Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Von Ökobilanzen und Energiekonzepten

                • Berufspolitik
                •  
                • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
                •  
                • Nachhaltiges Bauen
                •  
                • Von Ökobilanzen und Energiekonzepten
                •  

                Der vorletzte Teil unserer Artikelserie „Nachhaltigkeit“ ist der ökologischen Qualität von Gebäuden gewidmet.

                In den Bewertungssystemen Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) sowie Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird sie mit jeweils elf Kriterien beschrieben. Dabei fließen in die Ökobilanz ein:

                • Treibhauspotential
                • Ozonschichtabbaupotential
                • Ozonbildungspotential
                • Versauerungspotential
                • Überdüngungspotential

                Die Wirkungen auf die lokale und globale Umwelt werden gemessen an:

                • Risiken für die lokale Umwelt
                • nachhaltige Ressourcenverwendung/Holz

                Die Ressourceninanspruchnahme wird bewertet anhand:

                • Primärenergiebedarf, nicht erneuerbar
                • Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie
                • Trinkwasserbedarf u. Abwasseraufkommen
                • Flächeninanspruchnahme

                Denken in Kreisläufen

                Die Bundesregierung hat am 28. September ein neues Energiekonzept beschlossen, in dem der Ausbau der erneuerbaren Energie ein Schwerpunkt ist. Bis 2050 will man aber auch einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand haben. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, muss die energetische Sanierungsrate jährlich verdoppelt werden. Damit soll in zehn Jahren der Wärmebedarf um 20 Prozent reduziert werden. Laut Bundesregierung ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands die wichtigste Maßnahme, um den Verbrauch fossiler Energieträger nachhaltig zu mindern und die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren. Wohl auch deshalb soll bereits 2012 die seit einem Jahr geltende EnEV 2009 schon wieder um 30 Prozent verschärft werden. Doch lässt sich mehr Nachhaltigkeit durch stetig verschärfte Vorschriften erreichen? Vielmehr erscheinen überzeugende Argumente, gute Rahmenbedingungen, klare Zielsetzungen und eine effiziente Qualitätssicherung erforderlich. Wir liefern in dieser Artikelserie Argumente und erklären, warum es so wichtig ist, in Kreisläufen zu denken und bei der Planung bereits den Lebenszyklus zu betrachten.

                Treibhauspotential

                (Global Warming Potential, GWP)
                Das Treibhauspotential ist der mögliche Beitrag eines Stoffes zur Erwärmung der bodennahen Luftschichten, d.h. zum so genannten Treibhauseffekt. Der Beitrag des Stoffes wird als GWP Wert relativ zu dem Treibhauspotential des Stoffes Kohlendioxid (CO2) angegeben. Der Bewertung wird zugrunde gelegt der Beitrag eines Stoffes zum Treibhauseffekt, gemittelt über den Zeitraum von 100 Jahren.

                Ozonschichtabbaupotential

                (Ozone Depletion Potential, ODP)
                Ozon, in nur geringer Menge in der Atmosphäre vorhanden, hat für das Leben auf der Erde eine große Bedeutung. Die Ozonschicht verhindert eine zu starke Erderwärmung und schützt Mensch und Flora vor schädlicher UV-Strahlung.

                Ozonbildungspotential

                (Photochemical Ozone Creation Potential, POCP)
                Schädliche Spurengase wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe tragen in Verbindung mit UV-Strahlung zur Bildung von bodennahem Ozon bei, dem sogenannten Sommersmog.

                Versauerungspotential

                (Acid Potential, AP)
                Unter Versauerung wird die Erhöhung der Konzentrationen von H+-Ionen in Luft, Wasser und Boden verstanden. Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus von Menschen verursachten Emissionen reagieren in der Luft zu Schwefel- bzw. Salpetersäure, die als „Saurer Regen“ zur Erde fallen und Boden, Gewässer, Lebewesen und Gebäude schädigen.

                Überdüngungspotential

                (Eutrofication Potential, EP)
                Der Übergang von einem nährstoffarmen in einen nährstoffreichen Zustand von Gewässern und Böden wird als Überdüngung bezeichnet. Verusacht wird dies durch Zufuhr von Phosphor- und Stickstoffverbindungen, die bei der Herstellung von Bauprodukten und durch Auswaschungen von Verbrennungsemissionen in die Umwelt gelangen. Dies hat zum Beispiel eine vermehrte Algenbildung in Gewässern zur Folge.


                Die Datenermittlung für die fünf genannten Kriterien sind in großen Teilen gleich. Mit geeigneter Software können über die Eingabe der Gebäudedaten gleichzeitig die Lebenszykluskosten berechnet werden. Informationen dazu gibt es unter http://www.nachhaltigesbauen.de/baustoff-und-gebaeudedaten/nutzungsdauern-von-bauteilen.html.

                Risiken für die lokale Umwelt

                Die Verwendung von Stoffen und Produkten, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften oder Rezepturbestandteile während ihrer Verarbeitung auf der Baustelle oder durch längerfristige Bewitterung ein Risikopotential für Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft enthalten, sollte vermieden oder zumindest reduziert werden. Folgende Stoffgruppen sind dabei zu betrachten: Halogene und Schwermetalle als Produkte oder als Bestandteil von Rezepturen, Stoffe und Produkte, die unter die Biozid-Richtlinie fallen, organische Lösungsmittel sowie Stoffe und Produkte, deren Stoffinformationen entsprechend REACH-Richtlinie auf sensibilisierende, wasser-, boden-, luftschädigende oder allgemein umweltgefährdende Eigenschaften hinweisen.

                Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt

                Die Verwendung von Baumaterialien vom anderen Ende der Welt ist zum einen nicht nachhaltig, zum anderen meist mit der Zerstörung von Naturraum gleichzusetzen. Suptropische und boreale Hölzer dürfen also nur dann verbaut werden, wenn vom Lieferanten durch Vorlage eines Zertifikats „die geregelte, nachhaltige Bewirtschaftung des Herkunftsforstes nachgewiesen wird“.

                Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf

                (PEne)
                Primärenergie ist die in natürlichen Energiequellen zur Verfügung stehende Energie. Dazu zählen nicht erneuerbare Energien wie Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas und Uran. Mit der Ermittlung des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs wird sowohl die Energieeffizienz von Nutzung und Konstruktion bewertet als auch der Ressourcenbedarf zur Bereitstellung von Energie.

                Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie

                Der Gesamtbedarf an Primärenergie im Lebenszyklus der Immobilie soll minimiert und der Anteil an erneuerbarer Energie maximiert werden. In dem im September vorgelegten Energiekonzept der Bundesregierung ist als Ziel festgelegt, in den nächsten zehn Jahren den Primärenergieverbrauch um 20 Prozent zu senken. Die erneuerbaren Energien wie Biomasse, Sonnenstrahlung, Erdwärme, Wasser- und Windkraft sind „eine tragende Säule zukünftiger Energieversorgung“.


                Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtprimärenergiebedarf wird für Konstruktion und Nutzung über den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren bewertet.

                Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

                Hochwertiges Trinkwasser ist auch in Mitteleuropa eine sich verknappende Ressource. Jeder Mensch muss zum Überleben täglich zwei bis drei Liter Wasser zu sich nehmen. Der Trinkwasserverbrauch in Deutschland liegt aber weit darüber – bei etwa 126 Liter pro Person und Tag! Der größte Teil des verbrauchten Trinkwassers wird für die Körperhygiene, die Reinigung und nicht zuletzt den Toilettengang verwendet. Trinkwasserbedarf und das Abwasseraufkommen sind also zu reduzieren und Versickerung oder Verbrauch von Regenwasser der bloßen Ableitung in das Abwassersystem vorzuziehen.

                Flächeninanspruchnahme

                Als Flächenverbrauch bezeichnet man die Umwidmung vormals naturnaher land- und forstwirtschaftlich genutzter Fläche in siedlungsbezogene Nutzung. 2011 sank in Baden-Würt-temberg der Flächenverbrauch auf 6,3 Hektar pro Tag, 2008 waren es noch 8,2 – die Anstrengungen des Aktionsbündis' „Flächen gewinnen“ zeigen Wirkung. Innenentwicklung und Flächenrecycling sind dennoch weiter zu fördern, zum Beispiel wurde am 22. Februar 2013 zum vierten Mal der Flächenrecyclingpreis verliehen.

                 

                Zum energieeffizenten Bauen gehören also weit mehr Aspekte als nur das Dichten und Dämmen. Die Kriterien sind nicht so ganz einfach zu berechnen, wichtig ist jedoch die Zusammenhänge zu verstehen und in der Planung entsprechend zu berücksichtigen – am besten gemeinsam mit den Fachingenieuren.

                Carmen Mundorff / 31.05.2013

                Ihre Ansprechpartnerin

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de

                Nachhaltiges Bauen - was steckt dahinter?

                Illustriert mit beispielhaft gestalteten Objekten aus dem Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen" beleuchtet die neue Broschüre der Architektenkammer verschiedenen Aspekte nachhaltigen Bauens

                Zur Bestellung

                IFBau-Seminare

                01.02.2021 | Online Online: Der erfolgreiche Bauantrag - LBO 2019 19.02.2021 | Stuttgart Photoshop für Architekten - Basisseminar 26.02.2021 | Online Online: update Bauwerksabdichtung 08.03.2021 | Online Online: Vertiefung VOB/B 10.03.2021 | Stuttgart DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen

                weitere Artikel

                "Auf Holz bauen"

                "Auf Holz bauen"

                Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch ...
                mehr 17.12.2020
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020
                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020

                Beispielhaftes Bauen

                5063_1.jpg
                Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
                4601_1.jpg
                "Punkthaus", Umbau und energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
                4033_1.jpg
                Bundesgerichtshof Karlsruhe, Empfangsgebäude mit Sitzungssaal

                Downloads, Publikationen

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2
                1

                Informieren und anmelden!
                Zur IFBau Seminar-Suche

                mehr

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz