Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Building Information Modeling

                • Berufspolitik
                •  
                • Digitales Planen und Bauen - BIM
                •  
                • BIM - Chancen und Risiken
                •  

                Wir könnten es auch positiv sehen - Chancen und Risiken vom Building Information Modeling

                Wann immer Großprojekte aus dem Ruder laufen, preislich oder terminlich, werden zunächst gerne die Architekten zu Schuldigen erklärt – und dann wird nach neuen Allheilmitteln gesucht. Hat man vor wenigen Jahren noch die Lösung in Öffentlich Privater Partnerschaft gesucht – bis dann die ersten Großversuche wie die Justizvollzugsanstalt Offenburg gründlich daneben gingen –, so wurde zuletzt im Zuge der Reformkommission 'Bau von Großprojekten' beim damaligen Bauministerium das 'Building Information Modeling' BIM hochgehalten.

                Architekten fürchten dies wie weiland die Einführung des computerunterstützten Entwerfens; aber aus eben dieser früheren Erfahrung sollten sie lernen, die Methode zunächst zu studieren und dann Vor- und Nachteile nüchtern auszuloten.

                Drei Ansätze – und eine Hoffnung

                Zunächst also die Frage: Worum geht es? Im CAD wird herkömmlich in Linien gedacht, das kommt unserem Verständnis des Zeichnens nahe, und unserer Herangehensweise der schrittweisen Konkretisierung. Es ist aber mit einem gewissen Speicherbedarf in der EDV verbunden. Wenn man stattdessen in Körpern denkt, kann das für den Rechner unaufwendiger werden. Sozusagen der Weg von der Pixelgrafik, die jeden Punkt einer Linie definieren muss, über die Vektorgrafik, die eine Linie alleine über ihre Endpunkte und die zusätzliche Information definiert, dass alle zwischen den Endpunkten liegenden Punkte zu eben dieser Linie gehören – diesen Weg der Vereinfachung weiter fortgeführt, von der Linie zum Körper. Dies ist ein wichtiger Gedanke des BIM.


                Ein zweiter ist der, dass jedes Element mit Informationen über die Eigenschaften, über Attribute der Elemente verknüpft werden kann. Landschaftsarchitekten und Stadtplaner kennen den Gedanken aus den
                Geoinformationssystemen GIS, wo Flächen mit Attributen verknüpft sind: Flächennutzung real, Flächennutzung planungsrechtlich, Bodengüte, Bodenbeschaffenheit, Bewuchs etc. Was sehr praktisch ist, wenn einmal alle Informationen eingegeben sind. Informationen sind leicht abrufbar, sind zur Hand, wenn über das Element/die Fläche entschieden werden soll. Die Eingabe erfolgt sinnvollerweise nach Bedarf, nach der Prüfung: Wofür brauche ich welche Information, für welchen Nutzen lohnt sich der Eingabeaufwand. Denkbar ist natürlich, dass Elementbibliotheken schon über viele Informationen verfügen, die automatisch im Modell zugänglich werden, sobald über den Einsatz eines Elements entschieden wurde.


                Und schließlich ein Charakteristikum aus der amerikanischen Praxis bei der Planung größerer Projekte: Die Planung muss vor Baubeginn fertig sein, bis ins Detail. Dies kostet Gesamtzeit bis zur Realisierung, weil Planung und Ausführung sich zeitlich nicht mehr überlappen können – aber es leuchtet unmittelbar ein, dass es Änderungs- und Anpassungsplanungen erspart.
                Es zwingt den Bauherrn zur Geduld bis zum Ausführungsbeginn, und es zwingt die Architekten zur Stringenz und zur Entscheidungsfreudigkeit im Planungsprozess. Notwendige Änderungen bei letzter Planungspräzisierung sind einfacher, weil keine bereits fixen (gebauten) Randbedingungen zu berücksichtigen sind.

                Änderungen am bereits Gebauten entfallen, es treten keine Kosten dafür auf (wobei die Werbung ‚keine Stemmstunden‘ nicht zutrifft, denn die Toleranzen in der Ausführung werden ja nicht ausgeschaltet). Es nimmt allerdings Bauherren und Architekten die Chance, am werdenden Bau zu planen, zu entscheiden, wenn das bereits Erstellte besser wahrnehmbar ist als es die besten 3D-Darstellungen, Modelle und Animationen suggerieren könnten.


                Diese drei Ansätze sind nicht notwendig miteinander verknüpft, aber für den
                BIM-Gedanken sind sie gemeinsam charakteristisch. Die Hoffnung besteht, über die genannten Qualitäten hinaus, auf verbesserte Informationsflüsse.


                Zum einen sollen viele (alle) am Projekt beteiligten Planer auf ein Rechnermodell zugreifen können, um alle Abstimmungen und Änderungen während der Planung in Echtzeit aktuell austauschen zu können. Dazu werden ggf. Teilmodelle oder aber gefilterte Eingriffsrechte definiert, welche die Manipulationsmöglichkeiten je nach Teilmodell auf autorisierte Verfasser beschränken. Zum anderen sind in der zusammengeführten 3D-Darstellung im Modell alle Konflikte zwischen Leitungsführungen untereinander, oder mit dem statischen System, oder mit den Raumabschlüssen leichter ersichtlich. Kollisionskontrollen werden Routine.

                Gefahren

                Die Ansätze sind mit den Chancen beschrieben, welche sich eröffnen können, welche den Weg zur Methode begründen. Jenen sind die Gefahren gegenüberzustellen, die mit der Anwendung speziell für uns Architektinnen
                und Architekten verbunden sind.

                So kann im Planungsprozess zu früh erwartet werden, dass alle Informationen bereits vorhanden und alle Fragen bereits entschieden sind, insbesondere die kostenrelevanten. Die präzise Darstellung verleitet dazu, eine Scheingenauigkeit zu unterstellen; das Skizzenhafte des ersten Striches geht verloren, die allmähliche Konkretisierung des Vorschlags über versuchsweises Vorgehen ist nicht mehr ablesbar, die Präzision kann missdeutet werden. Das Ziel, alle Planung vor dem Baubeginn beendet zu haben, führt zu mehr Zeitdruck beim Planen, weniger Raum für die Prüfung von Alternativen.

                Die Protagonisten des BIM stammen aus dem Bauingenieurwesen und aus der Bauindustrie. Dort ist das Verständnis für das Denken der Architekten in Alternativen, über die schrittweise Verfeinerung von Konzeptionen und über nichtlineare Entscheidungsabläufe nicht sehr ausgeprägt, um es vorsichtig zu formulieren. Die Aussage, der Vorentwurf hätte dank BIM bereits eine hohe Kostengenauigkeit, unterliegt einem Denkfehler. Entweder handelt es sich dann eben nicht mehr um einen Vorentwurf, weil schon viel festgelegt wurde, oder es ist noch nicht kostengenau, weil die Einzelentscheidungen im Vorentwurf noch nicht so fix sind, nicht sein können, mangels Planungstiefe.


                Wenn BIM leistungsfähigere, will sagen personalstärkere Architekturbüros erfordert, so mag dies mancher auch als Gefahr sehen. Ich schließe mich dem nicht an, denn wegen der notwendigen Wissensbreite, dem angemessenen Erfahrungshintergrund und nicht zuletzt wegen sicherer Vertretungsregeln plädiere ich ohnehin für eine Zukunft der Bürozusammenschlüsse und der engen Netzwerke. Die Ausrichtung der HOAI an Leistungsphasen wäre zu überdenken, wenn mit frühen Leistungsphasen (wie zB. dem Vorentwurf)
                der Aufwand für Datenerfassung, Präzision der Darstellung und Tiefe der Koordination erheblich steigt. Ungeklärt sind derzeit noch Fragen der Berufshaftung, der Zuordnung der Verantwortung auf die verschiedenen Beteiligten.


                Dass derzeit die Zusammenstellung von Teams von Architekten und Fachingenieuren für die gemeinsame routinierte Arbeit im BIM mühselig und nicht immer erfolgreich ist, sollte nicht als Problem der Methode, sondern muss als Problem der Einführungsphase gesehen werden.

                Tendenzen

                Das CAD wird sich wohl dahin entwickeln, dass räumliche Darstellungen verschiedener Verfasser in ein Modell integriert werden können. Die Anbieter streben nach Vervollkommnung ihrer Produkte, nach der Ausweitung der Leistungsfähigkeit. Die Vereinfachungen für die Bauindustrie und für diejenigen Bauherren, die schon an ihr zukünftiges Facility-Management denken, werden einen Druck auf die Einführung von BIM ausüben. Der Abschluss aller Planungen vor Baubeginn erfordert eine große Zurückhaltung des Bau-Umsetzungsdranges der Bauherren – das ist in Deutschland nicht sicher erwartbar. Zur Zeit kommen kritische Stimmen eher von Nichtanwendern, positive aus den überschaubaren Anwenderkreisen.

                Zusammenfassung

                Es gibt Gefahren, aber auch Vorteile des BIM, ähnlich wie bei der Einführung des CAD: BIM ist praktisch, aber aufwändig, und es wird der allmähliche, stufenweise, iterative Prozess des Reifens der Entscheidungen und ihrer
                Verfeinerungen und Verfestigungen durch die Erwartung bedroht, dass frühzeitig alles bekannt sein könnte und damit auch sein müsste. Diese frühen Angaben sind aber nur scheingenau, weil nicht hinreichend abgestimmt und durchdacht.

                Architekten müssen sich darauf einstellen, dass BIM an Bedeutung gewinnt. Und dabei ihre Sicht der Gefahren und Notwendigkeiten proaktiv einbringen. Sie müssen für die komplexen Entscheidungswege mit Alternativendiskussion, Abstimmungen und Rückkoppelungen werben, wie sie den heutigen Bauaufgaben angemessen sind und wie sie allein Garanten für das Entstehen von Baukultur sind, welche immer auch Planungskultur voraussetzt. Wie sie auch, recht  angewandt, im BIM möglich sein können.

                Prof. Sebastian Zoeppritz / 01.11.2014

                Ansprechpartner

                Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                Hans Dieterle

                Hauptgeschäftsführer

                Tel: 0711 / 2196-110

                hans.dieterle@akbw.de
                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de

                weitere Artikel

                Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

                Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

                Ruth Schagemann, Architektin, bei der AKBW zuständig für Berufspolitik auf Europa-Ebene, resümiert zum Jahresende. Was war geplant? Was ...
                mehr 18.12.2020
                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 in Stuttgart

                BIM Vertiefungsmodule ab 05.03.2021 in Stuttgart

                Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
                mehr 18.12.2020
                "Auf Holz bauen"

                "Auf Holz bauen"

                Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch ...
                mehr 17.12.2020

                IFBau-Seminare

                19.02.2021 | Stuttgart Photoshop für Architekten - Basisseminar 12.03.2021 | Online Online: Workshop Architekturillustration II

                Beispielhaftes Bauen

                6125_1.jpg
                Freiflächengestaltung des Anbaus Verwaltungs- u. Infrastrukturgebäude ERBE
                5999_1.jpg
                Neubau Milchviehstall
                6151_1.jpg
                Haus der Astronomie
                2588_1.jpg
                Volkshochschul-Business-Academy
                2626_1.jpg
                Zentraler Leitstand - auf dem Holcim-Zementwerksareal
                876_1.jpg
                Technologiezentrum ESCAD Group

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz