Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Beatrice Soltys, Markus Müller, Eva Schlechtendahl, Stephan Weber; Fotos: Felix Kästle

              Rückblick des Präsidiums

              Beatrice Soltys, Markus Müller, Eva Schlechtendahl, Stephan Weber; Fotos: Felix Kästle
              • Wir über uns
              •  
              • Gewählte Gremien
              •  
              • LVV: Rückblicke
              •  
              • LVV 2018
              •  
              • Rückblick des Präsidiums
              •  

              Was stand in den letzten vier Jahren auf der berufspolitischen Agenda? Welche Themen haben sich wie entwickelt? Und wohin soll die weitere Reise gehen? Die ersten beiden Fragen beantwortete das Präsidium in einer initialen Gesprächsrunde bei der Landesvertreterversammlung. Worauf sie die Schwerpunkte ihres künftigen Engagements legen wollen, umrissen die Kandidatinnen und Kandidaten in ihren jeweiligen Bewerbungsreden.

              Für seine erste Amtszeit zog Markus Müller eine positive Bilanz. Im engen Miteinander haben Ehren- und Hauptamt wichtige Aufgaben in Angriff genommen. Sein Credo lautet, aktiv in die Politik reinzugehen, statt nur zu reagieren. "Wir müssen uns mit den gesellschaftlichen Problemen beschäftigen und uns der Frage  stellen, wie wir Menschen auf diesem Planeten leben können", erklärte der Präsident.

              Ein Mittel der Wahl ist für ihn, Gesetzgebungsverfahren zu beeinflussen. Passend dazu konnte er von einem aktuellen Erfolg berichten. Unter dem Schlagwort "Innovationsklausel" habe die Strategiegruppe Klima l Energie l Nachhaltigkeit eine zukunftsweisende Fortschreibung energiesparrechtlicher Vorschriften angeregt: Jenseits starrer Grenzwerte für den Energiebedarf sollte auch eine gleichwertige Begrenzung der Treibhausgasemissionen unter Berücksichtigung der Lebenszyklusfaktoren und des Quartiersbezugs als Nachweis zulässig sein. Und tatsächlich findet sich dieser Vorschlag in dem just am 24. November vorgelegten Arbeitsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes vom Bundeswirtschaftsministerium wieder.

              Eine ähnlich erfolgreiche Verzahnung von Kammerarbeit, Wirtschaft und Politik gab es auf Landesebene laut Müller beispielsweise bei den Koalitionsverhandlungen in 2016. Am Rande von ARCHIKON konnte das dort vorhandene Expertenwissen zum Wohnungsbau den richtigen Ansprechpartnern vermittelt werden. So fand es Einzug in den Koalitionsvertrag. Beim Thema Wohnungsbau "hat sich das Denken vollständig geändert", hielt der Präsident fest. Früher war die Meinung vorherrschend, dass es der Markt schon richten werde. Die Realität habe die Menschen aber eines Besseren belehrt, nämlich "dass es einer vorausschauenden Stadtplanung bedarf." Manche Kommunen seien in diesem Bereich schon gut aufgestellt, andere benötigten definitiv Unterstützung. "In jedem Fall brauchen wir viel Beharrlichkeit", ist Müller überzeugt.

              Rückblickend freute sich Vizepräsident Weber über die Veränderungen, die er im Zusammenhang mit seiner aktuellen Ehrenamtsarbeit feststellte. Er schätzt bei allen Terminen, die er für die AKBW wahrnimmt, den Austausch auf Augenhöhe und in der Kammer die Offenheit auf allen Ebenen. Besonderes Augenmerk legte er auf das breit gefächerte Themenfeld der Digitalisierung. Inzwischen seien viele Mitglieder der Architektenkammer in Gremien auf unterschiedlichsten politischen und normengebenden Ebenen tätig und nutzten die Chance, die Interessen der Planenden zu vertreten. Stephan Weber appellierte an alle Kolleginnen und Kollegen, sich stärker in DIN-Ausschüssen zu engagieren, um auch dort die Belange der Architektenschaft einzubringen. Darüber hinaus berichtete der Heidelberger von den Zielsetzungen der Strategiegruppe Architekt/Büro 4.0: Für die zukunftsorientierte Ausrichtung der Büros bedarf es Impulse für unternehmerisches Handeln und strategisches Agieren. Um wirtschaftlich zu arbeiten, ist viel Disziplin notwendig. Außerdem gelte es, die Büros als attraktive Arbeitgeber aufzustellen und das Arbeiten in Netzwerken zu fördern. Entsprechende Inhalte wurden auch in das Veranstaltungsformat Plan B eingebracht.

              Eines der brennenden Themen, das Beatrice Soltys in den letzten Jahren angestoßen hat, ist die strategische Nachwuchsgewinnung und Mitarbeiterbindung. Besonders in der öffentlichen Verwaltung sei man auf qualifiziertes Personal im Bereich Architektur/Stadtplanung angewiesen, um überzeugend mit der Bürgerschaft in den Dialog zu treten. Flexible Arbeitszeitmodelle oder die Gewährung einer Auszeit seien wichtig, um als öffentlicher Arbeitgeber mit den freien Büros konkurrenzfähig zu bleiben. Mit Verfahren, die sich an die aktuellen Situationen anpassen lassen, möchte die Vizepräsidentin eine Stärkung von Wettbewerben erlangen. Besonders bei Vorhaben, die das städtische Umfeld betreffen, sei eine frühzeitige, möglichst breit angelegte Bürgerbeteiligung zielführend. Dazu präsentierte sie einen neuen Flyer der Strategiegruppe Vergabe und Wettbewerb mit dem Titel: "Bürgerinnen und Bürger erfolgreich beteiligen".

              Auch aus der Arbeit der Strategiegruppe Zukunft Stadt / Land berichtete Soltys. Leitfrage sei hier: Wie müssen wir Stadtplanung konzipieren, um aktiv Entwicklungen aufzugreifen? Denn angesichts der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen seien noch mehr interkommunale Zusammenarbeit und ein Bewusstseinswandel in der Bevölkerung notwendig.

              Seit Eva Schlechtendahl 2002 in den Landesvorstand gewählt wurde, ist das Honorar für Architektinnen und Architekten ihr Hauptthema – insbesondere die HOAI. Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure hält aktuell aber nicht nur sie, sondern den ganzen Berufsstand in Atem: Die Europäische Kommission hat am 23. Juni 2017 Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht, weil die in der HOAI festgeschriebenen verbindlichen Mindest- und Höchstsätze ihrer Meinung nach gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Am 7. November 2018 fand die öffentliche Anhörung statt, bei der die Bundesrepublik, die Europäische Kommission und das Land Ungarn als Streithelfer der BRD gehört wurden. "Das ist leider nicht ganz so verlaufen, wie wir uns erhofft haben", berichtete Eva Schlechtendahl bei der Landesvertreterversammlung. Wie es weitergeht, bleibe abzuwarten. Der zuständige Generalanwalt muss nun einen Bericht verfassen, der am 30. Januar 2019 als Schlussantrag verkündet wird. Ob der EuGH diesem Antrag folgt, ist jedoch offen. Mit einer Entscheidung über eine verbindliche HOAI ist deshalb erst im Frühjahr 2019 zu rechnen.

              Aus dem Erfahrungsaustausch Sachverständige wusste Schlechtendahl einen Erfolg zu vermelden: Jahrelang hätte die Architektenschaft keinerlei Einfluss auf die DIN-Normen gehabt, obwohl sie ständig davon betroffen sei. Mit dem Einzug der BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann in den DIN-Vorstand hat der Berufsstand nun auch dort eine Stimme. "Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele von uns finden, die das Fachwissen und den Willen haben, sich auch in den DIN-Ausschüssen zu engagieren", warb Schlechtendahl. Als Freiburgerin freute sie sich, dass das 2010 in Südbaden initiierte Auszeichnungsverfahren Baukultur Schwarzwald – 2016 bereits zum zweiten Mal ausgelobt – "Kinder bekommen" habe. Im Kammerbezirk Tübingen sei 2013 die Initiative Baukultur Schwäbische Alb erfolgreich durchgeführt worden und ganz aktuell folgte dieses Jahr Baukultur Kraichgau im Kammerbezirk Karlsruhe. Im Badischen haben diese Initiativen das Schwarzwald-Institut Bau|Kultur|Handwerk auf den Weggebracht, das 2019 gegründet werden soll. 

              Claudia Knodel, Anja Chwastek, Martina Kirsch, Maren Kletzin / 17.12.2018

              Ihre Ansprechpartner

              Markus Müller (Präsident)

              Markus Müller

              Präsident

              Tel: 0711 / 2196-111

              Fax: 0711 / 2196-149

              markus.mueller@akbw.de
              Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

              Hans Dieterle

              Hauptgeschäftsführer

              Tel: 0711 / 2196-110

              hans.dieterle@akbw.de
              1

              Landesvertreterversammlung 2018

              Die Delegierten tagten am 23. und 24. November in Friedrichshafen. Im Mittelpunkt standen die Wahlen des Präsidiums sowie der Vertreterinnen und Vertreter von Fachrichtungen, Tätigkeitsarten und  Berufseinsteigern.

              mehr19.12.2018

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz