Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständige
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          Das Mehrgenerationen-Quartier „Allengerechtes Wohnen“ im oberschwäbischen Burgrieden wird bei „Wie geWOHNT?“ von Bürgermeister Josef Pfaff vorgestellt;Foto: Felix Kästle

          Wie geWOHNT?

          Das Mehrgenerationen-Quartier „Allengerechtes Wohnen“ im oberschwäbischen Burgrieden wird bei „Wie geWOHNT?“ von Bürgermeister Josef Pfaff vorgestellt;
          Foto: Felix Kästle
          • Berufspolitik
          • Wohnungsbau
          • Wie geWOHNT?

          Pilotveranstaltung in Künzelsau erfolgreich

          Die neue Vielfalt der Gesellschaft sei auch im Hohenlohekreis angekommen, der Markt reagiere jedoch sehr verzögert, erläuterte Landrat Dr. Matthias Neth bei der Pilotveranstaltung "Wie geWOHNT? Wohnungsbau abseits der großen Städte" am 29. Juni 2017 in Künzelsau. Es gebe definitiv zu wenig Geschosswohnungsbau in seinem Landkreis, der durch Unternehmen mit Weltruf einer der wirtschaftsstärksten sei.

          Der Landrat begrüßte gut 60 Architektinnen und Architekten sowie einige wenige Bürgermeister, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Interessierte zu der durch die Kammergruppe Hohenlohekreis angeregten und von der Strategiegruppe Zukunft Wohnen Arbeiten durchgeführten Veranstaltung, bei der zunächst zwei Kurzvorträge Impulse für ein anschließendes Speed-Networking und zwei Arbeitsrunden gaben.

          Andreas Veit, Geschäftsführer der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL), stellte im ersten Vortrag das Prinzip der "gelebten Mietpreisbremse" anhand des "Fair Wohnen"-Modells vor. Josef Pfaff, Bürgermeister von Burgrieden, schilderte die Erfolgsgeschichte des Projekts "Allengerechtes Wohnen". Den Ausschlag dazu gaben die Seniorinnen und Senioren in Burgrieden, die nicht unter ihresgleichen leben wollen. Beide Beispiele sind in der ersten Ausgabe von "KONZEPT – Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen" nachzulesen. Mit den Impulsen starteten die Teilnehmenden ins Speed-Networking, bei dem sie sich gegenseitig unterschiedliche Fragen stellten.

          • Welche Wohnungen haben wir abseits der großen Städte? Die gleichen wie in den Städten, nur anders gewichtet: mehr Einfamilienhäuser, Gehöfte und Bauernhäuser sowie sanierungsbedürftigen Wohnraum und Leerstand.
          • Welche Lebensformen haben wir abseits der großen Städte? Eher klassische, also mehr Familien, wenn auch zu wenig Großfamilien. Es gebe arbeitsplatzgebundenen Zuzug junger Familien sowie mehr Single-Haushalte und Alleinerziehende. Als gute Wohnmodell-Beispiele kamen u.a. "Mittendrin Öhringen", die Baugruppe "Heller Wohnen" (Schwäbisch Hall), Mehrgenerationen-Wohnen (Bad Mergentheim/Bühlertann) sowie "Studentenwohnen mit älteren Bürgern" (Heilbronn) zutage.
          • Welche Rolle spielt das Arbeiten auf dem Land? Eine große, so die Antworten: Im besten Fall liegt zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nur eine geringe Distanz, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Öffentliche Nahverkehrsangebote werden geschätzt und sind erwünscht, ebenso die Home Office-Möglichkeit.
          • Und wie wollen junge Menschen abseits der großen Städte leben? Auf großen Grundstücken, in großen Wohnungen mit Komfort; vielfältige Freizeit- und Einkaufsangebote sowie Arbeitsplätze in der Nähe sind ein Muss, genauso eine gute Versorgung bei IT, Bildungseinrichtungen und Medizin.
          • Welchen Wohnraum brauchen wir künftig? Flexibel und günstig müsse er sein, offen mit Rückzugsmöglichkeiten, barrierefrei, seniorengerecht, modular. Kleine Einheiten, Singlewohnungen für alle Generationen, gemeinschaftliche Bereiche, gute Infrastrukturanbindungen und soziale Durchmischung wurden gefordert.
          • Bei den Forderungen an die Politik herrschte Uneinigkeit: Sie möge sozialen Wohnraum reaktivieren und finanzielle Anreize schaffen, sagten die einen. Sie möge still sein und den Markt regieren lassen, meinten die anderen. Weiter wurden eine bedarfsgerechte Förderung, Sanktionen gegen falsche städtebauliche Bauleitplanung, die Schaffung von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Bedarfsuntersuchungen sowie eine größere Unterstützungvon nachhaltigem Bauen gefordert.
          • Von der Wohnungswirtschaft wird Aufgeschlossenheit und Weitsichtigkeit erwartet, die privaten Bauherren sollten sich nicht abschotten, soziale Durchmischung zulassen und nicht nur an das Einfamilienhaus denken. Architektinnen und Architekten müssten mehr Mut beim kostengünstigen Bauen haben.

          Die Arbeitsgruppe zum allengerechten Bauen, moderiert von der Karlsruher Architektin Berta Heyl und unterstützt von Bürgermeister Pfaff, kam im Anschluss an das Speed-Networking zu dem Ergebnis: Innovation braucht Mut, auch zum Experiment. Kontrovers wurde erörtert, ob man Projekte wie in Burgrieden erzwingen kann. In jedem Fall müsse die gesamtgesellschaftliche Bedeutung solcher Bauvorhaben besser vermittelt und unterstützt werden.

          Die Gruppe zum Thema "bezahlbaren Wohnraum schaffen", wurde moderiert von den Architektinnen Prof. Ursula Steinhilber und Suse Kletzin, Vertreterin der Strategiegruppe Zukunft Wohnen und Arbeiten. Die Flut von Vorschriften und Überreglementierungen seien schlecht und verhinderten Innovation. Zudem sei die Haustechnik oft viel zu komplex. Gefordert wurden u.a. städtebauliche Wettbewerbe, um gute Bebauungspläne zu erhalten, sowie mehr nicht profitorientierte Wohnungsgesellschaften.

          Der experimentelle Charakter der Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden mehrheitlich als hilfreicher Einstieg ins Thema bewertet. Die Strategiegruppe möchte das Format fortführen und sucht dafür interessierte Kammergruppen.

          Carmen Mundorff / 24.07.2017

          Ihre Ansprechpartnerin
          in der Landesgeschäftsstelle

          Carmen Mundorff (Geschäftsführerin<br>Architektur und Medien)

          Carmen Mundorff

          Geschäftsführerin
          Architektur und Medien

          Tel: 0711 / 2196-140

          carmen.mundorff@akbw.de

          IFBau-Seminare

          21.02.2019 | Heidelberg Vertiefungsseminar Brandschutz und Bestandsschutz 21.02.2019 | Stuttgart Grundlagen Dachräume entwerfen und konstruieren 27.02.2019 | Karlsruhe Vertiefung Dachräume planen und realisieren 27.02.2019 | Stuttgart Barrierefrei Bauen

          Beispielhaftes Bauen im Hohenlohekreis

          5840_1.jpg
          Schüler- und Jugendbegegnungsstätte, temporäre Zwischennutzung als Landkreispavillon während der Landesgartenschau 2016
          5881_1.jpg
          Landschaftspark Cappelaue und Renaturierung Ohrn
          5887_1.jpg
          Stadtsanierung Neuenstein - Vorstadtplatz, Bahnhofstraße, Schlossstraße, Gerbergasse, Spitalgasse, Steige und Neugestaltung Schleifsee
          5850_1.jpg
          Bürkert Campus Criesbach, Masterplan und 1. BA: Firmenrestaurant, Veranstaltungssaal, Bildungszentrum, Montagegebäude mit Hochregallager, Freianlagen
          5835_1.jpg
          Johann-Friedrich-Mayer-Schule Kupferzell, Ganztagesbetreuung mit Mensa

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz