Haus im Haus - Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses
76437 Rastatt
Lars Neininger, Rastatt
Privat
2009
Ausgangssituation
Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit drei Wohnparteien aus den 1950er Jahren. Für eine vierköpfige Familie sollten zwei Wohnungen vereint werden und die Außenfassade (nahezu) unverändert bleiben.
Zielvorstellung
Die vierköpfige Familie wünschte sich das Elternhaus mit den drei Wohnparteien umzubauen und zu sanieren. Ziel war es, die Wohnung im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss zu vereinen. Ihr Wunsch war ein großzügiges "Haus im Haus" ohne dabei durch das vorhandene Treppenhaus gehen zu müssen. Die Dachgeschosswohnung sollte von den Baumaßnahmen unberührt bleiben und auch der Charakter des Hauses nach außen sollte unverändert bleiben. Der Hausherr ist leidenschaftlicher Hobbykoch und in seinen Vorstellungen stellte sich die Küche als großes und offenes Kommunikationszentrum für das Familienleben dar.
Entwurf
Die einläufige Treppe erschließt intern beide Etagen und bringt den gewünschten Wohneffekt "Haus im Haus". Der typische, funktionale Grundriss für Häuser aus den 1950er Jahren mit kleinem Bad und vielen Zimmern wurde für ein lebendiges Familienleben maximal geöffnet. Als Kommunikationszentrale wurde aus zwei Räumen eine großzügige, offene Küche mit langer Kochinsel und anschließendem Wohn- und Essbereich. Eine teilweise offene Bibliothek bietet Rückzugsmöglichkeiten zum arbeiten mit gleichzeitigem Sichtkontakt zum Familiengeschehen. Zum großzügigen Garten wurde das Haus hin geöffnet. Im Obergeschoss befinden sich die Privaträume der Familie. Dabei war es wichtig den Kindern jeweils ein Kinderzimmer und ein gemeinsames Kinderbad zu ermöglichen. Für die Eltern wurde ein separater Trakt mit Schlafzimmer und großzügigem Bad geschaffen.
Materialien
Ein natürliches Wohnen und Wohlfühlklima ermöglichen die hochwertigen Eichendielenböden, die auf allen Flächen eingesetzt sind. An den Wänden wurde Malerflies angebracht, welches das gute Raumklima weiter unterstützt. Die Farbe Weiß zieht sich durch alle Wohnräume wie beispielsweise auch die Küche. Dies schafft im Dialog mit den natürlichen Eichendielen eine helle, klare, freundliche und ruhige Atmosphäre und bietet somit genügend Raum für das bunte und tobende Leben mit Kindern.