Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Bei der fünften Plan B-Veranstaltung wurde nicht nur über Netzwerke gesprochen, sondern vielmehr bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit der aktiven Vernetzung. Im World Café versammelten sich 1600 Jahre Lebenserfahrung. Gemeinsam ging man den Fragen nach: Was biete ich? Was wünsche ich mir? Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Partnersuchende nutzten die Chance, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Frei nach dem Motto: Ich kenn da jemand, der jemand kennt …
Für die unterschiedlichen Facetten des unternehmerischen Handelns boten die Marktstände eine gute Plattform. Themen wie Kooperationen, Netzwerke, offene Arbeitsgemeinschaften oder Subunternehmer wurden intensiv besprochen und diskutiert. Es wurde klar, wie wichtig die flexible Nutzung dieser Akquisitionsmöglichkeiten ist. Auch das geschickte Verhandeln spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Am späten Nachmittag standen die Workshops auch unter dem Vorzeichen „selber machen“. Das Vertrauen in die eigene Kraft sollte gestärkt, aktives und selbständiges Handeln gefördert werden. Unter dem Aspekt, dass Motive des menschlichen Handelns zu 95 Prozent unbewusst emotional entschieden werden oder dass die zukünftigen Anforderungen an den Berufsstand die Fähigkeiten der Moderation, Kommunikation und Vermittlung betrifft, entstanden anregende und informative Diskussionen.
Wenn Richard Florida in seinem Buch „The rise of the creative class” davon spricht, dass die menschliche Kreativität ein wichtiger wirtschaftlicher Wertstoff ist, dann wird dies von den Zahlen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung unterstützt. Vielleicht gelingt es uns mit Hilfe von Plan B und dem Förderprogramm vom Wirtschaftsministerium, die Kommunikation und das Netzwerken innerhalb der Kollegenschaft anzuregen. Wir wissen, der Bedarf ist groß.
Plan B_6 wird vorraussichtlich am 7. November 2011 im Haus der Architekten in Stuttgart stattfinden.
Zu speziellen und aktuellen Themen führt die Architektenkammer Baden-Württemberg eigene Umfragen oder Zusatzfragen bei Strukturerhebungen durch. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de