Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Programmatischer Wohnungsbau

                • Berufspolitik
                •  
                • Wohnungsbau
                •  

                Perspektivenwechsel in der Flüchtlingsunterbringung - das derzeitige Dauerthema bietet gesellschaftliche Chancen für ein Umdenken im Wohnungsbau

                Architektur ist sehr viel mehr, als die stilsichere Gestaltung vorgegebener funktionaler oder räumlicher Zusammenhänge. Sie kann bei der Lösung konkreter gesellschaftlicher Aufgaben hohe Relevanz entwickeln. Wie leistungsfähig Architektur in der Entwicklung menschengerechter baulicher Konzepte sein kann und wie weit ihre Vernetzung mit Sozialwissenschaften gehen kann macht aktuell die Zusammenarbeit unserer Projektgruppe "Flüchtlingsunterbringung" mit der Landespolitik, den kommunalen Spitzenverbänden, mit der Wohnungswirtschaft und Vertretern der Kirchen zu dieser Thematik deutlich. Der konzeptionelle Ansatz der AKBW zielt dabei über die akut diskutierte Erstunterbringung hinaus auf langfristig sinnvolle, integrierte Wohnungsbaukonzepte.

                Das Thema bewegt sich im Spannungsfeld stetig steigender Zuwanderungszahlen. Akuter Handlungsdruck steht dem Ziel guter Rahmenbedingungen für eine langfristige Integration der anerkannten Asylbewerber gegenüber. Die Politik bewegt sich im Spagat zwischen schnell verfügbarem Wohnraum und dauerhaften Unterbringungsmodellen für die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger. In den meisten Kommunen werden Grundstücke händeringend gesucht, doch allein Flächenrecycling und Nachverdichtung reichen nicht aus.

                Das Problem der Flüchtlingsunterbringung deckt strukturelle Defizite des Wohnungsbaus auf. Auch wenn Kommunen für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern 25 Prozent der Grundstücks- und Baukosten durch das Landesförderprogramm "Wohnraum für Flüchtlinge" bezuschusst bekommen, laufen die derzeitigen Finanzierungsmodelle für den sozialen Mietwohnungsbau ins Leere. Notwendig ist eine Differenzierung der Lösungsstrategien im Hinblick auf Ballungsräume und deren Peripherie, städtische und eher ländliche Räume. Ein zukunftsgerichtetes Förderkonzept muss ein Anreizsystem für konkret umsetzbare Lösungen beinhalten. Gemeinsam mit dem Städtetag und dem Verband der Wohnungswirtschaft suchen wir nach Alternativen für Finanzierungs- und Förderungsmodelle.

                Wohnungsnachfrage wird preissensibler. Der Markt wird es nicht richten. Die Alterung und Individualisierung der Gesellschaft hat bis in die Gegenwart zu kleineren Haushaltsgrößen mit steigender Wohnfläche pro Person geführt. Aber bereits in 15 Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge in die Ruhestandsphase eintreten. Die verfügbaren Renteneinkommen dieser Generation werden geringer sein als heute. In diesem preissensiblen Markt wird sich eine nochmals zunehmende Zahl von Studierenden und Zuwanderern aus dem Ausland bewegen. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum wird also dramatisch steigen. Dem steht ein strukturelles Defizit im Wohnungsangebot gegenüber. Im vergangenen Jahrzehnt wurde nur die Hälfte des statistisch prognostizierten Wohnungsbaubedarfs realisiert. Die aktuellen Daten des statistischen Landesamtes weisen einen Rückgang der genehmigten Neubauwohnungen um fast 12 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres aus. Der Markt richtet es offenbar auch in einer anhaltenden Niedrigzinsphase nicht.

                Chance zur landesweiten Diskussion über kostengünstigen und sozial integrierten Wohnungsbau. Der Umgang mit dem Thema Flüchtlingsunterbringung spiegelt das gesellschaftliche Selbstverständnis unseres Landes, öffnet den Blick auf die Entwicklung im allgemeinen Wohnungsmarkt und zwingt zu großformatigem, konzeptionellem Handeln. Und sie steht in der Tradition des qualitätsorientierten Massenwohnungsbaus der Moderne. Die Architektenkammer ruft daher dazu auf, die Flüchtlingsunterbringung als Chance zum (Wieder-) Einstieg in eine landesweite Diskussion über kostengünstigen und sozial integrierten Wohnungsbau zu nutzen.

                Zuwanderung hat Tradition. Sie war schon immer Anlass für programmatischen Wohnungsbau: Als Folge der Industrialisierung entstanden Ende des 19. Jahrhunderts gründerzeitliche Mietskasernen und in Zeiten von Inflation und wirtschaftlicher Not entwickelte man am Bauhaus kostengünstige und funktionale Wohnhäuser – die Klassische Moderne bezog ihre Faszination aus ihrem gesellschaftlichen Anspruch! Der Siedlungsbau der 1950er und noch der 1960er Jahre bewältigte den starken Zuzug von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg. Und auch die Wohnungsbauschwerpunkte in den 1990er Jahren sind u.a. den kriegerischen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien und der großen Zahl an Spätaussiedlern geschuldet. Viele Städte beziehen ihre Identität aus diesen Zuwanderungswellen. Friedrichshafen etwa hat seine Einwohnerzahl von 1950 (20.501) bis heute (59.170) verdreifacht. Unser Ziel muss es sein, vergleichsweise schnell zu stärkeren Konzepten zu kommen. Wir schlagen daher einen Perspektivenwechsel vor:

                • Inklusion statt Integration
                • Gemeinwesenarbeit statt Sozialarbeit
                • Wohnen statt Unterbringung

                Unser Vorschlag an die Landesregierung: ein konzeptionell hinterlegtes und schnell umsetzbares Wohnungsbauförderprogramm "65-65-65". Die Idee: Bis zum 65. Landesgeburtstag im Jahr 2017 an 65 Standorten in Baden-Württemberg mit jeweils 65 Wohneinheiten insgesamt 4.225 Wohnungen schaffen. Dabei empfehlen wir die gemeinsame Mittelverwendung von Wohnungsbauförderung und dem Programm "Wohnraum für Flüchtlinge", ein Wohnangebot für Asylsuchende und kostensensible Nutzergruppe gleichermaßen und zeitgemäße Wohnformen und Bauweisen zur optimalen und bezahlbaren Nutzung von Wohnbauflächen. Wir setzen auf städtebauliche Prozesse mit Wettbewerben unter Einbeziehung der Freiräume, auf eine Nachbarschaftsorientierung als "Ökonomie der Genügsamkeit und des Teilens" sowie auf Wirtschaftlichkeit und rationelle Bauweisen.

                Kommunen, Kirchen und Wohnungsunternehmen sind offen für konzeptionellen Wohnungsbau. In Stuttgart wurde im Juli der Wettbewerb für das Wohnquartier St. Vinzenz Pallotti, bestehend aus einer viergruppigen Kindertagesstätte, einem Integrativen Wohnmodell für Flüchtlinge, Wohnraum für Studierende, einem Gemeinschaftsraum und bis 70 Eigentumswohnungen entschieden. Gemäß dem Stuttgarter Innenentwicklungsmodell sind mindestens 20 Prozent der neugeschaffenen Geschossfläche für Wohnen als geförderter Wohnraum zu realisieren. Am Hochrhein wurde eine Planungskonkurenz für Anschlussunterkünfte durchgeführt, dessen Ergebnis belegt, dass individuell geplante Lösungen bereits nach wenigen Jahren kostengünstiger sind als Container. Selbst das Argument, dass individuell geplant und gebaut, länger dauert, kann entkräftet werden, denn in Jestetten im Landkreis Waldshut wurde im Februar die Mehrfachbeauftragung durchgeführt und bereits zwei Tage nach der Jurysitzung der Auftrag erteilt. Nach der öffentlichen Ausschreibung erfolgte Ende Mai der Baubeginn, der Bezug ist für Ende Februar 2016 geplant. Wenn alle an einem Strang ziehen (und eine genehmigungsfähige Planung vorgelegt wird), lässt sich also vieles zeitnah bewegen und bewirken.

                Die Architektenkammer Baden-Württemberg fordert eine breit angelegte Diskussion über programmatischen Wohnungsbau als Baustein einer zukunftsfähigen Gesellschaft - mit

                • einer Bauqualität, damit nachhaltige Bauformen und -qualitäten Förderkriterien werden,
                • einem Baurecht, um zukunftsfähige und experimentelle Lösungen zu ermöglichen
                • einer Bauförderung, denn die Förderpolitik muss dafür konzeptionell ausgereichtet werden, und
                • mit Bauland, damit für integrative Quartierskonzepte Raum mobilisiert wird! 

                Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg

                bei Rückfragen / 25.08.2015

                Ihre Ansprechpartner

                Markus Müller (Präsident)

                Markus Müller

                Präsident

                Tel: 0711 / 2196-111

                Fax: 0711 / 2196-149

                markus.mueller@akbw.de
                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de

                Weitere Beiträge

                Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

                Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

                Ruth Schagemann, Architektin, bei der AKBW zuständig für Berufspolitik auf Europa-Ebene, resümiert zum Jahresende. Was war geplant? Was ...
                mehr 18.12.2020
                "Auf Holz bauen"

                "Auf Holz bauen"

                Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch ...
                mehr 17.12.2020
                ARCHIKON am 25.02.2021

                ARCHIKON am 25.02.2021

                Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN findet die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
                mehr 11.12.2020
                Nachhaltiges Bauen in BW

                Nachhaltiges Bauen in BW

                Bei der Online-Fachtagung am 19. November 2020 werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und ...
                mehr 16.12.2020

                IFBau-Seminare

                01.02.2021 | Online Online: Vertiefung Deutsch für Architekten 01.02.2021 | Online Online: Der erfolgreiche Bauantrag - LBO 2019 02.02.2021 | Online Online: Basiswissen Bauleitung - Teil II

                Beispielhaftes Bauen

                7454_1.jpg
                Bürogebäude Freiraumplanung Sigmund
                7500_1.jpg
                Mitarbeiterwohnen Europa-Park
                7567_1.jpg
                Energetische Sanierung Berufliche Schulen Wolfach

                Sonstige Veranstaltungen

                02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 07.12.2019 - 24.01.2021 | Weil am Rhein Typologie. Eine Studie zu Alltagsdingen 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz