Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
        Mitgliederumfragen
        • Strukturbefragung 2019 Fachkräfte / Geschlecht
        • ACE Sektorstudie
        • BFB-Umfrage
        • ifo-Umfragen
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Bildmontage: Ulrich Bielefeld

              Stellungnahme zum Windenergieerlass Baden-Württemberg

              Bildmontage: Ulrich Bielefeld
              • Berufspolitik
              •  
              • Stellungnahmen
              •  
              • AKBW-Stellungnahmen
              •  
              • Windenergie
              •  
              • Stellungnahme zum Windenergieerlass
              •  

              Windkraftanlagen im Einklang mit der Landschaft?

              „Eine Änderung der Industriegesellschaft verändert die Landschaft – das ist der Preis, den wir für den Fortschritt bezahlen müssen“, lautet ein Zitat von Winfried Kretschmann in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 5. Februar. Es stellt sich die Frage, ob Baden- Württemberg diesen Preis wirklich zahlen will und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Wenn die Industriegesellschaft die Landschaft verändert, dann kann nach Professor Sören Schöbel erst das Zusammendenken von Natur und Gesellschaft die Landschaft erklären. Wie ist also die Windkraftanlage in diesem Zusammenhang zu bewerten? Werden die Eigenschaften von Windkraftanlagen betrachtet, spielen zwei Aspekte eine wichtige Rolle: Die Dimension und die Sichtbarkeit. Die Technik ist mittlerweile weit fortgeschritten, so dass eine Windkraftanlage des Typs E 126 mit einer Höhe von 198 m spielend das Ulmer Münster (161,5m) überragt. Ziel der großen Höhe ist, in atmosphärische Schichten vorzudringen, in denen auch in weniger windhöffigen Gebieten noch ausreichende und gleichmäßige Erträge zu erzielen sind. Damit ist zwangsläufig eine Sichtbarkeit weithin verbunden. Eine Verzahnung mit Natur und Gesellschaft ist unausweichlich und es entsteht ein Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird die Windanlage aus technischer, ökologischer (Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien) und ökonomischer Sicht von der Gesellschaft als sinnvoll erachtet und befürwortet. Laut Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung stimmte die Gemeinde Münstertal am 27. März darüber ab, ob sie Windkraftanlagen zulassen wolle. Vier von fünf Bürgern haben sich dafür ausgesprochen. Hinzu kommt, dass sich die Gemeinden einen Geldsegen für die Haushaltskassen erhoffen. Auf der anderen Seite steht die soziale, ökologische (Naturschutz) und landschaftliche Sicht, die eher als problematisch und belastend angesehen wird. Klagen gegen Windkraftanlagen sind beim Verwaltungsgerichtshof anhängig. Es wird von der „Verspargelung der Landschaft“ gesprochen, mittlerweile ein gängiger Begriff, den der Spiegel bereits 2004 lancierte. Wie kann mit einer solchen Situation konstruktiv umgegangen werden?

              Erste Schritte sind bereits getan, indem beispielsweise Trägern öffentlicher Belange schon im Vorfeld der Projektentwicklung Gehör geschenkt wird. Dabei ist es aber wichtig, dass ernstgemeinte Dialoge zustande kommen und nicht nur technisch motivierte Vorgaben umgesetzt werden. Dies wiederum bedeutet, dass sinnvolle Spielräume und realistische Alternativen diskutiert werden, dass es zur intensiven Auseinandersetzung mit der Landschaft kommt und in Varianten gedacht wird. Und dass dieser Austausch in einem regionalen, öffentlichen und transparenten Diskurs mündet.

              Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat die Chance genutzt und eine Stellungnahme zum Windenergieerlass Baden-Württemberg beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eingereicht. Die Entscheidung für den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie wird befürwortet und der damit verbundene Ausbau der Windenergie ausdrücklich begrüßt. Im Interesse einer konstruktiven Weiterentwicklung und Umsetzung des Gesamtkonzeptes sind jedoch einige wichtige Anmerkungen zum Entwurf des Windenergieerlasses zu machen. Unsere Kammer empfiehlt

              • den Zeitraum bis zur Ausschlusswirkung der Regionalpläne vom 1. September 2012, um mindestens ein Jahr zu verlängern, denn in der Kürze der Zeit sind die geforderten flächenhaften Untersuchungen, Planungsverfahren einschließlich Beteiligung der Öffentlichkeit nicht oder allenfalls punktuell zu leisten.
              • auf ein Ausweisungsgebot ohne Ausnahmen zu verzichten, da das Ausweisungsgebot dem Vermeidungsgebot nach BauGB und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, das unzulässige Eingriffe kennt, widerspricht. Die Gemeinden könnten gezwungen sein, unzulässige Eingriffe planerisch zu sanktionieren, z.B. die Beeinträchtigung hervorragender Landschaftsbilder oder Kulturgüter einschließlich ihrer Umgebung.
              • dass in einer Abwägung dem Landschaftsbildschutz der Vorrang eingeräumt wird, denn die Windenergie liegt in Gebieten wie den Hochlagen des Südschwarzwaldes, Albtrauf, Donau-Durchbruchstal in der Alb, Hegau mit Vulkanen und Bodenseebecken, meist im Grenzertragsbereich, was allenfalls durch besonders hohe und damit noch belastendere Anlagen wirtschaftlich wäre.
              • für die aktuelle Entscheidungssituation zum Beispiel die Einstufung in europäisch, national oder landesweit bedeutsame Landschaften und die Festlegung von Erhaltungszielen ähnlich der von Natura-2000-Gebieten.
              • nicht nur Abstandsregeln für Fernstraßen, Siedlungen, Gewässer etc. festzulegen, sondern auch zu herausragenden landschaftlichen Orten.
              • für den Bau von Windkraftanlagen gestalterische Grundsätze zu erarbeiten.

              Der Berufsstand der Landschaftsarchitekten sieht sich als besonders geeignet, die technischen Aufgabenstellungen mit landschaftsästhetischen Gesichtspunkten in Einklang zu bringen. Deshalb sind sie gerne bereit, sich in die Erarbeitung von Gestaltungsgrundsätzen einzubringen. Bei der Errichtung von Windkraftanlagen gilt es ihrer Überzeugung nach, ein besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung von topographischen Gegebenheiten, auf die Einbindung der technischen Infrastruktur sowie die Gestaltung des unmittelbaren Standorts einer Windkraftanlage zu legen. Wenn diese sich gut in die Landschaft integriert, erhöht sich auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.

              Stellungnahme zum Windenergieerlass Baden-Württemberg

              Landesplanungsgesetz

              Berufspolitik
              1

              Stellungnahmen zum Thema Windenergie

              Die Architektenkammer hat Stellungnahmen zum Landesplanungsgesetz, Windenergieerlass und Teilregionalplänen abgegeben.

              mehr08.08.2013
              Ruth Schagemann / 08.08.2013

              Ihre Ansprechpartnerin

              Anja Chwastek (Landschaftsarchitektin)

              Anja Chwastek

              Landschaftsarchitektin

              Tel: 0711 / 2196-144

              anja.chwastek@akbw.de

              Weitere Beiträge

              Digitalisierungsprämie für Architekturbüros

              Digitalisierungsprämie für Architekturbüros

              Das Land Baden-Württemberg fördert kleine und mittelständische Unternehmen - so auch Architektur- und Planungsbüros. Nutzen auch Sie die ...
              mehr 01.08.2019
              ARCHIKON 2020

              ARCHIKON 2020

              Unter dem Titel LEBENSRAUM BADEN-WÜRTTEMBERG - Unser Land neu denken geht der bundesweit größte Planerkongress in die dritte Runde. Sichern ...
              mehr 04.12.2019
              NBBW Version 2017 seit August online

              NBBW Version 2017 seit August online

              Mit dem Programmsystem NBBW - Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg - will das Land das Bewusstsein für nachhaltiges Bauen schärfen und ...
              mehr 29.11.2019

              Beispielhaftes Bauen

              5578_1.jpg
              Forststützpunkt St. Peter
              5599_1.jpg
              IRP Rheingärten Neuenburg, Abschnitt III: Alter Fähranleger, alter Hafen, Aussichtsplattform
              5601_1.jpg
              Umgestaltung der Seitenbereiche der Ortsdurchfahrt Stegen im Zuge der Ortskernsanierung

              Download, Publikation

              Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Bauen für den Tourismus

              Sonstige Veranstaltungen

              02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 08.02.2019 - 02.02.2020 | München REFLEX BAUHAUS 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS 01.07.2019 - 30.06.2020 | Zwölf Monate Kirchenausstellung

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • After-Work Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Steuerrecht
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de