Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Berichterstattung von 1. Tag der baugewerblich tätigen Architekten

              • Wir über uns
              •  
              • Weitere Gremien
              •  
              • Netzwerke
              •  
              • Baugewerbliche
              •  
              • Berichterstattung von 1. Tag der baugewerblich tätigen Architekten
              •  

              Chancen und Risiken

              Baugewerblich tätige Architekten nutzen offensichtlich je nach Markterfordernis den gesamten Spielraum, den das Berufsrecht ihnen bietet: von klassisch treuhänderischer Tätigkeit für den einen Bauherrn bis hin zum schlüsselfertigen Angebot für den anderen Auftraggeber – so lautete das wichtigste Fazit beim 1. Tag der baugewerblich tätigen Architekten am 18. Juli 2013 im Haus der Architekten in Stuttgart. Dort stellten vier erfolgreiche Vertreter dieser Tätigkeitsart insbesondere die Chancen und Möglichkeiten der Projektentwicklung für baugewerblich tätige Architektinnen und Architekten vor.

              "Ich freue mich, dass die baugewerblich tätigen Architektinnen und Architekten sich heute Abend selbstbewusst präsentieren und den kollegialen Austausch pflegen“, begrüßte Kammerpräsident Wolfgang Riehle die Anwesenden. Noch zu Beginn seiner Amtszeit vor rund 15 Jahren hätte diese Berufsgruppe mehr im Verborgenen agiert. In den letzten Jahren hätte sich jedoch auf allen Kammerebenen eine intensive Diskussion über Chancen und Risiken einer baugewerblichen Betätigung ergeben. Dabei ginge es weniger um den Architekten, der auch eine Bauunternehmung betreibe, sondern viel mehr um das breite Feld der Projektentwicklung. Bemerkenswert sei, dass sich vor allem auf Seiten derjenigen Kolleginnen und Kollegen, die am nächsten an berufspolitischen Diskussionen dran seien, eine signifikante Zahl für die Umtragung von freier zu baugewerblicher Tätigkeit entschlossen hätten. Gab es 1998 noch überhaupt keinen baugewerblich tätigen Kammergruppenvorsitzenden, so gehören heute fünf von 42 Kammergruppenvorsitzenden dieser Tätigkeitsart an. Herr Riehle bedankte sich beim Arbeitskreis und insbesondere bei Klaus Wehrle, Architekt und Projektentwickler aus Gutach-Bleibach, der als Vertreter der baugewerblich tätigen Architekten im Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg auf zahlreichen Veranstaltungen die Möglichkeiten aufzeige, die eine baugewerbliche Betätigung als zweites Standbein neben der klassischen Architektentätigkeit einem Büro biete.

              Erster Referent des Nachmittags war Hans Zwimpfer, Architekt BSA/SIA aus Basel, der allerdings streng genommen kein baugewerblich tätiger Architekt ist, da in der Schweiz die Trennung in „freie“ und „baugewerblich tätige“ Architekten gar nicht existiert. Eindrucksvoll belegte der über achtzigjährige Zwimpfer, wie er frei von solch berufsrechtlichen Beschränkungen im In- und Ausland hervorragende Architektur schuf. 1957 legte der Wettbewerbsgewinn für den Neubau der Hochschule St. Gallen den Grundstein für die weitere Entwicklung des gemeinsam mit dem Bildhauer Walter Förderer und dem Architekten Rolf Otte gegründeten Büros.

              Neben beispielhaften Projekten im Ausland, z.B. in Saudi Arabien und Mittelamerika, beschrieb Hans Zwimpfer insbesondere seine Projektentwicklungen in der Schweiz mit Volumina von bis zu 120 Mio. „Die Aufgaben kamen, weil sich herumgesprochen hatte, dass der Zwimpfer immer ein Konzept hat, wie man ohne Eigenmittelbauen kann“ – so der Architekt. In den letzten Jahren entwickelte und realisierte Zwimpfer sein patentiertes Konzept „Pile Up“ von „gestapelten“ Eigentumswohnungen als seine Lösung gegen Zersiedelung. „Das Interesse war zwar groß, aber entsprach nicht den kleinkarierten Anlagenormen der großen Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen und Fonds. Somit musste ich für mein Pilotprojekt Privatgeld organisieren, um die Idee in die Wirklichkeit umzusetzen“. Nach erfolgreichen Projekten in Rheinfelden, Zug und Neuhausen folgte dann das Konzept „Stack Up“ als kostengünstigere Variante für den Mietwohnungsbau.

              Peter Schanz, Architekten BDA

              Auch Peter Schanz, Architekt BDA, wollte mit seinen eigenen Planungen der weiteren Zersiedelung im sehr ländlich geprägten Südschwarzwald etwas entgegensetzen. Dies sei in der „baukulturellen Diaspora“, in der klassische Einfamilienhäuser dominierten, jedoch mangels interessierter Bauherrinnen und Bauherren jedoch nicht möglich gewesen. Schanz machte aus der Not eine Tugend und entwickelte auf schwierigen, bislang nicht genutzten Grundstücken seine eigenen Reihenhäuser. Seine schlüsselfertigen, auf individuelle Wünsche Rücksicht nehmenden Gebäude erwiesen sich als äußerst wettbewerbsfähig.

              „Die Bauherren möchten einen Festpreis“, so Peter Schanz, „dafür sind sie gerne bereit zu bezahlen“. Während bei einer klassischen treuhänderischen Betreuung die Honorare im Einfamilienhausbereich oft nicht auskömmlich seien, würden seine Leistungen bei den von ihm baugewerblich erstellten Objekten mit Festpreis adäquat honoriert. Und die Kompetenz seines Büros bei Kosten, Terminen und Ausführungsqualität spreche sich herum: „Ich muss mittlerweile oft aus Kapazitätsgründen Projekte ablehnen“. Mittlerweile entwickelt und realisiert Peter Schanz mit seinem Team Objekte zum Festpreis bis zu einem Volumen von 2,5 Mio. EUR, so ein Wohn- und Ärztehaus mit integrierter Poststelle. Rund die Hälfe des Auftragsvolumens werde trotzdem über klassische Planungsaufgaben abgedeckt. „Interessanterweise sagen manche Bauherren, die mich rein treuhänderisch beauftragen, sie vertrauen gerade deshalb auf die Kompetenz unseres Büros, da wir  mit unseren baugewerblich erstellten Objekten unter Beweis gestellt hätten, dass wir kostengünstig planen könnten“.

              Cemal Isin, Isin Architekten Generalplaner Projekt GmbH

              Die „isin architekten Generalplaner Projekt GmbH“ aus Aalen mit rd. 50 Mitarbeitern und Niederlassungen in Schwäbisch Gmünd und Stuttgart hat andere Schwerpunkte. Cemal Isin, Architekt, und seine Büropartnerin Inge Horn, Stadtplanerin, entwickeln Quartiere mit einem Projektvolumen von bis zu 40 Mio. Euro Aber auch „kleinere“ Einzelobjekte, wie Hotels, Wohn- oder Gewerbeimmobilien gehören zu den Schwerpunkten des Büros. „Gegenüber klassischen Bauträgern müssen wir Architekten immer einen Schritt voraus sein“ umschreibt Cemal Isin seine Philosophie.

              Sein Team berät private und öffentliche Auftraggeber bei der Entwicklung von Objekten, Standorten und Quartieren und entwickelt Nachnutzungskonzepte für Brach- und Konversionsflächen. Sein Büro koordiniert die Projektbeteiligten, begleitet Planungs- und Genehmigungsverfahren. Bei Bedarf tritt isin+co auch selbst als Investor auf. Sein baugewerbliches Engagement in Ergänzung zur reinen Planertätigkeit ist für Isin eine wichtige Säule: „Diese ermöglicht uns Unabhängigkeit, eine ausgeglichener Büroauslastung und sichere und gute Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter“.

              Hans Klement, Planquadrat Projekt GmbH

              Hans Klement stellte das Leistungsspektrum seiner Planquadrat Projekt GmbH in Bad Cannstatt vor. Seine Schwerpunkte sind, neben klassischen Architektenaufgaben, Bauträgerleistungen im Geschosswohnungsbau – sowohl im Neubau als auch bei denkmalgeschützten Objekten – sowie die Projektentwicklung. Eindrücklichstes Beispiel war die Entwicklung eines Hochbunkers zu fünf „bombensicheren“ Wohnungen in fantastischer Aussichtslage inmitten von Weinbergen. Zu seiner Motivation befragt, skizziert Klement die typische Situation des freien Architekten:

              Ein verbal überzeugender Auftraggeber, Projektentwickler oder Investor kommt mit einer großen Vision, der Architekt stützt sich voll Enthusiasmus in die Arbeit und „wenn’s klappt dann brummt’s – oft aber auch nicht“. Nach diesen Erfahrungen habe er erkannt, mit Eigeninitiative, wachem Auge, Kontakt- und Verhandlungsfreude, Mut, Flexibilität im Denken, Tatkraft und auch ohne Eigenkapital einsetzen zu müssen, könne man als Architekt solche Aufgaben in eigener Federführung stemmen.

              Diesem Resümee konnte sich Professor Mark Phillips, Vorsitzender des Arbeitskreises der baugewerblich tätigen Architekten der Architektenkammer, nur anschließen. Die aufgezeigten Beispiele der vier Referenten hätten eindrucksvoll gezeigt, dass sowohl große als auch durchaus auch kleinere Architekturbüros erfolgreich baugewerblich tätig sein können. Dass alle Büros neben der baugewerblichen Betätigung auch klassisch – treuhänderisch – unterwegs seien, zeige beide Tätigkeitsbereiche gemeinsam als Säulen einer stabilen Büroentwicklung und oft, so seine Erkenntnis des Abends, seien die baugewerblichen Kollegen mit ihren eigenen Projekten „freier“ als der eingetragene freie Architekt.

               

              Hans Dieterle / 02.08.2013

              Ansprechpartner

              Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

              Hans Dieterle

              Hauptgeschäftsführer

              Tel: 0711 / 2196-110

              hans.dieterle@akbw.de

              weitere Artikel

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              ARCHIKON, bundesweit der größte Kongress der Planungsbranche, startete mit einem Podiumsgespräch aller Spitzenkandidaten zur ...
              mehr 25.02.2021
              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Andrea Gebhard, Impulsrednerin bei ARCHIKON, beantwortet Fragen zu Stoffströmen und der Notwendigkeit motivierender Planung.
              mehr 28.01.2021
              Der Kammerpräsident im Interview

              Der Kammerpräsident im Interview

              Mit motivierender Stadtplanung zu einem zukunftsfähigen Lebensraum Baden-Württemberg – Markus Müller freut sich auf den ...
              mehr 07.12.2020

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz