Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Gründungsstunde des Vereins Multihalle e.V. am 24. Oktober 2016 in Mannheim (weitere Bildinformationen s. unten)

              Mit vereinten Kräften die Multihalle retten

              Gründungsstunde des Vereins Multihalle e.V. am 24. Oktober 2016 in Mannheim (weitere Bildinformationen s. unten)
              • Service
              •  
              • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              •  
              • Pressemitteilungen – Archiv
              •  
              • 2016
              •  
              • Verein Multihalle e.V.
              •  

              Die Multihalle im Herzogenriedpark ist bis heute die größte freitragende Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen ihrer architektonischen Einmaligkeit und filigranen Konstruktion wurde sie bereits 1998 als Kulturdenkmal erfasst. Doch mehrere technische Gutachten zur Tragkonstruktion und zur Dachhaut beschreiben einen hohen Sanierungsbedarf, der nicht allein aus städtischen Haushaltsmitteln bewältigt werden kann. Mit der Gründung des Vereins Multihalle e.V. startet die Kampagne der Stadt Mannheim zum Erhalt der Multihalle.

              Foto: Carmen Mundorff

              "Die Multihalle ist ein ingenieurtechnisches Meisterwerk", betonte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Stadt Mannheim und der Architektenkammer Baden-Württemberg in der Multihalle. "Trotz ihres Alters und der mittlerweile notwendigen baukonstruktiven Unterstützungen spürt man den Pionier-Geist vergangener Zeit. Die Multihalle ist in ihrer einfachen und doch ausdrucksstarken Form ein Meilenstein in der Entwicklung von Flächentragwerken und damit ein starkes Symbol für den Ideen- und Erfindungsreichtum der Stadt Mannheim. An ihrer Erhaltung besteht sowohl ein wissenschaftliches und künstlerisches, aber ebenso sehr auch ein öffentliches Interesse."

              Die Multihalle wurde 1975 für die Bundesgartenschau als temporäres Bauwerk errichtet. Geplant und konzipiert wurde sie von dem 2015 posthum mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten Frei Otto mit Unterstützung Carlfried Mutschlers. Zu damaliger Zeit stellte die Konstruktionsweise der Multihalle eine spektakuläre statische und architektonische Entwicklung dar und war Ausdruck der Suche nach neuen Formensprachen in der Architektur und Ingenieurbaukunst. Aus heutiger Sicht erfüllt die Multihalle aufgrund ihrer Bedeutung für den internationalen Ingenieurbau und für das architektonische Formenspektrum der europäischen Nachkriegsarchitektur nach Auffassung des Regierungspräsidiums die Kriterien eines Kulturdenkmals besonderer Bedeutung.

              Foto: Daniel Lukac

              Erste augenscheinliche Verschiebungen im Tragwerk wurden bereits 1999 festgestellt. Durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen im Laufe der Zeit konnte der für das Tragwerk schädliche Verschiebungsprozess aufgehalten werden. Als Grundlage für die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes ließ die Stadt Mannheim verschiedene Untersuchungen und Gutachten erstellen. Mit einem Grundsatzbeschluss zum Erhalt der Multihalle wurden 2012 und 2013 die notwendigen Planungsmittel zur Verfügung gestellt und ein Planungsauftrag an das Ingenieurbüro Fast + Epp aus Darmstadt vergeben.

              Sanierung möglich, aber kostspielig

              Die Planungsergebnisse zeigen, dass das Tragwerk der Multihalle grundsätzlich sanierbar ist und auch den Anforderungen an öffentlich-rechtliche Vorgaben nach einer Sanierung gerecht werden kann. Auf dieser Grundlage könnte eine dauerhafte Baugenehmigung erteilt werden. Die notwendigen, umfangreichen Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf rund 11,6 Millionen Euro.

              Kampagne mit Architektenkammer Baden-Württemberg

              "Damit das architektonische Erbe Frei Ottos in Mannheim weiter Bestand haben kann, werden wir im Februar 2017 eine sehr engagierte Kampagne starten, mit dem Ziel, die Multihalle wieder in den Fokus der Betrachtung zu rücken und Begeisterung für diese einmalige Architektur zu wecken", erklärte Baubürgermeister Lothar Quast. Sollte dies gelingen, könnten auch Freunde, Unterstützer und Förderer gewonnen werden, die sich mit einem Spendenversprechen für die Multihalle einsetzten. "Ich freue mich, dass wir mit der Architektenkammer Baden-Württemberg einen starken Partner gewonnen haben, um dieses Ziel gemeinsam zu verfolgen."

              Die Stadt Mannheim startet derzeit gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg eine Spendenkampagne zum Erhalt der Multihalle für das Jahr 2017. Dazu haben Architektenkammer und Stadt Mannheim den Verein Multihalle e.V. gegründet, der Spendengelder für die Sanierung sammelt und das Thema "Multihalle" in die Öffentlichkeit trägt. Die Vereinsgründung im Rahmen der Pressekonferenz des Oberbürgermeisters fand große positive Resonanz in der Fachwelt.

              "Die Multihalle ist ein großartiges Bauwerk – ein richtiges Architekturjuwel!" schwärmte Stephan Weber, Vizepräsident der AKBW. "Obwohl sie schon vor gut 40 Jahren errichtet wurde, ist sie immer noch eine Innovation. Eine Leichtbaukonstruktion in dieser Größenordnung ist weltweit einzigartig." Der Vizepräsident betonte: "Es ist wichtig, solche Schätze zu pflegen und zu erhalten. Dabei unterstützt die Kammer die Stadt Mannheim und den Förderverein."

              Im Frühjahr 2017 veranstaltet die Architektenkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit renommierten Planern und Fachleuten einen Nutzungsworkshop, bei dem Lösungsansätze für ein tragfähiges Nutzungskonzept formuliert werden sollen.

              Hintergrundinformationen zur Multihalle

              Ein Factsheet zum Download fasst relevante Hintergrundinformationen zur Multihalle zusammen: Daten und Fakten, Gebäudekennzahlen, Besonderheiten der Multihalle, Maßnahmen und Kosten, Finanzierung und Sanierung, Herausforderungen der Sanierung, Möglichkeiten der Instandsetzung, Beschluss des Gemeinderats.

              Auf dem Bild zu sehen von links:
              Wolfgang Raufelder † MdL | Bernhard Wondra, BDA | Lothar Quast, Baubürgermeister | Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister | Helen Heberer, Stadträtin | Dr. Wolfgang Naumer, BDB | Steffen Ratzel, Stadtrat | Benjamin Laber, Leiter Rechnungsamt Stadt Mannheim | Stephan Weber, Vizepräsident der AKBW | Prof. Dr. Georg Vrachliotis, SAAI | Karin M. Storch, Vorsitzende der AKBW-Kammergruppe Mannheim

              Pressemitteilung der Stadt Mannheim, 24. Oktober 2016. Ansprechpartner bei Rückfragen: Jan.krasko spamgeschützt @ spamgeschützt mannheim.de

              Veranstaltungen zu Frei Otto

              Die bislang größte Ausstellung zum Werk von Frei Otto ist ab 5. November im ZKM in Karlsruhe zu sehen. Darüber hinaus lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg am 10. November, 8. Dezember sowie 19. Januar zu "Architekturgesprächen" über den berühmten Planer ein: weitere Informationen.

              24.10.2016

              Ihre Ansprechpartnerin
              in der Landesgeschäftsstelle

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de

              Factsheet zum Download

              Hintergrundinformationen zur Multihalle: Daten und Fakten, Gebäudekennzahlen, Besonderheiten der Multihalle, Maßnahmen und Kosten, Finanzierung und Sanierung, Herausforderungen der Sanierung, Möglichkeiten der Instandsetzung, Beschluss des Gemeinderats.

              Download

              1

              Der Eiffelturm von Mannheim

              In seiner Sitzung am 15. Juni hat der Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg beschlossen, 10.000 Euro für die Sanierung der Multihalle in Mannheim beizusteuern. Er unterstützt damit die Initiative der Mannheimer Architektenschaft und reagiert auf den Beschluss des Gemeinderats vom Tag zuvor.

              Pressemitteilung vom 15. Juni 2016

              mehr15.06.2016
              1

              Herausragende Architektenpersönlichkeit

              Die Architektenkammer Baden-Württemberg würdigt die großen Verdienste von Frei Otto.

              Pressemitteilung vom 11. März 2015

              mehr11.03.2015

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz