13.05.2020

                Ihr Ansprechpartner

                Markus Müller (Präsident)

                Markus Müller

                Präsident

                Tel: 0711 / 2196-111

                Fax: 0711 / 2196-149

                markus.mueller@akbw.de
                1

                ISE-Studie

                Klimaschutzziele sind technisch erreichbar, aber ...

                mehr13.05.2020
                1

                Beschränkung greift zu kurz

                Die Koalitionsspitzen haben sich auf eine Photovoltaikpflicht für neue Gewerbeimmobilien geeinigt. Lesen Sie dazu den Kommentar der AKBW!

                Pressemitteilung vom 13. Mai 2020

                mehr13.05.2020

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz