Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Stellungnahmen

                • Berufspolitik
                •  
                • Stellungnahmen
                •  

                Positionen der AKBW

                • Stellungnahme zum Förderprogramm "Flächengewinnung durch Innenentwicklung", 05.05.2020
                • Stellungnahme zur Novelle des Landeswohnraumförderprogramms, 11.03.2020
                • Pressemitteilung zur Reform der LBO, 17.07.2019
                • Stellungnahme zur Novelle der LBO, 14.11.2018
                • Stellungnahme zur Änderung der Richtlinien für die geförderte Energieberatung: siehe BAK-Stellungnahme, 09.11.2017
                • Stellungnahme zur EU-Richtlinie zum Schutz vor Unfällen mit gefährlichen Stoffen 04.09.2017
                • Stellungnahme zum Gesetz zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft 17.08.2017
                • Stellungnahme zur Erfassung von Kulturdenkmalen in einer Liste 01.08.2017
                • Position zum Thema  Hochhäuser 26.07.2017
                • Stellungnahme Anhörung zur Wohraumförderung 2017 der Landesregierung 15.02.2017
                • Themenpapier ländlicher Raum 08.12.2016
                • Stellungnahme zum Entwurf der EnEV-Durchführungsverordnung (EnEV-DVO) 08.09.2016
                • Zehn-Punkte-Papier zur geplanten Fusion von EnEG/EnEV und EEWärmeG 28.07.2016
                • Perpektivenwechsel in der Flüchtlingsunterbringung 25.08.2015
                • Stellungnahme zur EnEV 17.08.2015
                • Fortschreibung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes 09.12.2014
                • Chancen und Risiken des Building Information Modeling 01.11.2014
                • Neuorganisation der Landesdenkmalpflege 09.09.2014
                • Position zu städtebaulichen Innovationsbereichen 02.08.2013
                • Position zur Kostenentwicklung bei öffentlichen Bauten 02.08.2013
                • Für den Erhalt des Campus Egon Eiermann 26.06.2013
                • Stellungnahme zum zweiten Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2.KostRMoG) 15.05.2012
                • Stellungnahme zur Novellierung BauGB BauNVO 15.05.2012
                • Position zu Stuttgart 21 10.08.2011

                Positionen der BAK

                • Stellungnahme zur E DIN 4109-2/A1:2020-05 „Schallschutz im Hochbau — Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; Änderung A1“. Stand 03.06.2020
                • Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts.  Stand 27.5.2020
                • Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG). Stand 11.5.2020
                • Stellungnahme zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Stand April 2020
                • Stellungnahme zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Stand: 17.03.2020
                • Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über eine KMU Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa COM(2020) 10 3 final vom 10.3.2020. Stand März 2020
                • Stellungnahme zum Entwurf DIN 18960:2020-03 Nutzungskosten im Bauwesen. Stand 31.03.2020
                • Stellungnahme zur ASR A2.3. Stand 13.03.2020
                • Stellungnahme zur ASR 1.8 Fluchtwegbreiten. Stand 13.03.2020
                • Stellungnahme zum Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz. Stand 04.03.2020
                • Stellungnahme zu Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung (QaEb). Stand 25.02.2020
                • Stellungnahme zu den Änderungen der MVV TB für die Ausgabe 2020/1. Stand 07.02.2020.
                • Stellungnahme zu E DIN 18035- Sportplätze - Teil 2: Bewässerung. Stand 22.01.2020.
                • zu E DIN 18035-2 Sportplätze S S SpoSportplätze - Teil 2: Bewässerung
                • Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMJV zum anwaltlichen Berufsrecht. Stand 29.11.2019
                • Stellungnahme zum Entwurf DIN 18065:2091-11 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße. Stand 21.11.2019
                • Stellungnahme zum Referentenentwurf zur UnivSchlichtVO. Stand 15.11.19
                • Stellungnahme zu prEN 17210 Abgleich mit nationalen Standards und Rechtsregeln. Stand 08.11.2019
                • Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer bezüglich der Änderung der Musterbauordnung (MBO) und Musterbauvorlagenverordnung (MBauVorIV) zur Erleichterung digitaler bauaufsichtlicher Verfahren. Stand 02.10.2019
                • Pressemitteilung: Weniger Sichtbarkeit für Kultur in neuer EU-Kommission - ein Schritt in die falsche Richtung? Stand 02.10.2019
                • Stehende Ovationen für Barbara Ettinger-Brinckmann zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes auf dem Deutschen Architektentag. Stand 30.09.2019
                • Pressemitteilung: Deutscher Architektentag 2019 verabschiedet Forderung zu Qualität und Qualifikation. Stand 30.09.2019
                • Pressemitteilung: Deutscher Architektentag 2019 unter dem Motto "Relevanz - Räume prägen" eröffnet. Stand 29.09.2019
                • Gemeinsame Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur beschleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik, Stand 11.09.2019
                • Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN 4109-5:2019-05 Schallschutz im Hochbau - Teil 5: Erhöhte Anforderungen, Stand 05.08.2019 
                • Positionspapier der Bundesarchitektenkammer zur Vergabe von Planerleistungen nach dem EuGH-Urteil zur HOAI, Stand 25.07.2019
                • Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zur Muster-Holzbaurichtlinie, Stand 16.07.2019
                • Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung der Wertgrenzen für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen u.a., Stand 04.07.2019
                • Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), Stand 01.07.2019.
                • Vorschläge der Bundesarchitektenkammer für die Baulandkommission, Stand 10.04.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf für eine Leitlinie zur Asbesterkundung, Stand 04.04.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen, Stand 14.2.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN VDE 0100-420-1:2018-12, Stand 31.01.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der berufl. Bildung, Stand 22.01.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN EN 1998-1/NA:2018-10 Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1, Stand 21.01.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau - Bauwerke", Stand 16.01.2019.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf der Änderung der Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL), Stand 06.12.2018.
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN 18015-1 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden", Teil 1 Planungsgrundlagen, Stand 06.12.2018.
                • BAK-Stellungnahme zu ASR A1.8/A2.1 („Absturz“), Stand 16.11.2018.
                • BAK-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, am 05.10.2018
                • BAK-Stellungname zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission über das Programm Kreatives Europa (2021 bis 2027) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1295/2013, am 12.09.2018
                • BAK-Vorschläge zum Wohngipfel der Bundesregierung am 21.09.2018
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf Mietrechtsanpassungsgesetz, Stand 10.07.2018
                • BAK-Stellungnahme zu EU-Verbraucherschutzvorschriften, Stand 10.07.2018
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN 32984:2018-06 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, Stand 02.07.2018
                • BAK-Stellungnahme zur Strahlenschutzverordnung, Stand 30.05.2018
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN 18035-4 "Sportplätze - Anforderungen und Prüfungen - Teil 4: Rasenflächen" Stand 22.06.2018
                • BAK-Stellungnahme zur E-DIN 1356-1 Bauzeichnungen - Teil 1: Grundregeln der Darstellung, Stand 08.06.2018
                • BAK-Stellungnahme zu E DIN 18008-2 Glas im Bauwesen Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen, Stand 05.06.2018
                • BAK-Stellungnahme zu E DIN 18008-1 Glas im Bauwesen Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen, Stand 05.06.2018
                • BAK-Stellungnahme zur öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur Überprüfung der Definition von KMU, Stand 02.05.2018
                • BAK-Stellungnahme zur öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur Überprüfung der Definition von KMU, Stand 02.05.2018
                • Gemeinsame Stellungnahme HDB, ZDB, DBV und BAK zum KOM-Vorschlag Verordnung über die gegenseitige Anerkennung von Waren, Stand 03.05.2018
                • BAK-Stellungnahme zur offenen Konsultation zu den EU-Vorschriften über im Gebäudebau und bei Infrastrukturarbeiten verwendete Bauprodukte, Stand 12.04.2018
                • BAK-Stellungnahme zur EU-Kulturförderung, Stand 06.03.2018
                • BAK-Stellungnahme zu EU-Vergaberichtlinien, Stand 19.02.2018
                • Energiewende mit Architekten – Strategie der BAK für einen klimaneutralen Gebäudebestand,
                  Stand 16.02.2018
                • BAK-Stellungnahme zur Änderung der Richtlinie für die geförderte Energieberatung, Stand 09.11.2017
                • BAK-Stellungnahme zur Öffentlichen Konsultation der EU-Kommission "RoadmapReview of the Construction Products Regulation (CPR)", Stand 13.07.2017
                • BAK-Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Reformempfehlungen für die Berufsreglementierung, Stand 26.06.2017
                • BAK-Stellungnahme zur Normungsroadmap Bauen und Gebäude, Stand 22.06.2017
                • BAK-Stellungnahme zur Anpassung der Musterbauordnung (MBO) an die Bauproduktenverordnung (BauPVO), Stand 07.06.2017
                • BAK-Stellungnahme zum Dienstleistungspaket der EU-Kommission (Verhältnismäßigkeitsprüfung), Stand 22.05.2017
                • BAK-Stellungnahme zum Dienstleistungspaket der EU-Kommission (Dienstleistungskarte: Vorschlag für eine Richtlinie), Stand 22.05.2017
                • BAK-Stellungnahme zum Dienstleistungspaket der EU-Kommission (Dienstleistungskarte: Vorschlag für eine Verordnung), Stand 22.05.2017
                • BAK-Stellungnahme zum Weißbuch "Grün in der Stadt" des BMUB, Stand 07.12.2016
                • BAK-Stellungnahme zu weiteren Maßnahmen der Europäischen Kommission zu den reglementierten Berufen: Analyseraster zur Verhältnismäßigkeitsprüfung und Reformempfehlungen, November 2016
                • BAK-Stellungnahme zum Grünbuch "Energieeffizienz" des BMWi, Stand 31.10.2016
                • BAK-Stellungnahme zum BMUB-Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050, Stand 30.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur E DIN 18531-4 Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, Stand 26.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur E DIN 18531-3 Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, Stand 26.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur E DIN 18531-2 Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, Stand 26.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur E DIN 18531-1 Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen, Stand 26.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur E DIN 18534-5 Abdichtung von Innenräumen - Teil 5, Stand 22.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf DIN EN 17037 "Tageslicht in Gebäuden", Stand 13.09.2016
                • BAK-Stellungnahme zur Konsultation Deutsche Normungsstrategie - Stand 23.08.2016
                • BAK-Stellungnahme Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 05.07.2016
                • BAK-Stellungnahme zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (2. Paket: Teil A 1, A 2 und D 3) (VV TB) 24.06.2016
                • BAK-Stellungnahme zur öffentlichen Konsultation der EU:Kommission „Fitness-Check für den Bausektor“ 17.06.2016
                • BAK-Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung 16.06.2016
                • BAK-Stellungnahme zur Verwaltungsvorschrift Techn. Baubestimmungen (VV TB) 26.05.2016
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf Din 18205 15.02.2016
                • BAK-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung 21.12.2015
                • Stellungnahme der Kammern und Verbände der planenden Berufe zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts 01.12.2015
                • BAK-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung 19.11.2015
                • BAK-Stellungnahme zum Entwurf der Änderung der Musterbauordnung (MBO) aufgrund des EuGHUrteils C-100/13 12.11.2015
                • BAK-Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes (VergRModG-E) 03.11.2015
                • Beitrag der BAK zur Konsultation der europäischen Kommission zur Richtlinie über die Gesamenergieeffizienz von Gebäuden 29.10.2015
                • BAK-Stellungnahme zum Gelbdruck der ZVDH-Flachdachrichtlinie 26.10.2015
                • BAK-Stellungnahme zur ASR A3.7 Lärm 26.10.2015
                • BAK-Stellungnahme Entwurf DIN 18534-1 „Abdichtung von Innenräumen“ Teil 1 01.10.2015
                • BAK-Stellungnahme Entwurf DIN 18534-2 "Abdichtung von Innenräumen" Teil 2 01.10.2015
                • BAK-Stellungnahme Entwurf DIN 18534-3 "Abdichtung von Innenräumen" Teil 3 01.10.2015

                  Positionen von Verbänden

                  • Stellungnahme der Kammern und Verbände und planenden Berufe vom 17.02.2016
                  • Parlament der Architekten verabschiedet Dresdner Erklärung
                  27.05.2020

                  Ihre Ansprechpartner

                  Hans Dieterle (Hauptgeschäftsführer)

                  Hans Dieterle

                  Hauptgeschäftsführer

                  Tel: 0711 / 2196-110

                  hans.dieterle@akbw.de
                  Ruth Schagemann (Architektin<br>Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

                  Ruth Schagemann

                  Architektin
                  Leitung Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

                  Tel: 0711 / 2196-108

                  ruth.schagemann@akbw.de
                  Dr. Kim Henningsen (Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik)

                  Dr. Kim Henningsen

                  Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik

                  Tel: 0711 / 2196-153

                  kim.henningsen@akbw.de

                  Unsere Partner in der baden-württembergischen Verbandslandschaft (Auswahl)

                  Ingenieurkammer Baden-Württemberg
                  Landesverband der Freien Berufe
                  Baden-Württembergischer
                  Industrie- und Handelskammertag
                  Baden-Württembergischer Handwerkstag
                  Landkreistag
                  Städtetag
                  Gemeindetag

                  Unsere Partner in der europäischen Verbandslandschaft (Auswahl)

                  • ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe
                  • ENACA European Network of Architects' Competent Authorities
                  • BAK Bundesarchitektenkammer

                  Ansprechpartner/-innen

                  • Landesgeschäftsstelle
                  • Institut Fortbildung Bau
                  • Haus der Architekten

                  Baukultur

                  • App: Architekturführer
                  • Architektur macht Schule
                  • Architekturpreise
                  • Beispielhaftes Bauen
                  • Innenarchitektur
                  • Landschaftsarchitektur
                  • Stadtplanung
                  • Tag der Architektur

                  Planung

                  • Barrierefreies Bauen
                  • Bauen im Bestand
                  • Energieeffizientes Bauen
                  • Nachhaltiges Bauen
                  • Sachverständigenwesen

                  Berufspolitik

                  • HOAI-Diskussion
                  • Stellungnahmen
                  • Wohnungsbau

                  Fortbildung

                  • Alle anerkannten Fortbildungen
                  • Fortbildungspflicht
                  • Informationen für Bildungsträger
                  • Informationen für Mitglieder

                  Institut Fortbildung Bau

                  • Online-Seminare
                  • ESF Fachkursförderung
                  • IFBau für AiP und SiP
                  • IFBau Seminar-Suche
                  • Teilnahmebedingungen
                  • Veranstaltungsorte
                  • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                  Newsletter

                  • Newsletter anmelden

                  Kammerorgane

                  • Kammerwahlen 2018
                  • Gremien
                  • Kammergruppen

                  Recht

                  • Architektengesetz und Kammerordnungen
                  • Berufsrecht
                  • Gesellschaftsrecht
                  • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                  • Planungs- und Baurecht
                  • Privates Baurecht, VOB/B
                  • Vergabe und Wettbewerb

                  Service

                  • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                  • Büroberatung
                  • Fachlisten: Aufnahme in ...
                  • Fachlisten: Abruf von ...
                  • Für AiP und SiP
                  • Für Bauherrinnen und Bauherren
                  • Für Mitglieder
                  • Für Planer und Planerinnen
                  • Für die Presse
                  • Rahmenvereinbarungen
                  • Weltweit: Auslandsmärkte

                  Datenbanken

                  • Architektenliste / Fachlisten
                  • Beispielhaftes Bauen
                  • Büroverzeichnis Architektenprofile
                  • Broschüren und Merkblätter
                  • Kleinanzeigen
                  • Veranstaltungskalender

                  Architektenkammer Baden-Württemberg

                  Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                  • Kontakt
                  • Anfahrt
                  • Impressum
                  • Datenschutz