Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Fazit, Ausblick und eine kleine Reise

                • Berufspolitik
                •  
                • Berufspolitische Veranstaltungen
                •  
                • ARCHIKON 2018
                •  
                • ARCHIKON 2016
                •  
                • Fazit, Ausblick und eine kleine Reise
                •  

                Weitere Blicke über den Tellerrand gab ARCHIKON unter dem Titel „Impuls quergedacht“

                „Können wir mit ARCHIKON zufrieden sein?“ fragte Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle im abschließenden Plenum: Nach weiteren zehn parallel laufenden Seminaren traf sich am Abend eine immer noch beträchtliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit einem Riesenapplaus ihre Zustimmung signalisierte. Auch Markus Müller zeigte sich sehr zufrieden, war doch das erklärte Ziel des Kongresses, Diskussionen anzustoßen und einen intensiven Austausch zwischen Vertretern der Politik, Wohnungswirtschaft, Kommunen und der Architektenschaft zu ermöglichen. Mit diesen Gruppierungen eine Wohnungsbauplattform auf Landesebene einzurichten, forderte der Kammerpräsident als neues schlagkräftiges Instrument. Hier sollten die Akteure Zielvor­gaben diskutieren und auch operativ umsetzen.

                Um die Dringlichkeit des Problems noch einmal auf den Punkt zu bringen, verwies Müller auf die Verteilungskämpfe, die sich aus der Wohnungsnot ergeben werden und die den sozialen Frieden gefährden. Wenn man vergleiche, wie viel Geld Österreich in die Wohnraumförderung steckt, nämlich 2,1 Milliarden Euro, und wie viel Baden-Württemberg (das die gleiche Einwohnerzahl wie die Alpenrepublik hat), nämlich 70 Millionen Euro, erkenne man klaren Nachholbedarf. Ob die Lösung darin liege, alte Zöpfe abzuschneiden, wie es allenthalben in der Presse gefordert wird, fragte Dieterle. Doch Standards außer Kraft zu setzen oder auf der grünen Wiese loszubauen, kann laut Müller keine Option sein: „Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland, das seiner Verantwortung gerecht zu werden hat.“ 

                Neben der Wohnthematik hat die Kammer noch zahlreiche weitere Handlungsfelder für sich definiert, darunter die Entwicklung der Struktur von Architekturbüros, die Anpassung des Wettbewerbswesens oder auch die Position zu BIM. In den Gremien geht es darum, berufspolitisch relevante Aspekte zu diskutieren und abzuarbeiten, um daraus eine konsistente Haltung der AKBW zu generieren, die sich nach außen transportieren lässt. „Kammerpolitik ist aber auch immer das Werben um Baukultur“, ergänzte Dieterle. 

                Dass die grün-rote Landesregierung das Thema aufgegriffen hat, sei als großer Erfolg zu verbuchen – auch wenn die Ansiedelung im Verkehrsministerium zunächst nicht ganz einleuchtete. Minister Winfried Hermann hat jedoch mit seiner Arbeit in der zurückliegenden Legislaturperiode sehr überzeugt, wie Müller betonte. Für die Zukunft regte der Kammerpräsident an, die auf bislang verschiedene Ministerien verteilten Zuständigkeiten für Planen und Bauen in einem Haus zusammenzuführen.

                Zum Ausklang des Mammut-Tages nahm Prof. Dr. René Spitz die Gäste mit auf eine Reise durch die Designtheorie. Begleitet von einer imposanten Filmpräsentation in Vogelperspektive streifte der Vortrag durch die Geschichte der Gestaltung. Während vor dem Auge die Golden Gate Bridge oder auch das London Eye auftauchten, gab es für das Ohr Erinnerungen an Roland Barthes Mythen des Alltags, an die Errungenschaften der HfG in Ulm oder an William Morris' Kunst für den „schweinischen Luxus der Reichen“.

                Ohne Erfahrung des Krieges könne man die großen Utopien nicht verstehen, meinte Spitz. Denn Architektur und Design waren immer Bestandteil des (Wieder-)Aufbaus. „Wir begnügen uns damit, unseren Alltag zu ästhetisieren“, beklagte er. Die Menschen ließen sich zu leicht ablenken und verlören schnell den Überblick über die wesentlichen Themen. Stattdessen plädierte er dafür, hinzusehen, hinzuhören, hinzugehen – und dies war auch eine der Kernforderungen des gesamten Kongress'.

                Hier finden Sie Berichte über das Eröffnungsplenum und die zweite Podiumsdebatte Wohnungsbaupolitik von ARCHIKON, erster Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung in Baden-Württemberg am 6.4.2016.

                Fotos: Felix Kästle

                Claudia Knodel / 22.04.2016

                Ihre Ansprechpartner

                Markus Müller (Präsident)

                Markus Müller

                Präsident

                Tel: 0711 / 2196-111

                Fax: 0711 / 2196-149

                markus.mueller@akbw.de
                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de
                1

                Aus der Taufe gehoben: ARCHIKON

                Beim ersten Landeskongress für Architektur und Stadtplanung hat die Architektenkammer Baden-Württemberg das Thema Wohnen ins Zentrum gestellt. Rund 1.000 Gäste kamen zum Branchentreff.

                mehr
                1

                Ausreichender und bezahlbarer Wohnraum

                Ein siebenköpfiges Podium diskutierte beim ARCHIKON angeregt die aktuelle Problematik der Beschaffung von bezahlbarem Wohnraum. Welche Standards, Strategien und Prozesse versprechen Erfolg?

                mehr

                Download Vorträge ARCHIKON

                Hier können Sie die Vorträge herunterladen

                Impuls Lebensräume
                Perspektiven
                Debatte Wohnungsbaupolitik
                Positionen
                Impuls Quergedacht

                1

                ARCHIKON - Kongressthema zukunftsfähiger Wohnbau

                Wir stehen aktuell vor der entscheidenden gesellschaftlichen Aufgabe, den zukunftsfähigen Wohnungsbau zu gestalten. Die Kongressredner Herwig Spiegl und Michael Sachs haben bereits vorab Ihre Gedanken zu diesem Thema in einem DAB-Interview mit uns geteilt.

                mehr

                IFBau-Seminare

                20.06.2022 | Online Online: BIM Modul 1 Basiswissen BIM 23.06.2022 | Stuttgart Architekturgespräche im Juni 23.06.2022 | Online Online: Architekturgespräche im Juni 04.07.2022 | Stuttgart BIM Modul 4 Informationsmanagement 21.07.2022 | Karlsruhe Wohnungsbau im demografischen Wandel

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz