Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Ausreichender und bezahlbarer Wohnraum

                • Berufspolitik
                •  
                • Berufspolitische Veranstaltungen
                •  
                • ARCHIKON 2018
                •  
                • ARCHIKON 2016
                •  
                • Ausreichender und bezahlbarer Wohnraum
                •  

                Welche Standards, Strategien und Prozesse versprechen Erfolg?

                Im Anschluss an die Mittagspause läutete Moderatorin Carmen Mundorff, Kammer-Pressesprecherin, im Plenum die Debatte zur Wohnungsbaupolitik ein. Dr. Fred Gresens, Landesvorstand der AKBW und Vorstandsvorsitzender der Mittelbadischen Baugenossenschaft eG (GEMIBAU) Offenburg, konstatierte in seinem Einführungsvortrag, dass die Immobilien- und Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren sehr stiefmütterlich behandelt worden sei. Zudem werde sie durch zahlreiche Regelungen wie beispielsweise die LBO-Novellierung oder die Mietpreisbremse immer weiter „an die Kette gelegt“. Dies habe zur Folge, dass man nun jährlich gut 80.000 neu gebaute Wohnungen benötige.

                Jetzt sei der passende Moment, sich mit diesem Thema näher auseinanderzu­setzen, so Gresens weiter. Was die Architekten von der Politik forderten, sei erst unlängst in einem 10-Punkte-Papier zusammengefasst worden: Neben architektonischer Qualität und baukulturellen Gesichtspunkten gehe es dabei haupt­sächlich darum, das aktuelle Normungs- und Vergabewesen auf den Prüfstand zu stellen.

                Gresens schloss mit den Worten, er könne sich auch für Baden-Württemberg einen Wohnungsbaukoordinator oder ein eigenes Wohnungsbauministe­rium vorstellen. Damit leitete er direkt zum nächsten Referenten über: Michael Sachs, Staatsrat a.D. aus Hamburg und Aufsichtsratsvorsitzender der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, der von seinen diesbezüglichen Erfahrungen in der Hansestadt und auf Bundesebene berichtete.

                In seinem ausführlichen Impulsvortrag zum Thema „Das Bündnis für bezahlbares Wohnen – Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft“ schilderte Sachs seinen Ansatz einer „kooperativen Wohnungspolitik“ in Zusammenarbeit mit Mieter-, Wohnungswirtschafts- und Industrieverbänden ebenso wie mit den einzelnen Stadtbezirken. Als Wohnungsbaukoordinator war er Ansprechpartner für alle, die bauen wollten und aus diversen Gründen nicht bauen konnten. Oberstes Ziel war es, schnelle und verbindliche Entscheidungen herbeizuführen.

                So setzte Sachs eine verstärkte Kunden- und Dienstleistungsorientierung in der Verwaltung durch: Die Bezirke mussten sich beispielsweise verpflichten, Baugenehmigungen in einer bestimmten Zeit abzuarbeiten. Gelang dies, erhielten sie einen finanziellen Bonus. Städtische Grundstücke wurden nicht mehr meistbietend verkauft, sondern mit Konzept ausgeschrieben. Jedes Wohnungsbauvorhaben in Hamburg musste 30 Prozent Sozialwohnungen beinhalten, des Weiteren wurde ein digitales Baugenehmigungsverfahren eingeführt oder auch die Stellplatzpflicht für Wohnungsneubauten abgeschafft. Im Zeitraum 2011 bis 2015 konnten mithilfe dieser und vieler weiterer Maßnahmen 45.000 Baugenehmigungen erteilt und 25.000 neue Wohnungen fertig gestellt werden.

                Im zweiten Impulsvortrag mit dem Titel „Stadt und Haus“ knüpfte Architekt Stefan Forster von der Stefan Forster Architekten GmbH Frankfurt an die Aussagen seines Vorredners an. Er beklagte vor allem die hohen Grundstückspreise von über 2.000 Euro/Quadratmeter, die den Wohnungsbau zunehmend erschwerten. Nur durch verdichtetes Bauen könne man seiner Meinung nach die Kosten pro Quadratmeter senken, da Grund und Boden hier bereits vorhanden seien.

                Städte müssten wieder definierte Ränder ausbilden, an denen man weiterbauen könne; neue Wohngebiete müssten direkt an die Stadt anschließen anstatt zu Trabantenstädten vor der eigentlichen Stadt zu werden. Forster wies auch darauf hin, dass viele Bebauungspläne veraltet seien und neue sich oftmals nicht mit kostengünstigem Wohnungsbau vereinbaren ließen. Hinzu komme, dass viele Regelungen zu Themen wie Brandschutz oder Barrierefreiheit diesem Ziel hinderlich seien. „EnEV, kombiniert mit KfW – der Tod der Architektur“, konstatierte Stefan Forster und forderte stattdessen: „Lasst uns wieder über Qualität reden, über die verantwortungsvolle Gestaltung unseres Lebensraumes!“

                Anschließend bat Carmen Mundorff zu den drei Vortragenden noch Barbara Bosch, Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg, Robert an der Brügge, Geschäftsführer der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, sowie Christoph Chorherr, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter der Grünen in Wien, auf die Bühne. In der nachfolgenden Debatte sollten die Standards, Prozesse und Strategien für bezahlbaren Wohnraum erörtert werden.

                Eine Möglichkeit, so Michael Sachs, liege darin, insgesamt kleinere Wohnungen anzubieten, damit sich wieder mehr Menschen Wohnraum leisten könnten. Robert an der Brügge bestätigte, dass kleinere Wohneinheiten derzeit verstärkt nachgefragt werden, gemeinschaftlich genutzte Flächen aber immer noch wenig akzeptiert würden. Auf die Frage, ob es denn andere Wohnungstypen als bisher geben müsse, meinte Stefan Forster, dass Architekten in erster Linie Wohnungen anbieten müssten, die flexibel auf sich verändernde Bedürfnisse und Lebensumstände reagieren können. Auch Barbara Bosch bekräftigte, dass das Angebot der Wohnungswirtschaft – so wie die Gesellschaft auch – vielfältiger werden müsse: „Die richtige Mischung macht's, man wird immer wieder nachjustieren müssen.“

                Christoph Chorherr bemängelte, dass der Grunderwerb meist deutlich teurer sei als das Bauen selbst. In Wien gebe es immer noch viel Grund und Boden in städtischer Hand, was seiner Meinung nach eine Grundvoraussetzung dafür sei, kostengünstige Wohnbauprojekte anstoßen zu können.

                Carmen Mundorff sprach die Möglichkeit des Erbbaurechts an, Barbara Bosch erklärte jedoch, dass diese Option in Baden-Württemberg eher selten sei und nur eine denkbare Strategie, wenn die Grundstücke – wie auch in Wien – sowieso schon der öffentlichen Hand gehörten. Ansonsten habe man aber immer die Chance, planungsrechtliche Schritte einzuleiten, also entsprechende Anforderungen an die Investoren zu stellen, Stichwort Sozialbindung.

                Auch Robert an der Brügge sprach sich dafür aus, Mittel- und Zielbeziehungen aufzubauen und Wohnraum bzw. Bauland im Sinne eines städtischen Liegenschaftsmanagements als strategisches Element der städtebaulichen Steuerung zu nutzen. Ebenso wünsche er sich ein einheitliches Ministerium für Wohnungs- und Städtebau auf Landesebene sowie mehr Mut zu anderen (Verfahrens-)Standards.

                „Nachhaltige, in die Zukunft gerichtete Wohnungsbaupolitik kann nur über Konzeptvergaben funktionieren“, bekräftige auch Dr. Fred Gresens, der die Ausweitung der Wohnraumförderung in Baden-Württemberg als vorrangiges Ziel in der nächsten Zeit bezeichnete. Gleichzeitig plädiert er für mehr Wettbewerbe, um höhere architektonische Qualität erzielen zu können. Nicht zuletzt müssten Baugenehmigungen innerhalb von drei Monaten möglich sein. Qualität dürfe sich nicht nur an den Kosten orientieren, gab Robert an der Brügge zu bedenken. Derzeit seien aber schlichtweg zu wenig Fördergelder vorhanden: Statt 15.000 bis 20.000 könnten pro Jahr gerade einmal 1.500 Wohnungen gefördert werden.

                Nach Stefan Forsters Ansicht tragen vor allem die kommunalen Gesellschaften und Genossenschaften die Verantwortung für bezahlbaren Wohnraum. Überdies forderte er eine deutliche Vereinfachung der Vergabeverfahren. Michael Sachs befand jedoch, dass auch private Bauträger stärker in die Verantwortung genommen werden müssten, denn Kommunen unterlägen den Zwängen beispielsweise einer VOB-Ausschreibung viel stärker als diese. Man sollte stattdessen Prozesse und deren Kosten stärker hinterfragen und auch einmal auf serielles Bauen setzen.

                Barbara Bosch plädierte für eine stärkere Einbeziehung des baulichen Bestands (Modernisierung, Nachverdichtung), der ihrer Meinung nach immer noch nicht ausreichend beachtet werde, auch seitens der Förderung. Christoph Chorherr schlug vor, nach dem Motto „das Außen des Hauses ist das Innen der Stadt“ den öffentlichen Raum als Teil der Wohnung zu verstehen und daher mehr Begegnungs-, Freiräume und Parks in den Stadträumen zu schaffen. Ferner wünsche er sich eine mutige, üppige urbane Nachverdichtung auf verschiedenen Ebenen und brachte hierbei auch eine „Stapelung“ in den Gewerbezonen zur Sprache.

                Hier finden Sie Berichte über das Eröffnungsplenum und das Abschlussplenum von ARCHIKON, erster Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung in Baden-Württemberg am 6.4.2016.

                Fotos: Felix Kästle

                Tanja Feil / 26.04.2016

                Ihre Ansprechpartner

                Markus Müller (Präsident)

                Markus Müller

                Präsident

                Tel: 0711 / 2196-111

                Fax: 0711 / 2196-149

                markus.mueller@akbw.de
                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de
                1

                Aus der Taufe gehoben: ARCHIKON

                Beim ersten Landeskongress für Architektur und Stadtplanung hat die Architektenkammer Baden-Württemberg das Thema Wohnen ins Zentrum gestellt. Rund 1.000 Gäste kamen zum Branchentreff.

                mehr
                1

                Fazit, Ausblick und eine kleine Reise

                Im Abschlussplenum von ARCHIKON zogen Präsident Markus Müller und Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle eine erste Bilanz über den Landeskongress, aber auch über die neue Gremienstruktur der Architektenkammer. 

                mehr

                Download Vorträge ARCHIKON

                Hier können Sie die Vorträge herunterladen

                Impuls Lebensräume
                Perspektiven
                Debatte Wohnungsbaupolitik
                Positionen
                Impuls Quergedacht

                1

                ARCHIKON - Kongressthema zukunftsfähiger Wohnbau

                Wir stehen aktuell vor der entscheidenden gesellschaftlichen Aufgabe, den zukunftsfähigen Wohnungsbau zu gestalten. Die Kongressredner Herwig Spiegl und Michael Sachs haben bereits vorab Ihre Gedanken zu diesem Thema in einem DAB-Interview mit uns geteilt.

                mehr

                IFBau-Seminare

                20.06.2022 | Online Online: BIM Modul 1 Basiswissen BIM 23.06.2022 | Stuttgart Architekturgespräche im Juni 23.06.2022 | Online Online: Architekturgespräche im Juni 04.07.2022 | Stuttgart BIM Modul 4 Informationsmanagement 21.07.2022 | Karlsruhe Wohnungsbau im demografischen Wandel 12.09.2022 | Online Online: BIM Modul 2 Informationserstellung 28.09.2022 | Friedrichshafen Kostengünstiger zukunftsfähiger Wohnungsbau
                1

                ARCHIKON - Kongressthema Vergaberecht und PartGmbB

                Die Berufspraxis des Planers wird geprägt von rechtlichen, organisatorischen oder strukturellen Herausforderungen. Die beiden Kongressredner Dr. Volkmar Wagner und Dr. Peter Hoffmann standen zu den Themen „Vergaberecht 2016“ und „Bürofirmierungen“ in einem DAB-Interview Rede und Antwort.

                mehr
                1

                Vorträge vom Landeskongress zum Download

                Im Nachgang zur gelungenen Premiere von ARCHIKON stellen wir Ihnen die Vorträge des Kongresses zum Download zur Verfügung. Damit lassen wir ein hochkarätig besetztes Programm mit relevanten Themen nochmals Revue passieren.

                mehr

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz