Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Maßstab Mensch

                • Berufspolitik
                •  
                • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
                •  
                • Nachhaltiges Bauen
                •  
                • Maßstab Mensch
                •  

                Nachhaltiges Bauen schafft Werte. Bund und Land legen durch entsprechende Gesetze und Verordnungen die Latte in Bezug auf die energetischen Anforderungen von Gebäuden sehr hoch. Vor allem Bauherren und Auftraggebern sind die Herstellungskosten eines Bauwerks wichtig. Für beide Aspekte gibt es klare Maßgaben, die es einzuhalten gilt. Doch wie lässt sich Wohlbefinden und Behaglichkeit nachweisen?

                Unsere sechsteilige Serie zum Thema Nachhaltigkeit beginnt deshalb mit dem Fokus auf die soziokulturelle und funktionale Qualität beim Planen und Bauen. Wir orientieren uns dabei an den sehr umfassenden Kriteriensteckbriefen der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).

                Im Leitfaden Nachhaltiges Bauen, 2001 veröffentlicht vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, heißt es im Kapitel Gesundheit, Behaglichkeit und soziokulturelle Aspekte: „Gebäude, in denen sich Menschen aufhalten, müssen den Bedürfnissen ihrer Nutzer entsprechen und sollten ein hohes Maß an Wohlbefinden gewährleisten.“ Welche Parameter setzt man dafür an? Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen haben gemäß den DGNB-Kriterien für Büro- und Verwaltungsgebäude:

                   

                • thermischer Komfort im Winter und
                • Sommer
                • Innenraumhygiene
                • akustischer Komfort
                • visueller Komfort
                • Einflussnahmemöglichkeiten des Nutzers
                • gebäudebezogene Außenraumqualität
                • Sicherheit und Störfallrisiken
                • Barrierefreiheit
                • Flächeneffizienz
                • Umnutzungsfähigkeit
                • Öffentliche Zugänglichkeit
                • Fahrradkomfort
                • Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb
                • Kunst am Bau
                •  

                Diese Kriterien werden den einzelnen Systemvarianten, z.B. den Wohnbauten, entsprechend angepasst. Was steckt im Einzelnen dahinter?

                Thermischer Komfort

                Ob eine Person das Raumklima in der Wohnung oder am Arbeitsplatz als angenehm empfindet, hängt von der thermischen Behaglichkeit, der Luftqualität, dem Lärm und der Beleuchtung ab. Für die Bewertung werden Indikatoren in Ansatz gebracht, z.B. operative Temperatur, Zugluft, relative Luftfeuchtigkeit. Bereits in der Planung kann der größte Einfluss auf die spätere Behaglichkeit des Gebäudes genommen werden, aber auch auf die Lebenszykluskosten.

                Innenraumhygiene

                Durch die Auswahl geruchs- und emissionsarmer Bauprodukte, z. B. geprüft nach dem AgBB-Schema des Umweltbundesamtes, „natureplus“ oder „Blauer Engel“, wird die Grundlage für hygienische Innenräume geschaffen. Des Weiteren ist es ein Ziel, die Innenräume freizuhalten von gesundheitlich belastenden Weichmachern (SVOC), wie sie in PVC-Folien eingesetzt werden, Bioziden, Schwermetallen und sonstigen Produkten und Einsatzstoffen, die sensibilisierende oder sonstige gesundheitsgefährdende Eigenschaften aufweisen. Das ökologische Baustoffinformationssystem Wecobis2 bietet Planern die entsprechenden Informationen.

                Hinweise zum AgBB-Schema

                Link zum Wecobis-Portal

                Akustischer bzw. visueller Komfort

                Ein niedriger Stör- und Fremdgeräuschpegel sowie Sprachverständlichkeit in Räumen ist zum Beispiel bei Büro- und Verwaltungsgebäuden oder Schulen von elementarer Bedeutung. Auch hier werden die entsprechenden Entscheidungen bereits in der Planungsphase getroffen.

                Der visuelle Komfort wird durch ausgewogene Beleuchtung ohne nennenswerte Störungen wie Direkt- oder Reflexblendung, ein ausreichendes Beleuchtungsniveau sowie durch die individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse erreicht. Von hoher Bedeutung für die Zufriedenheit sind zudem der Ausblick, der über Tageszeit, Ort, Wetterbedingungen usw. informiert. Weitere Kriterien sind Blendfreiheit, Lichtverteilung und Lichtfarbe im Raum. Und außerdem kann auch hier bei intelligenter Planung nicht nur ein visueller Komfort erreicht, sondern auch Energie eingespart werden.

                Einflussnahme des Nutzers

                Durch eine frühzeitige und integrale Planung von Maßnahmen, welche die Einflussnahme der Nutzer fördern, kann zum Beispiel die Behaglichkeit am Arbeitsplatz gesteigert werden. Und die Förderung von Behaglichkeit führt wiederum zu einer höheren Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Nutzer. Steuern lassen sich z. B. Lüftung, Sonnen- und Blendschutz, Temperaturen und Kunstlicht.

                Gebäudebezogene Außenraumqualität

                Aufenthaltsbereiche dienen dem Allgemeinwohl und fördern die Akzeptanz beim Nutzer. Die Einbindung der gebäudebezogenen Außenflächen in die Gesamtgestaltung des Bauwerks und seiner Umgebung fördert die Entwicklung des urbanen Umfelds. Durch die Nutzbarkeit dieser Fläche kann der CO2-Ausstoß reduziert und das Mikroklima verbessert werden. Dachflächen, Innenhöfe, Atrien sowie Balkone bieten dazu Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem tragen sie zu einem breiten Spektrum an Aufenthaltsbereichen mit unterschiedlichen Qualitäten für die Nutzer bei.

                Sicherheit und Störfallrisiken

                Das subjektive Sicherheitsgefühl der Nutzer und Bewohner ist zu erhöhen. Deshalb gilt es, bereits in der Planung die entsprechenden Indikatoren dafür angemessen zu berücksichtigen, z.B. übersichtliche Wegeführungen, Ausleuchtung bzw. bei größeren Bauwerken neben Fluchtwegeplänen auch solche für Evakuierungen zu entwickeln.

                Barrierefreiheit

                Immer noch denken bei diesem Kriterium viele an Rollstuhlfahrer. Dabei profitieren von der Barrierefreiheit unserer Umwelt alle Bevölkerungsgruppen. Außerdem gilt es, bereits in der Planung die Bedürfnisse von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird der Wert von barrierefreien Immobilien steigen.

                empfehlenswerte Informationsquelle

                Flächeneffizienz

                Dieser Indikator für nachhaltige Gebäude umfasst die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales, denn die Steigerung der Flächeneffizienz wird erreicht, wenn schlecht nutzbare Bereiche vermieden, möglichst wenige Flächen versiegelt und Grundrisse gut proportioniert und übersichtlich gestaltet werden.

                Umnutzungsfähigkeit

                Ein alter Hut und dennoch wichtiger denn je: Je funktionaler und flexibler sich ein Gebäude an die sich wandelnden Rahmenbedingungen anpasst, desto positiver fällt die Akzeptanz des Gebäudes aus, seine Lebensdauer und die entstehenden Lebenszykluskosten.

                Öffentliche Zugänglichkeit

                Gemäß dem „Leitbild für die Stadt der Zukunft in Europa“, das 2001 vom Deutschen Städtetag veröffentlicht wurde, vollziehen sich in den Kommunen vielfältige Integrationsprozesse. Aus diesem Grund soll die Akzeptanz und Einbindung von Gebäuden innerhalb eines Stadtquartiers, der Stadt und der Region durch eine Steigerung der Zugänglichkeit gefördert werden. Indikatoren dafür sind z. B. gebäudeinterne Einrichtungen für die Öffentlichkeit (Café, Bibliothek), die Möglichkeit der Anmietung von Räumen durch Dritte oder die Nutzungsvielfalt der öffentlich zugänglichen Bereiche.

                Skizze: Hans Dieter Kaiser

                Fahrradkomfort

                Die CO2-Belastung unserer Umwelt steigt auch durch den Autoverkehr. Deshalb soll ein umweltgerechter und energieeffizienter Verkehr gefördert und mehr Menschen dazu bewegt werden, mehr Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dazu muss aber die Infrastruktur verbessert werden: mehr und besser angeordnete Fahrradparkplätze bzw. -abstellräume, als Angebot für Arbeitnehmer Duschen, Umkleiden usw.

                Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb

                Dieses Kriterium muss in einer Publikation, die im Wesentlichen von Architekten gelesen wird, nicht wirklich erläutert werden. Und doch zielt auch dieser Punkt nicht nur auf eine schöne, nachhaltige Welt ab, sondern trägt ebenfalls zur Wertsteigerung von Immobilien bei. Voraussetzung ist aber, dass die Kriterien der Nachhaltigkeit bereits Bestandteil der Auslobung sind. Eine Arbeitsgruppe des Ausschusses für Vergabe und Wettbewerb der Architektenkammer arbeitet derzeit an einer Empfehlung.

                Kunst am Bau

                Für Bauwerke des Bundes und der Länder ist dieses Kriterium bereits verpflichtend. Kunst am Bau ist ein entscheidendes Element der Baukultur.

                Fazit

                Vieles von dem, was aufgezählt wurde, ist bekannt und für Architektinnen und Architekten auch selbstverständlich. Es zeigt aber, dass beim Bauen eins ins andere greift und alles sich gegenseitig bedingt.
                Die für das Gütesiegel definierten Kriterien dienen daher nicht nur als Grundlage für die Zertifizierung, sondern sie sind auch eine Art Checkliste für Planer sowie ein Argumentationspool für Diskussionen mit Bauherren und Genehmigungsbehörden.

                Vieles von dem, was aufgezählt wurde, ist bekannt und für Architektinnen und Architekten auch selbstverständlich. Es zeigt aber, dass beim Bauen eins ins andere greift und alles sich gegenseitig bedingt. Die für das Gütesiegel definierten Kriterien dienen daher nicht nur als Grundlage für die Zertifizierung, sondern sie sind auch eine Art Checkliste für Planer sowie ein Argumentationspool für Diskussionen mit Bauherren und Genehmigungsbehörden.

                Carmen Mundorff / 23.04.2010

                Ihre Ansprechpartnerin

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de

                Nachhaltiges Bauen - was steckt dahinter?

                Illustriert mit beispielhaft gestalteten Objekten aus dem Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" beleuchtet die neue Broschüre der Architektenkammer verschiedenen Aspekte nachhaltigen Bauens

                Zur Bestellung

                IFBau-Seminare

                01.02.2021 | Online Online: Der erfolgreiche Bauantrag - LBO 2019 19.02.2021 | Stuttgart Photoshop für Architekten - Basisseminar 26.02.2021 | Online Online: update Bauwerksabdichtung

                weitere Artikel

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020
                Nachhaltigkeit ... Was nun?

                Nachhaltigkeit ... Was nun?

                Amandus Samsøe Sattler wird am 1. März als Referent bei ARCHIKON 2018 seine Gedanken zum Themenkomplex "Potenzial Nachhaltigkeit" ...
                mehr 15.12.2017
                Nachhaltiges Bauen - "das neue Normal"

                Nachhaltiges Bauen - "das neue Normal"

                Der Begriff der Nachhaltigkeit erscheint leider etwas abgedroschen. Doch es steckt eine Menge dahinter. Dr. Christine Lemaitre berichtete ...
                mehr 08.12.2017

                Beispielhaftes Bauen

                4569_1.jpg
                Schließung einer Baulücke mit quartiertypischem Stadthaus
                4601_1.jpg
                "Punkthaus", Umbau und energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
                4830_1.jpg
                Mehrgenerationenhaus S29

                Downloads, Publikationen

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Kammerbezirke
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau
                • Neue Märkte und Berufsfelder
                • VOF-Ausschreibungen

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen (DGNB)
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Jahresthema 2015
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammerbezirke
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Haftung und Urheberrecht
                • Honorar- und Vertragsrecht
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Steuerrecht
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Mitgliedschaft
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz