Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Lage, Lage, Lage

                • Berufspolitik
                •  
                • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
                •  
                • Nachhaltiges Bauen
                •  
                • Lage, Lage, Lage
                •  

                Um die Standortqualitäten geht es im sechsten und letzten Teil unserer Artikelserie rund ums nachhaltige Bauen.

                Allgemein gilt noch immer das vielzitierte Motto aus der Immobilienwirtschaft: Lage, Lage, Lage. Im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) und im Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) beschreiben hingegen sechs andere Kriterien die Standortqualität. Anders als die in den vorhergehenden Artikeln bereits beschriebenen Aspekte wird die Standortqualität separat bewertet. Sie ist von der Benotung des Gebäudes getrennt als zusätzliche Information ausgewiesen, da durch Planung und Gebäude nur sehr eingeschränkt beeinflussbar. Für die Standortqualitäten sind im Fokus:

                • Risiken am Mikrostandort
                • Verhältnisse am Mikrostandort
                • Image und Zustand von Standort und Quartier
                • Verkehrsanbindung
                • Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen
                • Anliegende Medien/Erschließung

                Risiken am Mikrostandort

                Standortbezogene Risiken sind mögliche Gefahren aus Wetter und Natur wie Sturm und Hochwasser sowie Erdbeben. Da gemäß Artikel 13 des Grundgesetzes die Unversehrtheit und der Schutz von Leib und Leben garantiert werden sollen, sind Personen und Sachgüter wie Immobilien vor Gefahren zu schützen.

                Die natürlichen Gefahren richten sich nach den geografischen Gegebenheiten des Standortes. Sie sind einerseits in der Regel nicht beeinflussbar und andererseits auch schwer vorhersehbar. Sind Tsunamis in Deutschland eher unwahrscheinlich, spürt man Erdbeben3 hingegen öfter, insbesondere im Oberrheingraben und im Zollerngraben. An der DIN 4149 kommt man in diesen Regionen deshalb nicht vorbei.

                Verhältnisse am Mikrostandort

                Außenluftqualität: Dem Thema Feinstaub versucht man in Deutschland mit grünen, gelben und roten Plaketten beizukommen. Grundstücke an stark belasteten Straßen (wie am Neckartor in Stuttgart) können bei diesem Kriterium dennoch weniger punkten.

                Außenlärmpegel: Grundstücke entlang von Autobahnen oder Bahnstrecken kann man mit Lärmschutzwänden abschotten. Schallemissionen, die die Behaglichkeit von Gebäudenutzern beeinträchtigen, können zudem durch intelligente Grundrisse und hochwertige Baustoffe reduziert werden.

                Baugrundverhältnisse und Bodenbelastungen: Zunehmend nutzen wir „gebrauchte“ Flächen neu, wobei besonderes Augenmerk auf möglich Schadstoffe oder auch Munition zu richten ist. Dem speziellen Thema der Altlasten eines Grundstücks widmet sich zum Beispiel der Flächenrecyclingpreis, der dieses Jahr bereits zum dritten Mal verliehen wird: am 16. November im Haus der Architekten in Stuttgart.

                Elektromagnetische Felder: Grundstücke in Nähe von Hochspannungsleitungen, Transformatorengebäuden oder Mobilfunkmasten bergen die Gefahr von Elektrosmog, der sich auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.

                Wo findet man Radon? Von Grün über Gelb bis hin zu Dunkelrot werden die zunehmenden Radonwerte der Bodenluft markiert.

                Vorkommen des radioaktiven Edelgases Radon: Wussten Sie schon, dass heute weltweit das größte umweltbedingte Lungenkrebsrisiko auf Radon zurückzuführen ist? Ein Blick auf die Radonkarte zeigt, wo es sinnvoll erscheint, auf Wohn- und Aufenthaltsräume im Untergeschoss zu verzichten bzw. welche baulichen Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen sind.

                [Karte entnommen der Broschüre „Radon in Baden-Württemberg. Vorkommen, Risiko, Empfehlungen“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg, erschienen 2007.]

                 

                Stadt und Landschaftsbild/Sichtbeziehungen: Die ruhige Seitenstraße kann oft ein viel besseres Lagemerkmal sein als die Hauptstraße mit trister Baulücke gegenüber. Eine hohe Qualität der Landschaft oder der umgebenden Bebauung trägt zur Behaglichkeit bei und steigert die soziale Nachhaltigkeit.

                Image und Zustand von Standort und Quartier

                Standorte müssen heute nicht nur funktionalen Anforderungen genügen sondern auch positive Stimmungen erzeugen, zumindest aber dürfen sie kein schlechtes Image aufweisen – z. B. eine hohe Kriminalitätsrate, viel Leerstand oder eine ungepflegte Umgebung.

                Verkehrsanbindung

                Ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz wird künftig mehr Menschen dazu bringen, das eigene Auto stehen zu lassen. Die schnelle Erreichbarkeit des nächsten Bahnhofes zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln werten einen Standort auf.

                Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen

                Zur Standortbewertung gehören auch Angebote in der Umgebung wie Gastronomie, Lebensmittelmärkte, Parkanlagen, Bildungseinrichtungen, medizinische Versorgung u.a.

                Anliegende Medien/Erschließung

                Gemeint sind bei diesem Kriterium vorhandene Energiemedien (z. B. leitungsgebundene Fern- oder Nahwärme). Da die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien vorschreibt, ist künftig auch verstärkt zu prüfen, inwieweit der Standort für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Insbesondere für Büroimmobilien ist die Versorgung mit einem Breitbandanschluss (DSL) unerlässlich. Und last not least ist auch die Regenwasserversickerung zu prüfen, wenn diese nicht ohnehin durch Bauleitplanung schon vorgeschrieben ist.

                Nachhaltigkeit von Immobilien

                Die Bewertung eines Standortes einzig auf das Mantra „Lage, Lage, Lage“ wäre also – bezogen auf die Nachhaltigkeit einer Immobilie – zu kurzsichtig. Architektinnen und Architekten, dem „Bauleitplanlesen“ mächtig und zunehmend auch beratend am Markt tätig, können hier Bauherren und Investoren hilfreiche und wertvolle Hinweise geben.

                Das Thema "Nachhaltigkeit" lag übrigens unserem Jahresmotto 2011|2012 zugrunde.

                Carmen Mundorff / 31.05.2013

                Ihre Ansprechpartnerin

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de

                Nachhaltiges Bauen - was steckt dahinter?

                Illustriert mit beispielhaft gestalteten Objekten aus dem Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" beleuchtet die neue Broschüre der Architektenkammer verschiedenen Aspekte nachhaltigen Bauens

                Zur Bestellung

                IFBau-Seminare

                01.02.2021 | Online Online: Der erfolgreiche Bauantrag - LBO 2019 19.02.2021 | Stuttgart Photoshop für Architekten - Basisseminar 26.02.2021 | Online Online: update Bauwerksabdichtung 08.03.2021 | Online Online: Vertiefung VOB/B 10.03.2021 | Stuttgart DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen

                weitere Artikel

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020
                Nachhaltigkeit ... Was nun?

                Nachhaltigkeit ... Was nun?

                Amandus Samsøe Sattler wird am 1. März als Referent bei ARCHIKON 2018 seine Gedanken zum Themenkomplex "Potenzial Nachhaltigkeit" ...
                mehr 15.12.2017
                Nachhaltiges Bauen - "das neue Normal"

                Nachhaltiges Bauen - "das neue Normal"

                Der Begriff der Nachhaltigkeit erscheint leider etwas abgedroschen. Doch es steckt eine Menge dahinter. Dr. Christine Lemaitre berichtete ...
                mehr 08.12.2017

                Beispielhaftes Bauen

                5063_1.jpg
                Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
                4569_1.jpg
                Schließung einer Baulücke mit quartiertypischem Stadthaus
                4393_1.jpg
                Halle am Schinderwasen

                Downloads, Publikationen

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2
                1

                Informieren und anmelden!
                Zur IFBau Seminar-Suche

                mehr

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz