Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Präzise und verständlich: Überblick zum öffentlichen Baurecht eignet sich insbesondere für AiP und SiP
Ein Architekt wird mit der Planung und Realisierung einer Paintball-Anlage in einem Gewerbegebiet beauftragt, in dem sich bereits mehrere Vergnügungsstätten befinden. Die Höhe der Anlage soll die im Bebauungsplan festgesetzte Höhe um 1 m übersteigen. Vergleichbar hohe Gebäude sind bereits genehmigt worden. Ist eine Paintball-Anlage in einem Gewerbegebiet erlaubt? Ist sie Sport- oder Vergnügungsstätte? Darf sie die festgesetzte Höhe übersteigen? Solchen alltäglichen Praxisfragen des öffentlichen Baurechts widmen sich Jörg Menzel vom Landratsamt Karlsruhe, der Karlsruher Fachanwalt für Verwaltungsrecht Werner Finger und die Leiterin des Stuttgarter Baurechtsamts, Kirsten Rickes in der Neuauflage „Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure“ (Boorberg-Verlag, 29,80 Euro). Rund 80 Seiten wurden jeweils zum Bauplanungsrecht und zum Bauordnungsrecht verfasst, unterstützt durch auflockernde Fotos, Grafiken und (mitunter farbigen) Auszügen aus Flächennutzungs- und Bebauungsplänen, dazu kommen noch Ausführungen über technische Regelungen und zum Rechtsschutz in Bausachen.
Bauordnungsrecht ist Landesrecht: Gut für baden-württembergische Leserinnen und Leser ist, dass sich die vorliegenden Ausführungen auf die Regelungen der baden-württembergischen Landesbauordnung (LBO) beziehen. Abstandsflächen, Garagenverordnung, Brandschutz, Barrierefreiheit – die wesentlichen Themen des Bauordnungsrechts werden angesprochen, stets verständlich erläutert und vorgestellt. Selbst die Feststellung, dass die fehlende fristgerechte Entscheidung der Baurechtsbehörde nicht zu einer Genehmigungsfiktion führt, findet ihren Platz. Die Autoren enthalten sich auch hier einer Wertung oder Kommentierung. Die fehlende Sanktionierung ist ein Unding, doch bedarf es einer solchen Bewertung nicht in einem nüchternen Lehrbuch wie diesem.
Die Inhalte werden unaufgeregt, ohne viele Zitate, Meinungsstreitigkeiten oder Querverweisen dargestellt und lohnen sich insbesondere für Architektinnen und Architekten im Praktikum bzw. Stadtplanerinnen und Stadtplaner im Praktikum. Denn auch bauplanungsrechtliche Fragestellungen – Wie „lese“ ich einen Bebauungsplan? – sind von großem praktischen Interesse. Wer dieses Buch als AiP oder SiP oder zum Selbst-Update erwirbt, gibt schmales Geld für viel Inhalt aus. Das einzige wirklich unnötige ist das Abdrucken des 70-seitigen LBO-Texts. Bestenfalls findet man die auch im Internet und schlechterdings ist sie durch eine LBO-Novelle schon wieder veraltet. Für die Leserschaft umso besser: Der Text reduziert sich dadurch auf 218 Seiten. Das sollte jedem das öffentliche Baurecht schon einmal Wert sein.
Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)
eric.zimmermann@akbw.de