Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Beispielhaftes Bauen

                • Baukultur
                •  
                • Beispielhaftes Bauen
                •  
                • Datenbank: Prämierte Objekte
                •  

                Auszeichnungsverfahren "Pforzheim und Enzkreis 2011 - 2017"

                Foto: MEINRAD_HECK

                Stadtpark "Enzgärten" - Daueranlage nach Gartenschau

                Enzstraße
                75417 Mühlacker

                Architekten
                EU Elke Ukas Landschaftsarchitekten bdla, Karlsruhe

                Bauherr
                Stadt Mühlacker, vertreten durch Oberbürgermeister Frank Schneider

                Fertigstellung
                2015

                Begründung der Jury
                „Neuer Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Ortschaften Dürrmenz und Mühlacker.“ So könnte man die Grundidee der flächigen Neugestaltung übertiteln. Ein Ort, der früher Parkplatz und Hochwasserschutzdamm war, ist in eine qualitätvolle Freianlage überführt worden. Die Vielzahl an
                unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten auf dem Areal sowie die gleichzeitige Generierung von Naturschutz- und Gewässerschutzflächen überzeugen dabei durchweg.

                Objektbeschreibung

                Für die Stadt Mühlacker bot sich die einmalige Chance, unterentwickelte Freiraumpotenziale durch die Ausrichtung der Gartenschau im Jahr 2015 zu aktivieren. Daraus entstand ein neuer Stadtpark, der heute die beiden Ortsteile Mühlacker und Dürrmenz über die renaturierte Enz miteinander verbindet - die Enzrenaturierung als gemeinsame Maßnahme des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Mühlacker, der neue Stadtpark als Projekt der Stadt Mühlacker.

                In der Innenstadt von Mühlacker waren bis dato keine nennenswerten attraktiven Freiräume für die Bevölkerung vorhanden. Kleinere Stadtplätze hatten begrenzte Aufenthaltsqualitäten. Die schmalen Fußwege beidseitig der Enz wurden teilweise vom Autoverkehr mitbenutzt. Im Planungsgebiet lag ein stark frequentierter kleinerer Spielplatz. Ein freiraumplanerisches Konzept oder ein Leitbild für Freiräume der Innenstadt gab es bis zur Bewerbung um die Gartenschau in 2009 nicht.

                Nach Abbruch eines ehemaligen Bürogebäudes und desolater Parkierungsanlagen, nach Umnutzung eines aufgelassenen Gärtnereigeländes, Rückbau des veralteten Kinderspielplatzes, der alten Dammwege und einer desolater Kleingartenanlage konnten die innerstädtischen Flächen neu definiert werden. Entstanden ist ein attraktiver Stadtpark für alle Generationen. Die Bewohnerinnen und Bewohner nehmen ihn in überaus großem Maße bestens an und identifizieren sich mehr denn je mit ihrer Stadt.

                Renaturierung der Enz 2012
                Auf einer Länge von 600 Metern wurde die naturnahe und strukturreiche Flusscharakteristik der Enz mit neuen Lebensräumen für Flora und Fauna wiederhergestellt bzw. neu geschaffen. Die Enz mäandriert heute wieder auf dem neuen Teilabschnitt in einer Auenlandschaft durch ihr Tal. Die Vorländer wurden um circa einen Meter abgesenkt. Dadurch können heute die Wiesenflächen beidseitig der Enz jahreszeitlich wieder länger überflutet werden, was dem Ökosystem Enz wieder naturnahen Lebensraum zuführt und die Menschen an die flachen Ufer der Enz bringt.

                Stadtentwicklung
                Die Keimzelle Dürrmenz und der jüngere Ortsteil Mühlacker (Industrialisierung Eisenbahn) waren über Jahrhunderte nur über einen zentralen Steg – den Waldenser Steg - miteinander verbunden. Heute dient er ausschließlich als Fuß- und Radwegeverbindung, im Hochwasserfall den Rettungsfahrzeugen.

                Die Enz ist als Retentionsraum bei Hochwasser HQ 100 voll funktionstüchtig. Durch den Einbau von Lenkbuhnen, Schaffung einer Insel am Waldenser Steg und durch die Absenkung der Vorländer ist sie ein abwechslungsreiches lebendiges Landschaftselement geworden. Aber auch genau deshalb ist sie noch mehr zum beliebten Ausflugsziel für Paddler geworden, die von den neuen Strömungsverhältnissen angezogen werden. Naturschutz und Erholungsnutzung passen hier bestens zusammen.

                Die neu geplante Landschaft und die markante „geliehene“ Landschaft mit der Burg Löffelstelz auf dem Muschelkalkrücken verbinden sich zu einem großzügigen grünen Stadtraum mit einer starken Naherholungs- und Aufenthaltsfunktion. Um von den Vorzügen der Landschaft zu profitieren, wurde eine große dichte Pappelreihe auf der gesamten Dammkrone linksufrig der Enz gefällt. Gegenüberliegende Fassaden, Fluss und Landschaftselemente werden von beiden Seiten wieder wahrgenommen. Die Wegeeinschnitte in das Hochufer sind mit Stahlfassungen in den Rampenbereich ausgebildet.

                Die ca. 60 Jahre alte Baumreihe aus Ahornbäumen bleibt ortsbildprägendes Element von Dürrmenz. Kleingärten wurden verlegt, reduziert und an die rückwärtigen Hausgärten angedockt, so dass ein großer mittiger Grünraum für die Naherholung entstand. Gräserbänder und Zierkirschen auf den neuen Hochufern sind die Leitpflanzen südlich der Enz.

                Nördlich der Enz entstand ein großer zentraler Spielplatz. Den Kindern bieten sich Klangspiele in Verbindung mit Kletter- und Balancierhölzern als „Frequenzlinie“ (Thema Sender und Töne – Reminiszenz an die alte Senderstadt) und ein großer Wassermatschbereich mit Natursteinen und Schwemmhölzern der Firma Kukuk. Die neue Skateanlage lehnt sich an den Aussichtshügel an.
                Das Jugendhaus hat neue Freiflächen erhalten. Es entstand ein Rosengarten, ein farbenprächtiger Staudengarten in Reminiszenz an den ehemaligen Exotengarten „Villa Bauer“ (der heutigen Musikschule), eine Pergola als Wandel- und Wellengang, ein zentraler Platz mit einem Blätterdach aus Maulbeerbäumen neben Gastronomie mit Außenbewirtung sowie ein Aussichtshügel im Osten mit den Aushubmassen der Enz.

                Einzelne Baumgruppen aus Blauglockenbaum, Maulbeerbaum und Essbarem wie Walnuss sind wie Finger zwischen Enzstraße/B10 bis zum Enzufer gepflanzt. Wegebegleitende Kastanien ergänzen den Bestand an der Musikschule, Blumeneschen leiten flussaufwärts Richtung Schulzentrum und Sportanlagen.

                MB 426 JA
                MB 426 JA
                MB 426 JA
                MB 426 JA
                Previous Next
                Foto: Elke Ukas Landschaftsarchitektin bdla
                Foto: Elke Ukas Landschaftsarchitektin bdla
                Foto: Elke Ukas Landschaftsarchitektin bdla
                Foto: Elke Ukas Landschaftsarchitektin bdla
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                Größere Kartenansicht

                Ihre Ansprechpartnerinnen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

                Jutta Ellwanger

                Kommunikationswirtin

                Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

                jutta.ellwanger@akbw.de
                Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Maren Kletzin

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-117

                maren.kletzin@akbw.de
                1

                Alles zum Beispielhaften Bauen

                Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

                mehr12.01.2021

                sonstige Veranstaltungen

                28.01.2021 | Save the date - Kompakt, gemischt & nachhaltig – Gewerbeflächen qualifizieren 28.01.2021 | Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg / Auftakt zum Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“ 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz