Kapelle St. Georg – Innenraumsanierung und Umbau
Montfortplatz 3
88069 Tettnang
Büro für Baudenkmale, Albrecht Weber, Freier Architekt BDB, Langenargen
Katholische Kirchengemeinde St. Gallus, vertreten durch Pfarrer Rudolf Hagmann, Tettnang
2018
Idee
Eine sinngebende ergänzende Nutzung für Menschen auf der Suche, auf Wanderschaft, gleichzeitig ein Ort der Versammlung und der lebendigen Begegnung, realisiert in der Kapelle am Weg.
„Kirche am Weg – das ist unsere Intension, die wir mit dieser Kapelle verbinden. In den neugestalteten Pilgerräumen der Kapelle St. Georg können vier Pilger gleichzeitig übernachten. Voraussetzung dafür ist die Vorlage eines Pilgerausweises. Der Aufenthaltsraum (Refugium) ist mit einer Küchenzeile, Tisch und Stühlen ausgestattet. Neben dem großzügigen Schlafraum (Dormitorium) findet man moderne Nasszellen mit Dusche, Waschbecken und Toilette. Gemäß der Pilgertradition darf jede Person nur eine Nacht bleiben.“
Historischer Fund
Am Nebeneingang zur Kapelle befindet sich, halb ins Mauerwerk eingelassen, ein Taufstein aus der Renaissancezeit, der als Weihwasserbecken zweckentfremdet wurde. Dieser wurde freigelegt und fungiert nun wieder als Taufstein. Er ist einer der wenigen Kunstgegenstände mit Tettnanger Ursprung aus dem 16. Jahrhundert.
Energie
Wie kann man für mehr Behaglichkeit beim bausubstanzschonenden, temporären Heizen in Kirchenräumen sorgen? Aufgrund dieser Frage wurde ein energetisches Heizkonzept mit Strahlungswärme entwickelt. Herkömmliche luftgeführte Heizsysteme verursachen langfristig Verschmutzungen. Mit Hilfe der Infrarot-Heizung kann dies vermieden werden. Es wird nicht die Luft erwärmt, sondern angestrahlte Flächen und Körper. Diese werden gleichmäßig erwärmt, nehmen die Wärme auf und geben diese wieder ab. Wegen der minimalen Vorwärmzeit zeigen sich die Vorteile vor allem in temporär genutzten größeren Räumlichkeiten, zum Beispiel Kirchen und Gewölberäume. So wurden speziell für sakrale Gebäude passende Lösungen entwickelt.
Licht
Der sakrale Ringstrahlleuchter bringt angenehme Strahlungswärme von oben. Er ist formal inspiriert von den mannigfaltigen historischen Radkronleuchtern in Kirchen und Kathedralen. Die ringsum angeordneten LED-Leuchten, schaltbar als dimmbare Up- und Down-Kreise, interpretieren Kerzen.
Nachhaltigkeit
Reine regenerative Sonnen– und Wasserenergie findet jetzt über Ökostrom und maßgeschneiderte Infrarottechnik den Weg als angenehme Strahlungswärme in das Zentrum der Kapellengemeinde.