Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Ein Instrument, um die besondere Kompetenz und Schwerpunktbildung nach außen zu kommunizieren – das Relisting beginnt.
Als die AKBW vor fünf Jahren Fachlisten einführte, nahmen es die anderen Länderkammern noch mit Unverständnis zur Kenntnis. Heute gilt sie als Vorreiter. Denn das immer komplexer werdende Planungs- und Baugeschehen erfordert schlichtweg zu einigen Themen besondere Expertise, das hat der Landesvorstand bereits 2012 erkannt und den entsprechenden Beschluss gefasst. Für die Mitglieder eröffnet der Eintrag in eine Fachliste die Möglichkeit, gegenüber Bauherren eine besondere Kompetenz und Schwerpunktbildung zu kommunizieren. Im Gegensatz zu einer unverbindlichen Selbsteinschätzung – beispielsweise wie unter www.architektenprofile.de – hat die Mitgliedschaft in einer „Fachliste“ einen höheren Vermarktungswert, da eine neutrale Prüfungskompetenz unserer Kammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts zugrunde liegt. Mit den Fachlisten wird das Ziel verfolgt, private, gewerbliche und öffentliche Bauherren, Investoren und sonstige Vorhabensträger bei der Suche und Auswahl geeigneter Experten und Expertinnen für spezifische Leistungsbereiche zu unterstützen. Vergleichbare Listen gibt es auch bei anderen freien Berufen; populäre Beispiele sind die Fachanwälte und die Fachärzte.
Die Möglichkeit, sich mit zusätzlich erworbenen Qualifikationen in eine Fachliste eintragen zu lassen, wurde in den vergangenen fünf Jahren von den Mitgliedern gut angenommen. Das Thema Energieeffizienz ist dabei das beliebteste mit den Schwerpunkten Energieberatung (205 Einträge), Effizienzhausplanung (170) und energieoptimiertes Denkmal (38). An zweiter Stelle ist die Preisrichterliste zu nennen mit 120 Einträgen, 108 davon stehen auch für die Tätigkeit des Mobilen Gestaltungsbeirats zur Verfügung. Als Wettbewerbsbetreuer haben 38 Mitglieder ihre Qualifikation nachgewiesen. Für die Sachverständigentätigkeit haben sich (nur) drei für das Fachgebiet Architektenhonorare qualifiziert, zehn für das barrierefreie Planen und Bauen, 17 für die Immobilienbewertung, sechs für Schäden an Freianlagen und 37 für Schäden an Gebäuden. In der Fachliste Denkmalschutz finden sich 39 Expertinnen und Experten. Obwohl auf fast jeder Baustelle erforderlich umfasst die Fachliste Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination derzeit nur elf Eintragungen; das Fortbildungsangebot wird daher überprüft und erweitert. Die jüngste Liste „Brandschutz“, 2016 in Kooperation mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg gestartet, verzeichnet 13 Fachplanerinnen und Fachplaner sowie zehn Sachverständige zum Thema. Einige Kolleginnen und Kollegen haben dabei für mehrere Fachgebiete die erforderlichen Qualifikationen nachgewiesen.
Für alle Fachlisten steht nun das Relisting an. Denn der Eintrag ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Für einen weiteren Verbleib bedarf es eines Nachweises über die Teilnahme an der erforderlichen fachlistenspezifischen Fortbildung und über die Tätigkeit im konkreten Bereich; beides bezogen auf die zurückliegenden fünf – beim Brandschutz drei – Jahre. Die Details sind pro Fachliste in einer eigenen Geschäftsordnung geregelt.
Die eingetragenen Mitglieder werden per Post daran erinnert und gebeten, die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Zuvor wurden die Geschäftsordnungen evaluiert und optimiert, zu finden unter den einzelnen Fachlisten auf der übergeordneten Seite "Fachliste-Eintrag".
Um gegenüber Bauherren eine besondere Kompetenz und Schwerpunktbildung zu kommunizieren, haben Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württembergdie Möglichkeit, sich in unterschiedliche Fachlisten einzutragen: Brandschutz, Denkmalschutz, Energieeffizienz, Sachverständigenwesen, Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer.
Tel: 0711 2196-120
sabine.drueppel@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-209
thomas.treitz@akbw.de
Tel: 0711 2196-132
gabriele.magg@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-148
jochen.stoiber@akbw.de