Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              IBA'27-Vollversammlung der planenden Berufe

              • Baukultur
              •  
              • Baukultur in der Region
              •  
              • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
              •  

              IBA'27-Vollversammlung der planenden Berufe

              Vor 100 Jahren entwickelte die europäische Architekten-Avantgarde in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung ihr radikales Wohnprogramm für den modernen Großstadtmenschen. Die Archi­tektur des 20. Jahrhunderts wurde durch die Weissenhofsiedlung als Resultat der Ausstellung "die Wohnung" maßgeblich beeinflusst – der Anspruch der Internationalen Bauausstellung IBA'27 StadtRegion Stuttgart könnte kaum größer sein.

              Stadt und Region müssen Lösungen für die städtebaulichen Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts erarbeiten. Das ist der Anspruch, den die planenden Berufe an eine Internationale Bauausstellung in der Region Stuttgart stellen wollen. Die IBA'27 wird eine neue gesellschaftliche Debatte um die Zukunftsfähigkeit urbaner Lebensweisen anstoßen.

              Architekten, Innenarchitekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Ingenieure haben als Gesellschafter der IBA-GmbH ein Konsortium aus AKBW, bda und Ingenieurkammer BW ge­gründet. Die Universität Stuttgart ist für die Hochschulregion Gesellschafter. Seit mehreren Jahren sind sie gemeinsam am Findungsprozess der IBA 2027 beteiligt. Die IBA'27 ist eine Angelegenheit der ganzen Region Stuttgart und aller planenden Berufe.

              Gemeinsam mit dem neu gewählten Intendanten Andreas Hofer, mit Stadt, Region und mit den Hochschulen soll ein breiter, partizipativer Prozess weitergeführt werden. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Landschafts­architektur und Ingenieurwesen haben sich zur ersten öffentlichen Vollversammlung der planenden Berufe zur Vorbereitung der IBA StadtRegion Stuttgart 2027 am 20. Februar 2018 im urbanharbor in Ludwigsburg eingefunden.

              Der neu gewählte IBA'27-Intendant Andreas Hofer erklärt, die entscheidenden städtebaulichen Probleme liegen an den Randgebieten der Agglomeration. Baukultur muss immer vom Projekt aus gedacht und mit gesellschaftlichen und Nachhaltigkeitsfragen verbunden werden. Die IBA wird über zehn Jahre laufen, die planenden Berufe müssen in dieser Zeit Antworten auf die Fragen der Zukunft finden. Gleichzeitig wird die IBA ein spielerisches, festives Vorhaben, an dem sich nicht nur Architektinnen und Architekten engagieren sollen.

              Vielmehr ist die IBA'27 auch ein öffentliches gesellschaftliches Unternehmen – alle sind eingeladen, sich einzubringen. Andreas Hofer stellt fest, dass sich eigentlich jeder Mensch für Themen wie Wohnen und die Stadt interessiert, man muss sich daher fragen, warum Architektur in der öffentlichen Meinung so schlecht wahrgenommen wird. Außerdem hilft die regionale Perspektive der IBA'27 StadtRegion Stuttgart: Es geht darum, gemeinsam eine kollektive Intelligenz zu entwickeln. Es geht Hofer ausdrücklich nicht darum, einzelne schöne Bauten zu prämieren, vielmehr soll der IBA'27-Prozess hohe Architekturqualität als "Beifang" produzieren.

              Der ehemalige Präsident der Bundesarchitektenkammer, Professor Arno Sighart Schmid, berichtet von seinen Erfahrungen als wissenschaftlicher Direktor "Landschaft" der IBA Emscher Park. In den späten 80er und der ersten Hälfte der 90er Jahre ging es im Ruhrgebiet um Strukturwandel, den Wiederaufbau von Landschaft bei gleichzeitiger Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Entscheidend für die IBA Emscher Park war, dass sie die absolute Rückendeckung der Politik hatte. Die IBA-Gesellschaft war zur 100 Prozent eine Tochter des Landes Nordrhein-Westfalen und alle großen Städte waren zur Mitarbeit angeregt - so wurden beispielsweise die Oberbürgermeister in die Gremien berufen. Professor Schmid betont, dass es keine Patentrezepte für die Durchführung einer IBA gibt, wohl aber Ansätze, die sich übertragen lassen. So gilt auch heute, dass einzelne "Akupunkturmaßnahmen", also Leuchtturmprojekte nach außen strahlen und eine große Wirkung erzielen können.

              Matthias Grzimek, Vorsitzender des Kammerbezirks Stuttgart, ergänzt, gerade im Umgang mit Industriedenkmalen kann man von der IBA Emscher Park viel lernen.

              In Zukunft muss die Trennung der Nutzung, müssen Wohnen und Arbeiten wieder zusammengeführt werden, nur so lassen sich die Pendlerströme eindämmen, stellt Regionalpräsident Thomas Bopp fest. Gleichzeitig braucht die Industrie der Zukunft neue Flächen, die man auf sparsame Weise finden muss. Für den ländlichen Raum braucht es eine neue Regionalentwicklungsplanung, in Zukunft wird auch auf den Dörfern verdichtet gebaut werden müssen. Bopp berichtet, dass bereits Vorgespräche mit den Kommunen stattfinden - klar ist aber auch, dass der Intendant und das Kuratorium im Vorfeld aber Qualitäten definieren müssen, was Zeit braucht.

              BDA-Landesvorsitzender Alexander Vohl betont, dass die architektonischen Ansprüche an die IBA hoch sein müssen, gerade in der hiesigen Region. Ihm ist auch besonders wichtig, dass es einen roten Faden gibt, der die Projekte miteinander verbindet.

              Die Ingenieurkammer hat einen eigenen IBA-Arbeitskreis gegründet, berichtet Ingenieurkammer-Vorstand Lilly Kunz-Wedler. Ziel ist es, die Ideen der Mitglieder zu bündeln. In Zukunft werden neue Konzepte des Zusammenlebens notwendig. Um innovative Ideen zu finden, die auch über die Region hinaus Wirkung zeigen, müssen Architekten- und Ingenieurkammer zusammenarbeiten. Der Architekturhistoriker und Dekan der Fakultät Architektur und Stadtplanung Professor Klaus Jan Philipp stellt fest, dass die Universität Stuttgart, die auch Gesellschafter der IBA-GmbH ist, eine große Rolle bei der Bauausstellung spielen kann. IBA-Intendant Andreas Hofer unterstreicht das, denn es braucht immer Spezialisten, die z.B. die Forschung an den Hochschulen etwa mit der Anwendung neuer Gebäudetechnologien verbinden. Man muss hier aufeinander zugehen, um zu sehen, wo man voneinander lernen kann. Auch die Studierenden können in den kommenden zehn Jahren ganz konkret mit der IBA Erfahrungen sammeln. Der Architekturtheoretiker Professor Stephan Trüby weist darauf hin, dass Bauausstellungen das beste Format zum Zeigen von Architektur sind. Ein Biennale-Format könnte geeignet sein, um einen Zwischenstand zu präsentieren. In dieselbe Kerbe schlägt auch Hofer, wenn er feststellt, wie wichtig das Instrument der Festivalisierung ist, um die Bürgerinnen und Bürger auch mitzunehmen.

              Professor Cornelia Bott von der Fakultät für Landschaftsarchitektur, Umwelt und Stadtplanung an der Hochschule Nürtingen betont den besonderen Charakter von Landschaft in der Region, diesen Charakter gelte es zu erhalten. Der Landschaftsarchitekt Michael Glück meint, in der Region sei nicht alles in bester Ordnung, vielmehr brauche man die IBA, um Veränderung zu schaffen. Der Sprecher der Stuttgarter Architektenkammergruppen Thomas Herrmann sieht es ähnlich. Nirgends auf der Welt gebe es so viel urbane Randgebiete wie in der Region. Langfristig wird es eine Auflösung der gegenwärtigen Nutzungsbestimmungen geben - das neu eingeführte "urbane Gebiet" ist hier sicher nur ein Anfang. Entscheidend ist auch das übergeordnete Thema Governance und soziales Miteinander: Die Gestalt einer Stadt als Ergebnis des Zusammenwirkens vieler unterschiedlicher und verschieden starker Akteure über einen langen Zeitraum sind das konstituierende Element der "europäischen Stadt" und Grundlage für deren Resilienz. Für die IBA ist es Chance und Aufgabe zugleich, ein Gegenmodell zu entwickeln zu den künstlich gewachsenen Retortenstädten, wie sie derzeit an vielen Orten in der Welt entstehen.

              Helmuth Caesar, der Technische Geschäftsführer der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH, ergänzt, die alte und moderne "Europäische Stadt" ist die Stadt der sozialen Mischung, der kurzen Wege und der Dichte. So sind zum Beispiel die zum Wohnen und Arbeiten überaus beliebten Gründerzeitquartiere bei Laien wie Fachleuten als innerstädtische, dichte Wohnstandorte gleichermaßen begehrt und beliebt. Warum gelingt es uns als Bauherrn und Architekten so selten, deren Wohnqualität heute auch nur annähernd zu erreichen? Es gibt in Deutschland noch zu wenig gelungene zeitgenössische Beispiele für die Neuinterpretationen dieser Form des Städtebaus. Die Erwartungshaltung an den zeitgenössischen Wohnungsbau ist nur deshalb zur Zeit noch "so gedämpft", weil der Wohnungsmangel in den Schwarmstädten so groß ist. Welche Lehren werden aus der Geschichte für den Wohnungsbau gezogen? Caesar meint, Stuttgart kann optimistisch sein, dass seine sehr vielversprechenden "Alltags-Städtebauprojekte" wie das Olgaareal, der Neckarpark oder das Bürgerhospital als moderne Interpretationen einer neuen Gründerzeit auf großes Interesse bei der IBA stoßen werden.

              Der Nürtinger Architekt Stefan Schwarz gibt zu bedenken, dass die Intensivierung von Fläche durchaus auch schmerzhaft sein kann. Zu diesem Themenkomplex stellt IBA-Intendant Hofer fest, dass die jetzige Baugesetzgebung im Grunde überholt ist, sie hat ihre Wurzeln im späten 19. Jahrhundert, als die Bevölkerungszahlen in den Städten infolge von Landflucht und Industrialisierung explodierten. Thomas Bopp ergänzt, dass die IBA die Chance bietet, die Möglichkeiten von gemischter Nutzung zu demonstrieren, daraus könnten sich später neue Normen ergeben.

              Dr. Gunnar Seelow / 23.02.2018

              Ihr Ansprechpartner in der Kammer

              Dr. Kim Henningsen (Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

              Dr. Kim Henningsen

              Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

              Tel: 0711 / 2196-153

              kim.henningsen@akbw.de

              Weitere Beiträge

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an

              ARCHIKON, bundesweit der größte Kongress der Planungsbranche, startete mit einem Podiumsgespräch aller Spitzenkandidaten zur ...
              mehr 25.02.2021
              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Wir müssen die Eigenart jeder Stadt sehen

              Andrea Gebhard, Impulsrednerin bei ARCHIKON, beantwortet Fragen zu Stoffströmen und der Notwendigkeit motivierender Planung.
              mehr 28.01.2021
              Unser Land neu denken

              Unser Land neu denken

              Im Fokus des ARCHIKON steht der Lebensraum Baden-Württemberg. Warum, findet Carmen Mundorff im Gespräch mit Matthias Schuster und Mario ...
              mehr 07.12.2020
              Der Kammerpräsident im Interview

              Der Kammerpräsident im Interview

              Mit motivierender Stadtplanung zu einem zukunftsfähigen Lebensraum Baden-Württemberg – Markus Müller freut sich auf den ...
              mehr 07.12.2020
              Dem ländlichen Raum gehört die Zukunft

              Dem ländlichen Raum gehört die Zukunft

              Daniel Dettling spricht bei ARCHIKON in seiner Keynote zum neuen Stadt-Land-Verhältnis.
              mehr 28.01.2021
              ARCHIKON 2021

              ARCHIKON 2021

              Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
              mehr 01.03.2021
              App geht's!

              App geht's!

              Gehen Sie mit dem Architekturführer der Architektenkammer auf Tour durch Baden-Württemberg und entdecken Sie interessante und sehenswerte ...
              mehr 01.03.2021
              Andreas Kipar bezieht Position

              Andreas Kipar bezieht Position

              Wie viel Land braucht die Stadt, wie viel Urbanität braucht das Land? Gedanken dazu teilt ARCHIKON-Redner Andreas Kipar im Interview mit.
              mehr 07.12.2020

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz